Lernen mit Video-Interviews

Ein Schwerpunkt der Arbeit von ERINNERN:AT bildet von Beginn an die didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting. Über die vergangenen zwanzig Jahre sind so Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, teilweise in Kooperation mit nationalen und internationalen PartnerInnen, entstanden.

Video-Interviews können „echte“ Begegnungen mit ZeitzeugInnen nicht ersetzen, haben aber dafür andere Qualitäten und eröffnen andere Möglichkeiten. Sie können pausiert und wiederholt werden. Sie können via Smartphone oder Beamer, über Kopfhörer oder Audio-Anlage rezipiert werden. Sie können alleine, ganz nach individuellem Lerntempo, oder im Klassenverband geschaut werden. Zum empathischen Rezipieren kann sich leichter auch ein quellenkritischer Blick auf das Medium und die Erzählung einstellen. Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für das Lernen mit Video-Interviews ist, dafür ausreichend Zeit einzuplanen. Wenn auch die Verlockung groß ist, die Videos passiv zu konsumieren, ist die aktive Beschäftigung mit dem Gesehenen für den Lernprozess zentral. Erfahrungsgemäß lösen Erzählungen von ZeitzeugInnen der NS-Zeit bei den Lernenden viele Fragen, Empfindungen, auch empathische Reaktionen aus. Diese sollen besprochen werden. So werden nicht nur historische Inhalte gefestigt und vertieft, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten gestärkt. Für eine solche aktive Auseinandersetzung bieten die Lernmaterialien von ERINNERN:AT umfangreiche und vielfältige Anregungen, meist in Form von fertigen Stundenbildern, die flexibel einsetzbar sind.

Lern-App Fliehen vor dem Holocaust

Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu den historischen Erfahrungen Flucht, Vertreibung und Exil. Die App kann individuell oder in einer Klasse bzw. Gruppe verwendet werden - im Präsenzunterricht, im Plenum, in Einzel- oder Partnerarbeit, sowie im „flipped classroom“ verwendet werden.

Die ZeitzeugInnen-Plattform
weiter_erzählen




weiter_erzählen macht Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus verfügbar, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, in kurze Abschnitte eingeteilt, Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar. Sie eignen sich zum Lernen in der schulischen und außerschulischen Bildung.

Lernwebsite «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»


«LEBENSGESCHICHTEN», die deutschsprachige Projektseite der kostenfreien Bildungsplattform IWitness, ist als österreichisch-deutsch-schweizerische Zusammenarbeit entstanden. Die Plattform der USC Shoah Foundation eröffnet Zugang zu rund 55.000 videografierte ZeitzeugInnen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden. Rund 900 davon sind deutschsprachig und werden durch «LEBENSGESCHICHTEN» erstmals trinational didaktisch aufbereitet.

Lernwebsite Neue Heimat Israel



13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Das Lernangebot „Neue Heimat Israel“ ist als DVD oder Lernwebsite verfügbar und bietet Lernmodule an, durch welche die ZeitzeugInnen-Interviews und deren spezifische Themenschwerpunkte im Unterricht behandelt werden können.

Lernwebsite über_leben



Sieben österreichische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sprechen auf der Lernwebsite über_leben von ihren Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde von ERINNERN:AT für den Schulgebrauch entwickelt. Zu den Interviews wurden Lernmodule erarbeitet, die sich gut für die Vor- und Nachbereitung eines ZeitzeugInnen-Besuchs eignen, aber auch eigenständig verwendet werden können.

Lernwebsite alte-neue-heimat.at



Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und ihr Leben in der neuen Heimat England und Israel. Die Lernwebsite, welche die Videos für den Unterricht didaktisiert wurde von ERINNERN:AT-Tirol erstellt.

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart



Mithilfe dieser Materialien erlernen SchülerInnen methodische Kompetenzen für den Umgang mit gefilmten ZeitzeugInnen-Interviews; dabei setzen sie sich auch mit dem Entstehungshintergrund der Erzählungen dieser Video-Interviews und dem Wandel ihrer Funktion seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander. Einsetzbar sind die Unterrichtmaterialien ab der 8. Schulstufe. Sie sind darüber hinaus mit einem Besuch der Ausstellung "Ende der ZeitzeugInnenschaft" im Haus der Geschichte Österreich kombinierbar.

Buch «Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Videotaped Testimonies of Victims of National Socialism»

Was ist ein gutes Video-Interview mit ZeitzeugInnen? Welche pädagogischen Möglichkeiten bieten Video-Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus? Was macht eine gute Lernumgebung aus? Und vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen? Und wie interagieren UserInnen mit dem meist digitalisierten Video-Interviews und der oft online verfügbaren Sammlung? Mit diesen Fragen befasst sich ein Sammelband mit Beiträgen von Internationalen ExpertInnen.

DVD Das Vermächtnis - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus




"Das Vermächtnis" enthält Erzählungen von Überlebenden, welche vom "USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education" gesammelt wurden. Eine Arbeitsgruppe aus HistorikerInnen, FachdidaktikerInnen und VideoexpertInnen hat dreizehn Interviews ausgewählt und für die Verwendung im Schulunterricht aufbereitet.