WIEN

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann

Der 10. Leon Zelman-Preis wird an Hannah Landsmann verliehen, die eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" mit ERINNERN:AT verbindet.

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus.

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Der Verein "Steine der Erinnerung" schafft Gedenkzeichen in ganz Wien

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und im Rahmen ...

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

In seinem neuen Buch stellt Andreas Brunner von QWIEN (Zentrum für queere Geschichte Wien) über 50 Biografien verschiedener Akteur:innen aus der queeren ...

Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs

Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs

Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände, das DÖW und ERINNERN:AT veranstalteten gemeinsam drei Gedenkfeiern am 10.3.2023

TERMINE

Ausstellung: Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen

Fr, 21. April 2023 18:30 -
So, 26. November 2023 19:30

Ausstellung: Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen

Wien

Ausstellung des Volkskundemuseums Wien

Buchpräsentation und Diskussion: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz

Di, 26. September 2023
18:30 - 20:00

Buchpräsentation und Diskussion: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz

Wien

Eine Veranstaltung des Polnischen Instituts Wien in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Eröffnung von drei Stationen der Erinnerung in der Brigittenau

Do, 28. September 2023
16:00 - 17:00

Eröffnung von drei Stationen der Erinnerung in der Brigittenau

Wien

Feier zur Eröffnung einer Gedenkstelle des Vereins "Steine der Erinnerung"

PH Seminar: Ein neuer Rundgang von ERINNERN:AT zu „KZ und Zwangsarbeit in Wien-Floridsdorf“

Mo, 2. Oktober 2023
14:00 - 17:30

PH Seminar: Ein neuer Rundgang von ERINNERN:AT zu „KZ und Zwangsarbeit in Wien-Floridsdorf“

Wien

Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2023/24 für alle Schularten: 1. bis 31. Mai 2023 (Nur für LehrerInnen)

Film: Die Freiheit des Erzählens. Das Leben des Gad Beck.

Do, 5. Oktober 2023
19:00 - 21:00

Film: Die Freiheit des Erzählens. Das Leben des Gad Beck.

Wien

ERINNERN:AT zeigt in Kooperation mit dem Kulturverein Gleis 21 den Film mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Carsten Does. Für Lehrer:innen ...

Buchpräsentation: Dorothea: Queere Heldin unterm Hakenkreuz

Mo, 9. Oktober 2023
18:30 - 20:30

Buchpräsentation: Dorothea: Queere Heldin unterm Hakenkreuz

Wien

Am 9. Oktober lädt das Jüdische Museum Wien zur Präsentation der neuen Publikation von Jürgen Pettinger über die Schauspielerin Dorothea Neff.

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)


Alle Artikel Wien

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann

Der 10. Leon Zelman-Preis wird an Hannah Landsmann verliehen, die eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" mit ERINNERN:AT verbindet.

Hörspiel: Was siehst du? Die Nacht!

Ausgehend von einem Hörspiel entstanden Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Der Verein "Steine der Erinnerung" schafft Gedenkzeichen in ganz Wien

ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Grundlagen und Potenziale pädagogischer ZeitzeugInnenarbeit mit NS-Verfolgten und Nachkommen

Im Folgenden bekommen Sie Einblicke in das ZeitzeugInnen-Seminar 2023; wie sich der Austausch zwischen PädagogInnen und ZeitzeugInnen gestaltete und welche Inputs die Fortbildung bereicherten. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar wird am 3. und 4. März 2024 in Wien stattfinden.

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus.

ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!

Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen. 


Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.

Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten. 


Kontakt


Univ. Lekt. Mag. Martin Krist

G19, Gymnasiumstraße 83, 1190
Mail: martin.krist@univie.ac.at
Tel.: 06509125321


Mag. Peter Larndorfer BEd.

BSGG, Längenfeldgasse 13-15
Mail: peter.larndorfer@oead.at


Informationsfolder Netzwerk Wien

P1010501.JPG