Alle Oberösterreich Artikel

Kriegsende und Befreiung in Oberösterreich

Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung. Ein Beitrag von Christian Angerer und Julia Mayr

Memory of Mankind

Sonderausstellung zur Einlagerung des Totenbuchs des KZ-Systems Mauthausen-Gusen im Memory of Mankind Archive im Salzbergwerk Hallstatt.

IWalks - Virtuelle Rundgänge an historischen Orten

IWalks sind app-basierte digitale Rundgänge der USC Shoah Fundation zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. In Österreich wurden bereits drei IWalks in Kooperation mit ERINNERN:AT entwickelt: zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich, zum jüdischen Widerstand in Wien, sowie zum jüdischen Leben im 2. Wiener Bezirk vor der Shoah.

Kulturhauptstadt Europas: Bad Ischl Salzkammergut 2024

Für die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 haben sich 23 Gemeinden und zwei Bundesländer zusammengeschlossen. Geboten wird ein umfangreiches und vielfältiges Programm mit Veranstaltungen und Projekten zu den Themen Jüdinnen und Juden im Salzkammergut, Nationalsozialismus und Erinnerung.

Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zur Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen

2021/22 kaufte die Republik Österreich mehrere Grundstücke auf dem Gelände der ehemaligen Konzentrationslager Gusen I und II. Darunter befinden sich der ehemalige Steinbrecher, zwei ehemalige SS-Gebäude, Teile des ehemaligen Appellplatzes sowie ein Grundstück im Eingangsbereich der Stollenanlage mit dem Tarnnamen „Bergkristall“. Daraufhin wurde ein „Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Masterplans mit gestalterischen und funktionalen Leitlinien“ zur Weiterentwicklung der Gedenkstätte unter möglichst breiter Beteiligung regionaler, nationaler und internationaler Interessengruppen initiiert.

Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023

An zahlreichen Orten Oberösterreichs und ganz Österreichs finden 2023, insbesondere im April und im Mai, unter dem Thema "Zivilcourage" Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Österreichs und seiner lokalen Organisationen statt.

"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Ein Buch über das "fremdvölkische" Kinderheim Spital am Pyhrn 1943–1945 von Maria Prieler-Woldan

Die Autorin zeichnet im neu erschienenen Buch durch Erinnerungen, Dokumente und amtlichen Schriftverkehr Entstehung und Betrieb des Heims in Spital am Pyhrn nach, in dem über 100 Säuglinge untergebracht waren, die man polnischen, ukrainischen und russischen Zwangsarbeiterinnen weggenommen hatte. Etwa die Hälfte der Kinder starb durch Vernachlässigung.