
Interessierte Wiener Schulen können sich bis 20.10. für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 8.11. vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Interessierte Wiener Schulen können sich bis 20.10. für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 8.11. vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus der von Steven Spielberg initiierten Sammlung des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education. Der mit fast 52.000 Erinnerungsberichten beeindruckende Umfang dieses Archivs sollte nicht vergessen lassen: Das Überleben der Shoah war die Ausnahme. Die DVD-Reihe ist für den Unterrichtseinsatz konzipiert.
UniTV-Salzburg präsentiert Interviews mit den Geretteten Angelica Bäumer und Lucia Heilman. Ihre Retter waren Reinhold Duschka und Balthasar Linsinger.
Neues" ORF-TVthek goes school"-Videoarchiv: "Österreichs Zeitzeugen".
Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg über ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus
_erinnern.at_ hat eine Arbeitsgruppe etabliert, die pädagogische Empfehlungen zu Schulgesprächen mit „ZeitzeugInnen der Zweiten Generation“ erarbeiten wird.
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas führte lebensgeschichtliche Interviews durch, die ab Mai 2014 zugänglich sind.
_erinnern.at_ hat im Jänner 2020 seine Kooperation mit der University of Southern California Shoah Foundation vertieft.