Artikelsuche nach Themen
polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart
Das polis aktuell Heft „Roma in Österreich“ führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. 2019 erschien die erste Version des Heftes, das gemeinsam mit VertreterInnen der Volksgruppe der Roma erstellt wurde. Im Zuge des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT wurde nun 2024 eine aktualisierte und überarbeitete Fassung als gemeinsames Publikationsprojekt von Zentrum Polis und ERINNERN:AT herausgegeben.
Nachruf: Helga Feldner-Busztin ist verstorben
Am 19. Oktober 2024 verstarb die Ärztin und unermüdliche Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin in Wien.
Podcast: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"
Eine Veranstaltung im Rahmen von "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch". Der Vortrag ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.
Kunstwerk zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Festaktes 100 Jahre Handelsschule wurde im Eingangsbereich BHAK/BHAS Eisenstadt ein Kunstwerk zum Gedenken der Opfer und zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus enthüllt.
ERINNERN:AT ist Partner des österreichischen Holocaust-Forschungsnetzwerks EHRI-AT
2010 ins Leben gerufen, wird das EU-weite Netzwerk EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) ab 2025 zu einer permanenten Forschungsinfrastruktur. ERINNERN:AT ist Partner des österreichischen Ablegers EHRI-AT, das als erstes Länderkonsortium gegründet worden ist.
St. Pölten bekommt einen Hans-Morgenstern-Platz
Nach dem letzten Zeitzeugen St. Pöltens wird nun ein Platz benannt
Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2025
Mit Beiträgen zum Genozid an den Roma und Sinti in der NS-Zeit und seinen Nachwirkungenin Österreich, zu Jenischen Deserteuren und zur Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Tirol sowie im Kontext der visuellen Kunst am Beispiel des KZ Ravensbrück
Buchpräsentation Tiroler Landesarchiv (Hg.): „Vom Wert des Erinnerns II“
2013 hat die Tiroler Landesregierung den Förderschwerpunkt „Erinnerungskultur“ eingerichtet. Nun erscheint der 2. Band „Vom Wert des Erinnerns“ zu den durchgeführten Projekten in der Periode von 2019 bis 2023.
Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften 2024 – Auszeichnung für das Projekt DERLA in der Kategorie "Geschichte innovativ"
Am 8. Oktober verlieh Bildungsminister Polaschek erstmalig den Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften. Der Preis in der Kategorie „Geschichte innovativ“ ging an das Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) - Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln. www.erinnerungslandschaft.at“.
Bildungsangebote im Rahmen des Schwerpunktjahres Erinnerungskultur/en 2025 kostenfrei buchbar
Mit dem Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en“ werden in Kärnten/Koroška deutliche Akzente im Rahmen dieses Erinnerungsjahres gesetzt.
Film & Begegnung: Schüler*innen für Austausch mit Gruppe aus Katalonien in Gusen gesucht
Am 20. Februar 2025 wird im Rahmen eines Besuchs einer Gruppe von 16- bis 17-jährigen Schüler*innen aus Katalonien der KZ-Gedenkstätte Gusen, der Film "Carretera a Gusen" ("Straße nach Gusen"), des Filmemachers Àlex Cirera Izquierdo, präsentiert.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Daniela Lackner ist neue Koordinatorin im ERINNERN:AT-Netzwerk Wien
Seit Herbst 2024 ist Daniela Lackner Koordinatorin des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien. Zusammen im Team mit der Wiener Koordinatorin Antonia Winsauer steht sie nun Lehrkräften als Ansprechpartnerin für Bildungsprojekte und zur lokalen Erinnerungskultur und -pädagogik zur Seite.
Wanderausstellung: Grenzen Überwinden – Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947
Diese Wanderausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Flucht über Salzburg und den Krimmler Tauern 1947 im breiten Kontext der europäischen Nachkriegswirren und des nach wie vor vorherrschendem Antisemitismus und thematisiert auch die Gründung des israelischen Staates im Jahr 1948.
150 BerufsschülerInnen treffen „Die Namenlosen“ – Vermittlungsprojekt zur Nesterval Theaterproduktion „Der Rosa Winkel. Die Geschichte der Namenlosen“
Das dreiteilige Vermittlungsformat wurde im Rahmen einer Kooperation von Nesterval mit der OeAD-Reihe K3-PROJEKTE zur Kulturvermittlung mit Lehrlingen und der Basis.Kultur.Wien / Go-for Culture umgesetzt. Zum Einsatz kamen die von ERINNERN:AT entwickelten Unterrichtsmaterialien „Als homosexuell verfolgt im Nationalsozialismus“.
Ilse Brüll (1925–1942): Biografisches Lernen
Eine Sonderausgabe des Heftes ÖKUM, hg. vom Schulamt der Diözese Innsbruck und der KPH Edith Stein, über das jüdische Mädchen Ilse Brüll aus Innsbruck, ermordet 1942 in Auschwitz.
„Culture of Remembrance Award“ für Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Bereich NS-Erinnerungskultur
Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška, schreibt im Schuljahr 2024/2025 einen „Culture of Remembrance Award für Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten im Bereich NS-Erinnerungskultur aus. Ziel des „Culture of Remembrance Award“ ist es, hervorragende Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Nationalsozialismus in Kärnten, im Speziellen zu Themen wie Widerstand und Verfolgung, KZ-Außenlager Loibl Nord und Lendorf, sowie Zivilcourage oder Täter und Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten, zu prämieren.
Vergessene Lager in Niederösterreich
das Stalag XVII B in Krems - Gneixendorf
«LEBENSGESCHICHTEN»: Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht ZeitzeugInnen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt worden sind. Die Plakate ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema und ein inklusives Erinnern und können beispielsweise zum Holocaust-Gedenktag eingesetzt werden. Die Plakatausstellung steht für Schulen kostenlos als pdf-Download bereit oder kann als gedrucktes Set bestellt werden.
Autobiografie: Ja zum Leben / Nein zum Schweigen
Dies ist der autobiografische Bericht einer Frau über ihren langen und schwierigen Weg, erfahrene sexualisierte Gewalt zu überwinden und vom Schweigen zum Reden zu kommen. Eine Hauptrolle spielt ihr Vater, ein überzeugter Nationalsozialist und SS-Mann.
Projekt: Antisemitismus in der Schule
Das Projekt erforscht wie Jugendliche in- und außerhalb der Schule Antisemitismus erleben und welche Handlungsmöglichkeiten und -strategien sie nutzen. Darauf aufbauend werden Strategien und Maßnahmen für einen besseren Umgang mit antisemitischen Vorfällen in Schulen entwickelt. Derzeit läuft die Online-Befragung: Sie richtet sich an jüdische und nicht-jüdische SchülerInnen, ehemalige SchülerInnen, Eltern und an Lehrkräfte. Das Forschungsprojekt wird als Kooperation von IKF Wien, IKG/Likrat, DÖW, OeAD/ERINNERN:AT und ZARA gemeinsam mit dem Bildungsministerium durchgeführt.
Enthüllung der Gedenktafel für die Opfer der NS-Militärjustiz
Am Donnerstag, dem 29. August 2024, wurde an der Fassade des Gebäudes Concordiaplatz 1 im 1. Bezirk eine Gedenktafel für die Opfer der NS-Militärjustiz enthüllt. Sie erinnert fortan an die Geschichte des Gebäudes als Wehrmachtsstandort.
Extremismusprävention macht Schule - kostenloses Angebot für Schulen in der Steiermark
Über das Projekt "Extremismusprävention macht Schule" des BMBWF und des OEAD sind Angebote von "Grantapfel Kulturvermittlung" gratis buchbar. Nähere Informationen finden Sie unter: https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote
IWalk-App: Neues digitales Lernangebot gegen Antisemitismus von ERINNERN:AT und Bundesminister Polaschek in Wien vorgestellt
Langjährige Kooperation mit der USC Shoah Foundation bringt innovative Unterrichtstools Lernmethoden hervor.
"Hier stimmt etwas nicht"
Gespräch im Magazin morgen
Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin Jehudith Hübner verstorben
Erst kürzlich erreichte uns die Nachricht, dass die Holocaust-Überlebende Jehudith Hübner am 30. Dezember 2023 mit 102 Jahren in Israel verstorben ist. Geboren 1921 in Wien, konnte sie 1939 nach Palästina fliehen, während ihre Schwester Edith und ihre Eltern von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Jehudith Hübner hat in mehreren Interviews über ihre Lebensgeschichte erzählt, die auch Eingang in mehrere Unterrichtsmaterialien von ERINNERN:AT gefunden hat.
Film und Gespräch zum Internationalen Gedenktag an den Roma und Sinti Genozid: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“
Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der Film „Wankostättn" mit anschließendem Filmgespräch gezeigt. Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an den Genozid an den Roma, Romnja, Sinti und Sintizze am 2. August fand die Filmvorführung am Vortag des Gedenktags in Bregenz statt.
The conflict in the Middle East, and its far-reaching history
An article by Steffen Hagemann As part of ERINNERN:AT's web dossier on October 7th and the war in the Middle East, the following article provides an overview of the history of the conflict. This text was first published in the polis aktuell 5/2022 "Middle East - History. Conflict. Perceptions". The text was updated for the dossier by the author Steffen Hagemann.
October 7th and the war in the Middle East - pedagogical handouts and web tools
As part of our dossier on October 7th, we present a small selection of pedagogical handouts and web tools that is particularly suitable for the current challenges.