Lehren und Lernen
»Das Vermächtnis« besteht aus 2 DVDs:
Die DVD 1: Videos mit den Interviewausschnitten ist in die zwei Bereiche »Die Menschen« und »Die Themen« gegliedert:
»Die Menschen« - die individuellen Geschichten der 13 Überlebenden - siehe Seite "Die ZeitzeugInnen" - link
»Die Themen«:
- Kindheit und Jugend vor 1938
- Schule um 1938
- 1938: »Anschluss« und Novemberpogrom
»Anschluss« und Folgen
Novemberpogrom und Folgen
- Flucht und Vertreibung
Fluchtvorbereitung
Kindertransport England
Shanghai
Lettland / Sowjetunion
Schweiz
- Deportation, Lager, Massenmord
Auschwitz
Ravensbrück
Theresienstadt - Rückkehr nach 1945
Die DVD 1 (Videos) kann in DVD-Playern und in Computern abgespielt werden. Die deutschen Untertitel bei den englischen Interviews können mit der Fernbedienung des DVD-Players ein- und ausgeblendet werden.
Die DVD 2: Lehr- und Lernmaterial enthält Zusatzmaterialien (Biographien, Transkripte der Interviewausschnitte, Fotos und Dokumente sowie ausgearbeitete Lehr- und Lerneinheiten (Module jeweils für Ober- und Unterstufe). Sie kann nur in Computern abgespielt werden.
Die »Module« bzw. »Materialien und Arbeitsimpulse« können alle ausgedruckt werden. Sie beginnen mit einer als Einstieg empfohlenen »Begegnung mit den ZeitzeugInnen« – dazu eignen sich auch die gestalteten individuellen Geschichten auf der DVD 1 (Videos) (dort unter »Die Menschen«). Anschließend folgen weitere nach Themen organisierte Lerneinheiten.
Die Arbeitsimpulse bieten detaillierte Vorschläge für die Auseinandersetzung mit den Menschen und ihren Berichten. Dem didaktischen Konzept liegt die Annahme zu Grunde, dass neben der Einordnung in den historischen Kontext insbesondere das Gespräch über die Berichte der ZeitzeugInnen bzw. eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Berichten besonders wichtig ist. Daher finden sich in den Arbeitsimpulsen viele Anregungen dazu.
Da diese Berichte der ZeitzeugInnen individuelle Erinnerungen von Menschen an Ereignisse sind, die schon lange zurück liegen, thematisiert die Lehr- und Lerneinheit »Die Erinnerung, die ich habe...« das Erinnern und Erzählen. Die Einheit »Wir« und »Andere« nimmt die Erfahrungen der ZeitzeugInnen als Anlass, nach unserem heutigen Umgang mit dem »Eigenen« und dem »Fremden« zu fragen und verdeutlicht so die Aktualität und Relevanz der Vergangenheit für unsere Gegenwart.
Lern-Module:
- »And that’s the sort of life we had« (»Und so sah unser Leben aus«) - Kindheit und Jugend vor 1938 (Maria Ecker)
- »… es war nicht angenehm« - Schule um 1938 (Martin Krist)
- »Unser Leben wird sich sehr verändern«: 1938 - »Anschluss« und Novemberpogrom (Maria Ecker) - Beispiel für die Oberstufe - download
- »... das war der letzte Tag, die letzte Minute, wo ich meine Eltern gesehen habe.« - Flucht und Vertreibung (Irmgard Bibermann und Horst Schreiber)
- Unterstufe - download
- Oberstufe - download
- »Hier werden die Menschen totgeschlagen…« - Deportation, Lager, Massenmord (Werner Dreier)
- Unterstufe - download
- Oberstufe - download
- »... das hat mein Leben beeinflusst, natürlich!«- Leben in Österreich nach 1945 (Maria Ecker) - Beispiel für Unterstufe - download
- »Die Erinnerung, die ich habe...« - Erinnern & Erzählen (Maria Ecker)
- »Wir« und »Andere« (Maria Ecker und Albert Lichtblau)
- Unterstufe - download
- Oberstufe - download