Auseinandersetzung mit dem Holocaust – mit unter 12-jährigen SchülerInnen
Seminartage mit Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman in Innsbruck (23.3.2009), Salzburg (24.3.2009), Linz (25.3.2009), Graz (26.3.2009)
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/auseinandersetzung-mit-dem-holocaust-2013-mit-unter-12-jahrigen-schulerinnen
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Seminartage mit Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman in Innsbruck (23.3.2009), Salzburg (24.3.2009), Linz (25.3.2009), Graz (26.3.2009)
Mehr…
BM Schmied unterzeichnet Memorandum of Understanding mit der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem
LehrerInnen-Seminare in Yad Vashem werden fortgesetzt
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/bm-schmied-unterzeichnet-memorandum-of-understanding-mit-der-international-school-for-holocaust-studies-in-yad-vashem
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/bm-schmied-unterzeichnet-memorandum-of-understanding-mit-der-international-school-for-holocaust-studies-in-yad-vashem/@@download/image/DSC_0418.JPG
LehrerInnen-Seminare in Yad Vashem werden fortgesetzt
Mehr…
Das Filmprojekt "Hitler’s Children“
Der israelische Filmemacher Chanoch Ze'evi brachte Nachkommen von Tätern und Opfern des Holocaust zusammen, konfrontierte beide Seiten für den Dokumentarfilm „Hitler’s Children“ mit der gemeinsamen Geschichte. Das Projekt soll 2011 mit einer DVD abgeschlossen werden.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/das-filmprojekt-hitler2019s-children201c
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Der israelische Filmemacher Chanoch Ze'evi brachte Nachkommen von Tätern und Opfern des Holocaust zusammen, konfrontierte beide Seiten für den Dokumentarfilm „Hitler’s Children“ mit der gemeinsamen Geschichte. Das Projekt soll 2011 mit einer DVD abgeschlossen werden.
Mehr…
botschaften-gegen-rechts.pdf
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/botschaften-gegen-rechts.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Österreichische Nationalbibliothek restituiert erbloses NS-Raubgut
Am 1. Juni 2010 übergab Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger im Beisein von Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer im Rahmen einer Gedenkfeier 8.363 in der NS-Zeit geraubte Bücher an den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/osterreichische-nationalbibliothek-restituiert-erbloses-ns-raubgut
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Am 1. Juni 2010 übergab Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger im Beisein von Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer im Rahmen einer Gedenkfeier 8.363 in der NS-Zeit geraubte Bücher an den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.
Mehr…
Gesucht wird… der arabische Schindler
In Yad Vashem werden die “Gerechten unter den Völkern” geehrt, allerdings kein einziger Araber. Fünf Jahre lang arbeitete der amerikanische Autor und Direktor des "Washington Institute for Near East Policy", Robert Satloff, an einem Buch, in dem er der Geschichte der antijüdischen Verfolgungen in Nordafrika und der Rolle der Araber in der Zeit des Holocaust auf den Grund geht.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gesucht-wird-der-arabische-schindler
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/gesucht-wird-der-arabische-schindler/@@download/image/Satloff.jpg
In Yad Vashem werden die “Gerechten unter den Völkern” geehrt, allerdings kein einziger Araber. Fünf Jahre lang arbeitete der amerikanische Autor und Direktor des "Washington Institute for Near East Policy", Robert Satloff, an einem Buch, in dem er der Geschichte der antijüdischen Verfolgungen in Nordafrika und der Rolle der Araber in der Zeit des Holocaust auf den Grund geht.
Mehr…
Alias not set
Object is removed or deleted.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/was-koennen-wir-heute-noch-von-miep-gies-lernen-1
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Object is removed or deleted.
Einladung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem 27.1.2010 in Wolfsberg
Anlässlich des 65. Tages der Befreiung von Auschwitz laden die Österreichischen Freunde von Yad Vashem am 27.1.2010 zu einer Gedenkveranstaltung ein.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/Einladung%20Wolfsberg%2027.1.2010.pdf/view
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Anlässlich des 65. Tages der Befreiung von Auschwitz laden die Österreichischen Freunde von Yad Vashem am 27.1.2010 zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Ausstellung: Die Kinder der "Maison d'Izieu"
Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten, in der Landesberufsschule Pöchlarn, im Bischöflichen Gymnasium – Petrinium und in der Berufsschule Linz 9 gezeigt.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausstellung-von-maison-dizieu
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/ausstellung-von-maison-dizieu/@@download/image/izieu.jpg
Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten, in der Landesberufsschule Pöchlarn, im Bischöflichen Gymnasium – Petrinium und in der Berufsschule Linz 9 gezeigt.
Mehr…
Helene, Mio und der Tod
Rede des Kinderpsychiaters und Schriftstellers Paulus Hochgatterer im KZ Mauthausen Nebenlager St. Valentin/Herzograd (OÖ), gehalten am 7. Mai 2010.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/helene-mio-und-der-tod
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Rede des Kinderpsychiaters und Schriftstellers Paulus Hochgatterer im KZ Mauthausen Nebenlager St. Valentin/Herzograd (OÖ), gehalten am 7. Mai 2010.
Mehr…
10 Jahre Aktionstage Politische Bildung
Die Aktionstage finden vom 23. April bis 9. Mai 2012 statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder über 150 Veranstaltungen – Workshops, Ausstellungen, Filme, Radiosendungen, Theaterstücke, Vorträge u.v.m.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/10-jahre-aktionstage-politische-bildung-2012-generationengerechtigkeit-und-solidaritaet
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/10-jahre-aktionstage-politische-bildung-2012-generationengerechtigkeit-und-solidaritaet/@@download/image/article-107331-img1.jpg
Die Aktionstage finden vom 23. April bis 9. Mai 2012 statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder über 150 Veranstaltungen – Workshops, Ausstellungen, Filme, Radiosendungen, Theaterstücke, Vorträge u.v.m.
Mehr…
Brigitte Bailers Kommentar zur Novellierung des Opferfürsorgegesetzes: "Synergieeffekte" auf Kosten von NS-Opfern?
Brigitte Bailer meint, dass der Entwurf zur Novellierung des Opferfürsorgegesetzes den NS-Opfern den Zugang zum Recht erschwere.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/brigitte-bailer-kommentar-zur-novellierung-des-opferfuersorgegesetzes-synergieeffekte-auf-kosten-von-ns-opfern
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Brigitte Bailer meint, dass der Entwurf zur Novellierung des Opferfürsorgegesetzes den NS-Opfern den Zugang zum Recht erschwere.
Mehr…
67. Jahrestag: "20. Juli 1944"
Oberstleutnant Robert Bernardis war der einzige österreichische Offizier im engeren Mitarbeiterkreis von Graf von Stauffenberg beim Attentatsversuch auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Im Jahre 2004 wurde in der Towarek-Kaserne in Enns ein Denkmal für ihn errichtet.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/66-jahrestag-20-juli-1944
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/66-jahrestag-20-juli-1944/@@download/image/Bernardis Denkmal.JPG
Oberstleutnant Robert Bernardis war der einzige österreichische Offizier im engeren Mitarbeiterkreis von Graf von Stauffenberg beim Attentatsversuch auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Im Jahre 2004 wurde in der Towarek-Kaserne in Enns ein Denkmal für ihn errichtet.
Mehr…
Michael Köhlmeier und Monika Helfer: Rosie und der Urgroßvater
Ein neues Kinderbuch über die Juden von Hohenems, erschienen 2010 beim Hanser Verlag.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/michael-kohlmeier-und-monika-helfer-rosie-und-der-urgrosvater
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Ein neues Kinderbuch über die Juden von Hohenems, erschienen 2010 beim Hanser Verlag.
Mehr…
Kritik des Simon-Wiesenthal-Zentrums an der schleppenden Verfolgung von NS-Verbrechen in Österreich
Im diesjährigen Jahresbericht wird Österreich erneut als säumiges Land bei der Verfolgung von NS-Verbrechern eingestuft. österreich gehört zu jenen Ländern, die bei der strafrechtlichen Verfolgung von Nazi-Kriegsverbrechen weiterhin lediglich "unzureichende und/oder erfolglose Anstrengungen" unternehmen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/kritik-des-simon-wiesenthal-zentrums-an-der-verfolgung-von-ns-verbrechen-in-osterreich
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Im diesjährigen Jahresbericht wird Österreich erneut als säumiges Land bei der Verfolgung von NS-Verbrechern eingestuft. österreich gehört zu jenen Ländern, die bei der strafrechtlichen Verfolgung von Nazi-Kriegsverbrechen weiterhin lediglich "unzureichende und/oder erfolglose Anstrengungen" unternehmen.
Mehr…
Studie "Autoritarismus in Österreich und Zentraleuropa" belegt: "NS-Opfermythos" ist "unausrottbar"
Autoritäre Einstellungen nehmen laut Studie "Autoritarismus in Österreich und Zentraleuropa" wieder zu. Auch sehen 36,5 Prozent der Befragten Österreich als Opfer des NS-Regimes, nur 25 Prozent weisen diese These zurück.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/osterreicher-innen-vertreten-weiter-ns-opferrolle
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Autoritäre Einstellungen nehmen laut Studie "Autoritarismus in Österreich und Zentraleuropa" wieder zu. Auch sehen 36,5 Prozent der Befragten Österreich als Opfer des NS-Regimes, nur 25 Prozent weisen diese These zurück.
Mehr…
"Da machen wir nicht mehr mit". Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht"
Im Mandelbaum-Verlag ist der Begleitband zur Ausstellung "Was damals Recht war..." erschienen. Und Ela Hornung präsentiert ihr Buch "Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz".
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/da-machen-wir-nicht-mehr-mit-osterreichische-soldaten-und-zivilisten-vor-gerichten-der-wehrmacht
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/da-machen-wir-nicht-mehr-mit-osterreichische-soldaten-und-zivilisten-vor-gerichten-der-wehrmacht/@@download/image/big_9783854763413.png
Im Mandelbaum-Verlag ist der Begleitband zur Ausstellung "Was damals Recht war..." erschienen. Und Ela Hornung präsentiert ihr Buch "Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz".
Mehr…
David Bankier, Chefhistoriker der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, gestorben.
Prof. Bankier galt weltweit als einer der führenden Antisemitismus-Forscher. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Israel-Reisen von _erinnern.at_ lernten ihn bei den Seminaren in Yad Vashem persönlich kennen.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/david-bankier-chefhistoriker-der-jerusalemer-holocaust-gedenkstatte-yad-vashem-gestorben
https://www.erinnern.at/@@site-logo/EAT-Webbutton.png
Prof. Bankier galt weltweit als einer der führenden Antisemitismus-Forscher. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Israel-Reisen von _erinnern.at_ lernten ihn bei den Seminaren in Yad Vashem persönlich kennen.
Mehr…
Untergetauchten Nazi-Verbrecher Ladislaus Csizsik-Csatary aufgespürt
Brian Flynn und Ryan Parry, zwei Reporter der britischen Zeitung «The Sun» haben in Budapest Ladislaus Csizsik-Csatary, 97, aufgespürt, einen Nazi-Verbrecher, der seit 15 Jahren untergetaucht war. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum leistete entscheidende Hilfe. Jetzt wurde er unter Hausarrest gestellt.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/simon-wiesenthal-zentrum-leistete-entscheidende-hilfe-bei-der-suche-nach-csizsik-csatary.britische-reporter-spueren-untergetauchten-nazi-verbrecher-ladislaus-csizsik-csatary-auf
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/simon-wiesenthal-zentrum-leistete-entscheidende-hilfe-bei-der-suche-nach-csizsik-csatary.britische-reporter-spueren-untergetauchten-nazi-verbrecher-ladislaus-csizsik-csatary-auf/@@download/image/Li4vZGF0YS91cGxvYWRzL25ld3NfaW1hZ2VzLzk3OTQ1ZmVlZDljODRmOTMxMTY5MDI2MGUyMjVlOWZlM2U3MTExZTAuanBn_260_500_1_1_70.jpg
Brian Flynn und Ryan Parry, zwei Reporter der britischen Zeitung «The Sun» haben in Budapest Ladislaus Csizsik-Csatary, 97, aufgespürt, einen Nazi-Verbrecher, der seit 15 Jahren untergetaucht war. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum leistete entscheidende Hilfe. Jetzt wurde er unter Hausarrest gestellt.
Mehr…
SC Rapid während der NS-Zeit
Der 4:3 Sieg des SC Rapid Wien gegen Schalke 04 in Berlin ist in die Geschichte eingegangen. Er fand am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) statt und ist tief im kollektiven Gedächtnis - nicht nur des Vereins - verankert. Das neue Buch von Jakob Rosenberger/Georg Spitaler entlarvt Geschichtsmythen. die sich um dieses Spiel ranken. Es wurde vom DÖW und dem SC Rapid in Auftrag gegeben.
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/geschichte-des-sc-rapid-waehrend-der-ns-zeit
https://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/geschichte-des-sc-rapid-waehrend-der-ns-zeit/@@download/image/Rapid in der NS-Zeit.jpg
Der 4:3 Sieg des SC Rapid Wien gegen Schalke 04 in Berlin ist in die Geschichte eingegangen. Er fand am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) statt und ist tief im kollektiven Gedächtnis - nicht nur des Vereins - verankert. Das neue Buch von Jakob Rosenberger/Georg Spitaler entlarvt Geschichtsmythen. die sich um dieses Spiel ranken. Es wurde vom DÖW und dem SC Rapid in Auftrag gegeben.
Mehr…