Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti

Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch.

Der Internationale Holocaust Gedenktag erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27.01.1945 durch die Rote Armee vor 72 Jahren. Auschwitz wurde zum Synonym für die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden durch deutsche und österreichische Nationalsozialisten. Weniger bekannt ist Auschwitz als ein Ort des „Porajmos“: der Genozid an den Roma und Sinti. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Holocaust Gedenktags präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch, einer der meistgesprochenen Romanes Sprachen.

Auschwitz als Ort des Porajmos

Mehr als 20.000 Roma und Sinti wurden ab 1943 in Auschwitz-Birkenau interniert und ermordet. Am 16. Dezember 1942 verfügte Heinrich Himmler die Deportation aller noch im Deutschen Reich lebenden „Zigeuner“ nach Auschwitz-Birkenau. Dieser Befehl markiert die letzte Phase eines Plans zur Vernichtung der „Zigeuner“. Die Massendeportationen deutscher, österreichischer und tschechischer Roma und Sinti nach Auschwitz-Birkenau begannen im April 1943.

Sie wurden unter unmenschlichen Bedingungen in 32 Holzbaracken im „Zigeunerfamilienlager“ zusammengepfercht. Bis zum Juni 1944 waren 70 Prozent von ihnen bereits gestorben. Während die noch Arbeitsfähigen in andere Konzentrationslager überstellt wurden, wurden die zurückgeblieben 2.879 Gefangenen in der Nacht des 2. August 1944 in den Grabkammern von Auschwitz-Birkenau ermordet. Der 2. August wurde 2015 zum Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma ausgerufen.

2900 österreichischen Roma und Sinti nach Auschwitz deportiert

Insgesamt wurden 2900 österreichische Roma und Sinti nach Auschwitz deportiert. Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet als Opfer einer rassistischen Verfolgungspolitik deutscher und österreichischer Nationalsozialisten und ihrer faschistischen Verbündeten. Neben Auschwitz gab es etliche Lager in denen Roma und Sinti interniert und ermordet wurden, auch in Österreich. Erfahren Sie mehr darüber auf der Lernwebsite romasintigenocide.eu. Die Website ist neben Deutsch auch in Englisch, Französisch und neuerdings auch auf Kalderasch verfügbar.

Link: romasintigenocide.eu

Erstellt am 2017-01-23T13:13:30+02:00, zuletzt geändert 2020-07-15T11:48:01+02:00