Roma und Sinti
Informationen zur Geschichte und zur aktuellen Lage in Österreich und Europa
Denkmal für ermordete Roma und Sinti in Salzburg beschädigt
Das von Unbekannten beschädigte Denkmal erinnert an die Opfer des Anhaltelagers Maxglan. In dem Salzburger Ort wurden ab 1939 230 Roma und Sinti von den Nationalsozialisten interniert, zur Zwangsarbeit gezwungen und später nach Auschwitz deportiert.
Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti
Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch.
polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe
Die Zeitschrift polis aktuell, Herausgegeben vom Zentrum Polis, befasst sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit der Geschichte und Gegenwart der Roma und Sinti in Österreich.
Der Völkermord an den Roma und Sinti/The Genocide of the Roma and Sinti
Neue Lehr- und Lernmaterialien/ New Teaching Materials 11. Zentrales Seminar/Internationale Konferenz, Eisenstadt (Burgenland), 8.-10. November 2012
Vor 25 Jahren: Rohrbomben-Attentat von Oberwart
Bei dem rechtsextremen Terroranschlag starben 1995 vier Oberwarter Roma. Unter den Ermordeten waren auch zwei Enkelsöhne eines Mauthausen-Überlebenden.
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Hugo Höllenreiner erhält den Austrian Holocaust Memorial Award des Österreichischen Auslandsdienstes
Als Kind einer Münchner Sinti-Familie erlebte und überlebte Hugo Höllenreiner die nationalsozialistische Diktatur. In seinen Erinnerungen schildert er die Verbrechen, die auch an seiner Familie verübt wurden, von der Diskriminierung und Verhaftung, über die Inhaftierung und Deportation bis hin zur Ermordung in den Konzentrationslagern.
Neues Unterrichtsmaterial „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“
Romane Thana gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten.
Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti in 11 Sprachen verfügbar
Anlässlich des Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma, dem 2. August 2018, präsentieren wir unsere Lernwebsite romasintigenocide.eu in fünf weiteren Sprachen. Die Website ist nun in Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Rumänisch und in Romugro aufrufbar. Damit ist sie in insgesamt elf Sprachen verfügbar.
Umfassender Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Genozid an den Roma und Sinti
Eine Publikation der IHRA bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Genozid an den Roma und Sinti. Die Publikation erschien 2016.
Gernot Haupt: Antiziganismus und Migration
Eröffnungsansprache der Konferenz SOCIETAS ETHICA JAHRESTAGUNG: Ethik und Migration Universität Lucian Blaga: Sibiu, Rumänien, 23. 08. 2012
Das Attentat von Oberwart – Terror, Schock und Wendepunkt
2015 jährt sich das Bombenattentat von Oberwart zum 20. Mal. Am 5. Februar 1995 und in den Tagen danach standen nicht nur die Oberwarter Roma unter Schock. Zum ersten Mal in der Zweiten Republik waren vier Menschen – Erwin Horvath, Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon – mit Hinweis auf ihre Herkunft und Zugehörigkeit ermordet worden. Für die österreichischen Roma kehrten mit einem Schlag Ängste und Befürchtungen zurück, die sie bereits überwunden glaubten. Zwei Jahre zuvor war erst die Anerkennung als österreichische Volksgruppe erfolgt, nun schien die Aufbauarbeit der noch jungen Initiativen und Roma-Vereine gefährdet. Trauer und Schmerz bestimmten die Zeit danach, aber auch die Erfahrung einer bislang unbekannten Solidarität. Plötzlich stand eine Volksgruppe im Zentrum des öffentlichen Interesses, die bislang kaum wahrgenommen wurde. In den Wochen und Monaten danach konnte man den Eindruck gewinnen, das Ereignis habe die Republik, insbesondere Politik und Medien verändert.
Ceija Stojka: „ … meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen …“
Die aufgezeichneten ZeitzeugInnengespräche mit der Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka.
Erster Bericht zum Antiziganismus in Österreich
Der Verein Romano Centro präsentierte am 5.12.2013 den ersten Bericht zu Antiziganismus in Österreich.
Romano Centro: Antiziganismus in Österreich Falldokumentation 2013 – 2015
Informationen für Betroffene und ZeugInnen. Romano Centro, Sonderheft Nr . 83, November 2015; 2. Bericht
Der vergessene Völkermord
Online Ausstellung des holländischen "Nationaal Comité 4 en 5 mei". Anhand von sechs Kinderschicksalen wird der Genozid an den europäischen Roma und Sinti behandelt. Auch in deutscher Sprache.
Gedenkfeier beim Mahnmal für Roma und Sinti am 17. November 2012
Bei der Gedenkfeier beim Mahnmal für Roma und Sinti in Lackenbach hielt Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied die Festansprache.
Rombase (Universität Graz)
Didaktisches Material und Informationen zur Kultur, aktuellen Situation und Geschichte der Roma
EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration /Inklusion der Roma bis 2020
Am 5.4.2011 erfolgte die "Mitteilung der EU-Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen" bezüglich der "Roma-Inklusion" bis 2
Norbert Mappes-Niediek: Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt
Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? Sind sie arbeitsscheu, kriminell und womöglich dümmer als andere? So wird oft gefragt, wenn auch meistens hinter vorgehaltener Hand. Der Autor zerpflückt gängige Klischees.