WIEN

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"
Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im ...

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch
Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau

Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien
Hier präsentieren wir Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Wien, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nationalsozialismus und Holocaust ...

Gedenkstätte Steinhof des DÖW wieder geöffnet
Nach Aufhebung der Beschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen in den Spitälern ist die Gedenkstätte Steinhof ab sofort wieder geöffnet.

„Die Bedeutung der historischen Dimension“ - Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule
Unter diesem Titel erschien im November 2021 ein Beitrag im Sammelband „Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in ...

Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
TERMINE

Do, 26. Januar 2023 18:30 -
So, 3. September 2023 20:00
Ausstellung: „Ende der Zeitzeugenschaft?"
Wien
Am 26. Jänner 2023 eröffnete die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ im Haus der Geschichte Österreich. Sie thematisiert die Bedeutung und Entwicklung von ...

Do, 16. Februar 2023 16:00 -
Do, 11. Mai 2023 16:00
Führung: Universität Wien und Judentum: Zwischen Hoffnungsträger und Kampfzone
Wien

Mi, 12. April 2023
16:00 - 18:00
Geschichte in Geschichten: „Happy? Birthday? Israel?“
Wien
Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit _erinnern.at_ Freier Eintritt für Lehrer_innen - die Veranstaltung kann als Fortbildung ...

Fr, 14. April 2023 7:00 -
So, 16. April 2023 8:00
Theater: Da war ich nicht mehr da
Wien
Digitales Maskenspiel von und mit Leni Plöchl

Mo, 17. April 2023
14:00 - 17:30
PH Seminar: Gedächtnisorte des NS-Terrors am Wiener Zentralfriedhof. Mit kompetenzorientiertem Material
Wien
Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 für alle Schularten: 1. bis 30. November 2022

Mi, 19. April 2023 10:00 -
Mi, 3. Mai 2023 11:00
Jüdisches Filmfestival Wien: 75 Jahre Israel - Realität und Utopie
Wien
19. April - 3. Mai 2023 Village Cinema Wien Mitte und Metro Kinokulturhaus Eröffnung: 19. April 2023 mit „Karaoke“ (Regie: Moshe Rosenthal/Israel 2022) ...
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Alle Artikel Wien
Gedenkstätte Steinhof des DÖW wieder geöffnet
Nach Aufhebung der Beschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen in den Spitälern ist die Gedenkstätte Steinhof ab sofort wieder geöffnet.
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs
Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände, das DÖW und erinnern.at veranstalteten gemeinsam drei Gedenkfeiern am 10.3.2023
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das app-basierte Angebot entstand in Kooperation zwischen _erinnern.at_ und der USC Shoah Foundation.
Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
ÜBER _ERINNERN.AT_ IN WIEN
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Wien!
Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen.
Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.
Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten.
Kontakt
Univ. Lekt. Mag. Martin Krist
G19, Gymnasiumstraße 83, 1190
Mail: martin.krist@univie.ac.at
Tel.: 06509125321
Mag. Peter Larndorfer BEd.
BSGG, Längenfeldgasse 13-15
Mail: peter.larndorfer@oead.at