Internationaler Tag der Roma am 8. April - Erinnerung an den PORAJMOS, an das "Verschlingen"

Am 8. April feiern die Roma der ganzen Welt ihren internationalen Tag.

Am 8. April gedenken die Roma des Treffens in London, bei dem im Jahre 1971 die Flagge der Roma-Gemeinschaft und die Nationalhymne eingeführt wurden.

Es ist dies auch ein Tag, an dem an den "PORAJMOS" ( = "das Verschlingen) gedacht werden sollte.

Einen Überblick bietet das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma : -link

Die "Europäischen Geschichtswerkstatt" ist der Frage nachgegangen, was der PORAJMOS für die Bevölkerung in Ungarn, Tschechien und Polen heute bedeutet: - link

Der Sinto Reinhard Florian hat verschiedene KZs  überlebt, u.a.

Mauthausen:  - link

 

Auch in Österreich finden am 8. April 2011 zahlreiche Veranstaltungen statt:

Mit der Ausstellung, einer Tagung sowie einer Theateraufführung in Oberwart soll im Rahmen des Internationalen Roma-Tages am 8. April auf die Situation von Roma-Kindern und -Jugendlichen in Europa aufmerksam gemacht werden.

In "Roma-Kinderwelten" - "Romane Tschavengere Vilagi" - präsentieren 15 Frauen und Männer im Alter von 20 bis 65 in Videointerviews ihre Kindheitserinnerungen. - link

Bildung, Arbeit und Maßnahmen gegen Diskriminierung und Gewalt gegen Roma, das sind die gemeinsamen Anliegen der mehr als acht Millionen Roma in Europa. Anlässlich des Internationalen Roma-Tags 2011 fordert Rudolf Sarközi, der Vorsitzende des Volksgruppenbeirates der österreichischen Roma und Sinti, die jährliche Abhaltung einer Konferenz auf Regierungsebene, bei der Fortschritte und Versäumnisse erörtert werden sollen.

Im  Palais Epstein in Wien diskutieren Vertreter von fünf Roma-Vereinen mit Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. Kinder und Jugendliche sind dazu eingeladen.
In Oberwart wird  im Offenen Haus eine Ausstellung zum Thema "Roma-Kinderwelten" eröffnet. - link

Experten aus Deutschland und Ungarn setzen sich mit den Chancen von Roma-Kindern und Jugendlichen auseinander. Veranstalter ist die Volkshochschule der Burgenländischen Roma. - link

 

Weitere Informationen auf der Homepage: -link

Das Heft "Polis aktuell 2010/5: Soziale Ausgrenzung Fokus: Roma in Österreich" befasst sich mit der Geschichte der Roma, ihrer aktuellen Lebenssituation, mit Kultur und Sprache der Roma, mit der Folklorisierung und den Stereotypen. Es enthält didaktische Hinweise, Literatur- und Linktipps: - download

 

Handreichungen von Oliver Seifert (Zur Geschichte der Roma und Sinti im "Gau Tirol-Vorarlberg): - link