Ausstellungseröffnung: "Was will der Staat von der Schule?"

Landhaushof | 8010 Graz
Wann

07.05.2018 von 16:00 bis 18:00 (CET / UTC200)

Bundesland

Steiermark

Wo

steiermark

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Was will der Staat von der Schule?

Bildungseinrichtungen zwischen Faschismus und Demokratie

Ein Gedenkprojekt des Landtages Steiermark anlässlich des

Österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 5. Mai

auf Initiative von: LT-Präsidentin Dr.in Bettina Vollath und der Initiative: „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“

 

2018 jährt sich der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland und damit die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zum achtzigsten Mal. Unmittelbar nach dem 12. März 1938 setzten die neuen Machthaber alles daran, den gesamten Staat und die Gesellschaft im Sinne der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus umzubauen. Die Mittel dafür waren Verfolgung, Terror und zugleich das Versprechen einer deutschen „Volksgemeinschaft“.

Ein zentraler Bereich nationalsozialistischer Begierde waren die Schulen und Universitäten – war die Jugend. Sogleich wurden „rassisch“ oder ideologisch als unpassend oder „fremd“ kategorisierte Lehrkräfte entlassen und SchülerInnen vom Schulbesuch ausgeschlossen. Lehrpläne wurden umgeschrieben, bisherige Inhalte verboten und zur Ideologie passende in die erneuerten Curricula aufgenommen. Im Rahmen der Jugendorganisationen HJ und BDM versuchten die Nationalsozialisten die Jugend in den künftigen NS-Staat „hineinzuerziehen“.

„Was will der Staat von der Schule?“, dies ist für die nationalsozialistische Herrschaft klar zu beantworten: Die nachkommenden Generationen sollten – in der menschenverachtenden Ideologie erzogen – zu widerspruchslosen und angepassten Mitgliedern der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft werden.

 

Schule und Bildungseinrichtungen im Allgemeinen sind, wie man nicht zuletzt an der Geschichte des Nationalsozialismus sehen kann, Schlüsselbereiche jeder Gesellschaft. Sie sind zentral, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche im Sinne der gültigen Werte und Normen zu StaatsbürgerInnen zu erziehen. Eben diese Beziehung von Schulen bzw. Bildungseinrichtungen mit dem Staat und der Gesellschaft war der Ausgangspunkt des Ausstellungs-, Schul- und Gedenkprojektes „Was will der Staat von der Schule? Bildungseinrichtungen zwischen Faschismus und Demokratie“.

An diesem beteiligten sich sieben Jugendgruppen von steirischen Schulen. Sie befassten sich mit unterschiedlichen Themen, die von der Geschichte der eigenen Schule während der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu gegenwärtig brisanten Debatten über Kreationismus oder dem Verbot der Evolutionstheorie im Unterricht reichen. Das Projekt spannt somit den Bogen von der Erinnerung an die Verfolgung und die Verfolgten bis in die Gegenwart.

 

 

PROJEKTTRÄGER:

CLIO. Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit

_erinnern.at_ Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

 

Downloads