Alle Oberösterreich Artikel
Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.
Das Jahr 1945 in Oberösterreich – 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung.
Schulvorstellungen des Films "Carretera a Gusen" ("Weg nach Gusen")
Der Film erzählt die Geschichte von Àlex Cirera Izquierdo, der mit dem Fahrrad von Katalonien nach Gusen fährt, um den Ort zu besuchen, an dem sein Großvater 1941 ermordet wurde. An zwei Terminen kann der Film von Schulgruppen in Wels und Linz in Anwesenheit von Àlex Cirera Izquierdo kostenlos gesehen werden.
Kostenlose Wanderausstellung "darüber sprechen" im Sommersemester 2025 in Oberösterreich
Die Wanderausstellung basiert auf den Erlebnissen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ausstellung auf Anfrage kostenlos an ihre Schule zu bringen.
Memory of Mankind
Sonderausstellung zur Einlagerung des Totenbuchs des KZ-Systems Mauthausen-Gusen im Memory of Mankind Archive im Salzbergwerk Hallstatt.
Szenische Lesung für Schulklassen: "Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz"
Szenische Lesung von und mit Andrea Nitsche und Andreas Kosek für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe. Die Lesung des teatro caprile kann von Schulen gebucht werden.
Projektführungen im "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine
Das "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine in Linz bietet Projektführungen für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Film & Begegnung: Schüler*innen für Austausch mit Gruppe aus Katalonien in Gusen gesucht
Am 20. Februar 2025 wird im Rahmen eines Besuchs einer Gruppe von 16- bis 17-jährigen Schüler*innen aus Katalonien der KZ-Gedenkstätte Gusen, der Film "Carretera a Gusen" ("Straße nach Gusen"), des Filmemachers Àlex Cirera Izquierdo, präsentiert.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
IWalks - Virtuelle Rundgänge an historischen Orten
IWalks sind app-basierte digitale Rundgänge der USC Shoah Fundation zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. In Österreich wurden bereits drei IWalks in Kooperation mit ERINNERN:AT entwickelt: zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich, zum jüdischen Widerstand in Wien, sowie zum jüdischen Leben im 2. Wiener Bezirk vor der Shoah.
Fortbildungsseminare für Lehrkräfte 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 bietet die Pädagogische Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit ERINNERN:AT Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Der Zeitraum für die Anmeldung ist von 1. bis 31. Mai 2024.
Kulturhauptstadt Europas: Bad Ischl Salzkammergut 2024
Für die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 haben sich 23 Gemeinden und zwei Bundesländer zusammengeschlossen. Geboten wird ein umfangreiches und vielfältiges Programm mit Veranstaltungen und Projekten zu den Themen Jüdinnen und Juden im Salzkammergut, Nationalsozialismus und Erinnerung.
Kinderbuch und Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe „Weg von hier…“
Die Fluchtgeschichte des jüdischen Mädchens Ilse
Neue Unterrichtsmaterialien zu "Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz"
Die Unterrichtsmaterialien zu Verena Wagners Kinderbuch "Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz" eignen sich für die vierte Klasse Volksschule und für die ersten beiden Klassen der Sekundarstufe I.
Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zur Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen
2021/22 kaufte die Republik Österreich mehrere Grundstücke auf dem Gelände der ehemaligen Konzentrationslager Gusen I und II. Darunter befinden sich der ehemalige Steinbrecher, zwei ehemalige SS-Gebäude, Teile des ehemaligen Appellplatzes sowie ein Grundstück im Eingangsbereich der Stollenanlage mit dem Tarnnamen „Bergkristall“. Daraufhin wurde ein „Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Masterplans mit gestalterischen und funktionalen Leitlinien“ zur Weiterentwicklung der Gedenkstätte unter möglichst breiter Beteiligung regionaler, nationaler und internationaler Interessengruppen initiiert.
Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
Die Gedenkstätte Mauthausen und das OeAD-Programm ERINNERN:AT haben gemeinsam einen Film entwickelt, durch den sich Gedenkstättenbesuche mit Schülerinnen und Schülern nachbereiten lassen.
Forschungsprojekt der Stadt Linz zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit
Die Stadt Linz hat im August 2023 die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Verfolgung homosexueller Menschen vor allem in der NS-Zeit beschlossen. 2026 sollen die Ergebnisse in einem Sammelband präsentiert werden.
Text der Rede von Dr. Michael Wunder bei der Festveranstaltung 20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim nun online
Am 16. Juni 2023 fand die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Gründung des Lern- und Gedenkorts statt. Dr. Michael Wunder (Hamburg) widmete sich in seiner Festrede der Frage "Die Zukunft der Erinnerung. Geschichte als Argument?".
Christian Angerer und Julia Mayr- die ERINNERN:AT NetzwerkerInnen in Oberösterreich im Portrait
Ein bis zwei NetzwerkkoordinatorInnen sind in jedem Bundesland für ERINNERN:AT tätig und sind dort Ansprechpartner für LehrerInnen, organisieren Fortbildungen und entwickeln Unterrichtsmaterialien. Christian Angerer und Julia Mayr sind die Gesichter hinter dem ERINNERN:AT Netzwerk in Oberösterreich.
Lehrer*innen in Österreich für internationalen Austausch über Holocaust Education gesucht
Das National Holocaust Museum in Großbritannien möchte Lehrer*innen aus Österreich, England, Deutschland und Estland zusammenbringen, um über verschiedene Ansätze im Bereich der Holocaust Education zu diskutieren und voneinander zu lernen.
Interessierte für Guide-Ausbildung am Weg der Menschenrechte gesucht
Am Weg der Menschenrechte zwischen dem Bahnhof Mauthausen und dem Haus der Erinnerung in St.Georgen/Gusen werden auf Tafeln Biografien von Menschen vorgestellt, die sich während der NS-Zeit oder heute mit Menschenrechten befasst und dessen Werte vertreten haben.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023
An zahlreichen Orten Oberösterreichs und ganz Österreichs finden 2023, insbesondere im April und im Mai, unter dem Thema "Zivilcourage" Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Österreichs und seiner lokalen Organisationen statt.
Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“ von Verena Wagner
Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan
Die Autorin zeichnet im neu erschienenen Buch durch Erinnerungen, Dokumente und amtlichen Schriftverkehr Entstehung und Betrieb des Heims in Spital am Pyhrn nach, in dem über 100 Säuglinge untergebracht waren, die man polnischen, ukrainischen und russischen Zwangsarbeiterinnen weggenommen hatte. Etwa die Hälfte der Kinder starb durch Vernachlässigung.
"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren
Der international bekannte israelische Regisseur David Maayan erarbeitet mit der Schauspielerin Theresa Martini und der oberösterreichischen Musikerin Theresa Aigner neue Formate der Erinnerung und stellt diese in Präsentationen und Workshops im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität Linz vor. Für Jugendliche ab 13 Jahren.
Hedda Wagner – eine sozialdemokratische Autorin im inneren Exil
Zwei neue Bücher von Christine Schmidhofer bieten Einblick in das Leben und Schaffen von Hedda Wagner, die als sozialdemokratische Autorin und Kämpferin für die Rechte der Frauen im Nationalsozialismus Schreibverbot erhielt.
Sound in the Silence an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
Von 9.-16. Oktober 2022 fand die 8. Edition des internationalen Bildungs- und Kunstprojekts „Sound in the Silence" an den KZ- Gedenkstätten Mauthausen und Gusen sowie im Haus der Erinnerung in St. Georgen/Gusen statt.
Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer
Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.
Wanderausstellung "Darüber sprechen" für oberösterreichische Schulen im Wintersemester 2022/23
Die von ERINNERN:AT gestaltete Wanderausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“ steht im Wintersemester 2022/23 oberösterreichischen Schulen zur Verfügung.