Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT widmet sich 2025 - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - in einem Jahresschwerpunkt dem Themenkomplex "Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?" sowie der schulischen Auseinandersetzung mit diesem.


2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das OeAD Programm ERINNERN:AT nimmt dies zum Anlass für den Jahresschwerpunkt 2025. 

Über das gesamte Jahr organisiert ERINNERN:AT Gedenk- und Fortbildungsveranstaltungen und entwickelt Bildungsangebote zum Jahresschwerpunkt. Höhepunkt der Aktivitäten wird das Zentrale Seminar sein, welches vom 13. bis 15. November 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen stattfinden wird. Über alle Vorhaben, sowie über die historischen Hintergründe zum Jahr 1945 und dessen Folgen, informieren wir regelmäßig auf dieser Seite. Weiters finden Sie hier eine kommentierte Sammlung von Lehr- und Lernangeboten zum Gedenkjahr 2025, die über das Jahr stetig erweitert wird.

Den Auftakt des Jahresschwerpunkts bildete die Präsentation der Digitalen Erinnerungslandschaft Salzburg am 27.1.2025 an der Universität Salzburg sowie die Podiumsdiskussion „Die Gegenwart des Holocaust“ am 28.1.2025 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Beide Veranstaltungen fanden im Kontext des Internationalen Holocaust-Gedenktages statt, der an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnert. Alle Veranstaltungen zum Jahresschwerpunkt finden Sie weiter unten. Die Terminübersicht wird laufend ergänzt.




Geschichtliche Hintergründe

Das Jahr 1945 markiert die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Durch die vollständige Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg offiziell in Europa und Österreich. Drei Tage zuvor, am 5. Mai, war das Konzentrationslager Mauthausen von den Alliierten befreit worden. Diesen beiden Ereignissen vorausgegangen war ein Prozess, in dem sich außerhalb und innerhalb der einstigen Landesgrenzen Österreichs Gegensätzliches gleichzeitig ereignete. Während Wien bereits im April durch sowjetische Truppen befreit worden war, eskalierte in anderen Teilen des Landes zum Ende des NS-Regimes die Gewalt.

Vielfältig, ambivalent und konträr waren nicht nur die Ereignisse, sondern auch die persönlichen Erfahrungen, die die Menschen in Österreich im Jahr 1945 machten. Dasselbe gilt für die vielfältigen und unterschiedlichen Erwartungen, die Menschen an einen Neubeginn hatten. Während sich für einen Teil der Bevölkerung Fragen des Wiederaufbaus stellten, ging es für andere um Fragen nach Auswanderung und/oder Rückkehr. 

Zu den geschichtlichen Hintergründen





Foto: nachgestellte Szene vom ersten Eintreffen amerikanischer Soldaten in Mauthausen, vermutlich 7. Mai 1945 (US National Archives and Records Administration, Public Domain).

Pädagogische Materialien zum Jahresschwerpunkt 

Wie lassen sich die Ereignisse des Jahres 1945 und deren Nachwirkungen im Unterricht behandeln? Hier finden Sie eine stetig wachsende kuratierte Sammlung an pädagogischen Materialien und Medien, die ERINNERN:AT empfiehlt. Die Angebote zeigen die vielfältigen Perspektiven auf die Ereignisse und versuchen, die unterschiedlichen Erfahrungen der Opfer, TäterInnen, Bystander aber auch der Besatzungsmächte zu berücksichtigen.

Ein Beispiel ist das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen", das die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Kooperation mit ERINNERN:AT entwickelt hat. Über Illustrationen befassen sich die Lernenden mit konkreten Biografien, die auch die Befreiung 1945 und die Folgen für die Betroffenen in der Zeit danach aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Auch die Ausstellungs-Intervention, die das Haus der Geschichte Österreich zum Jahr 1945 anbietet, eröffnet Lernenden mehrere Perspektiven: Neben den geschichtlichen Ereignissen befasst sie sich mit individuellen Handlungsspielräumen und Entscheidungen, die Menschen im Übergang vom Kriegsende zum Neubeginn der Zweiten Republik trafen.   

Zur Sammlung der Lernmaterialien 


Foto: www.lebenswege-nach-mauthausen.org, Biografie zu Pawel Kowela, Illustration: Natalie Sandner




Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 

Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Kriegsende, der Befreiung und dem Weiterleben nach der NS-Zeit.

Auf der Website www.weitererzaehlen.at sammelt und präsentiert ERINNERN:AT Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Die über 250 Interviews können über Schlagworte nach Ländern und Orten, Sprachen und Themen gefiltert werden. Zudem kann über eine Suchfunktion nach spezifischen Erzählsegmenten in allen Interviews gesucht werden (z.B. Befreiung, Kriegsende, Rückkehr).

Zu den Video-Interviews

ERINNERN:AT vermittelt und begleitet persönliche Begegnungen und Gespräche zwischen SchülerInnen und NS-Verfolgten. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommen aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus. Sie berichten an Schulen über ihre Lebens- und Familiengeschichte im Versteck, auf der Flucht, im Exil und das Leben nach einer Rückkehr nach Österreich. 

Zum Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Programm 



Foto: OeAD

Veranstaltungen

Hier informieren wir fortlaufend über Termine zum Jahresschwerpunkt: Gedenkveranstaltungen, Präsentationen konkreter Lernmaterialien und Projekte, Filmvorführungen sowie Fortbildungen für PädagogInnen. Bereits zum Vormerken: Vom 13. bis 15. November 2025 findet das diesjährige Zentrale Seminar von ERINNERN:AT an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberöstereich statt. Übersicht aller Termine zum Jahresschwerpunkt

Ausstellung "Wege in die Freiheit"

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00

Ausstellung "Wege in die Freiheit"

Oberösterreich

Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.

Befreiung 1945 - Offenes Ende, brüchige Zukunft

Di, 14. Januar 2025 8:00 -
Di, 6. Januar 2026 23:59

Befreiung 1945 - Offenes Ende, brüchige Zukunft

Wien

Eine Intervention in der Ausstellung im Haus der Geschichte Österreichs und im Internet

80 Jahre Befreiung Auschwitz - Was geht mich das an?

Mo, 27. Januar 2025
10:00 - 11:30

80 Jahre Befreiung Auschwitz - Was geht mich das an?

Wien

Am 27.01.2025 wird im Stadtkino Wien der Film “Facing Auschwitz” mit anschließendem Podiumsgespräch gezeigt.

Präsentation Digitale Erinnerungslandschaft Österreich - Teil Salzburg

Mo, 27. Januar 2025
13:00 - 15:00

Präsentation Digitale Erinnerungslandschaft Österreich - Teil Salzburg

Salzburg

Die Online-Datenbank DERLA dokumentiert alle öffentlich sichtbaren Erinnerungszeichen für Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich.

Die Gegenwart des Holocaust - Podiumsgespräch

Di, 28. Januar 2025
18:30 - 23:59

Die Gegenwart des Holocaust - Podiumsgespräch

Wien

Veranstaltet wird die Podiumsdiskussion am 28. Jänner anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags als Kooperation des Instituts für Kulturwissenschaften (IKW) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des OeAD-Programms ERINNERN:AT, des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, des Jüdischen Museums Wien, des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und von EHRI-AT.

Fokusführung: Kriegsende und Befreiung 1945

Do, 13. Februar 2025
18:00 - 19:30

Fokusführung: Kriegsende und Befreiung 1945

Wien

Ein Angebot des Hauses der Geschichte Österreichs.

Befreiung! Neuanfang? Leben nach dem Konzentrationslager

So, 16. Februar 2025 15:00 -
So, 15. Juni 2025 15:00

Befreiung! Neuanfang? Leben nach dem Konzentrationslager

Wien

Eine Filmreihe des Österreichischen Filmmuseums und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Filmvorführung mit Gespräch: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen

Do, 20. Februar 2025
18:30 - 21:00

Filmvorführung mit Gespräch: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen

Wien

Eine Veranstaltung des Kulturvereins Gleis 21 in Kooperation mit dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.

Sondervorstellung für Pädagog:innen: Restaurierte Fassung von „Hasenjagd“ mit Regisseur Andreas Gruber

Di, 25. Februar 2025
19:30 - 21:30

Sondervorstellung für Pädagog:innen: Restaurierte Fassung von „Hasenjagd“ mit Regisseur Andreas Gruber

Oberösterreich

Die Education Group lädt ein zur Sondervorstellung für Pädagog:innen des neu restaurierten Films „Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“. Anlässlich des 80. Jahrestages der historischen Ereignisse kehrt der Film von Regisseur Andreas Gruber in digitalisierter Fassung auf die Kinoleinwand zurück.

Dokumentarfilm „Carretera a Gusen“ (Weg nach Gusen)

Mi, 26. Februar 2025
20:00 - 22:00

Dokumentarfilm „Carretera a Gusen“ (Weg nach Gusen)

Oberösterreich

Àlex Cirera Izquierdo fährt mehr als 2000 km von Katalonien nach Gusen, an den Ort, an dem sein Großvater Félix Izquierdo García im Konzentrationslager ermordet wurde.

Ausstellung „Ich bin du – schau her!“ und Gespräch mit der Zeitzeugin Anna Hackl

Di, 4. März 2025
14:00 - 16:30

Ausstellung „Ich bin du – schau her!“ und Gespräch mit der Zeitzeugin Anna Hackl

Wien

Eine Kooperationsveranstaltung vom Verein Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen, dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien, dem Polnischen Institut Wien und der PH-Wien

Vortrag "Erinnern statt verdrängen?"

Fr, 7. März 2025
19:30 - 21:00

Vortrag "Erinnern statt verdrängen?"

Oberösterreich

Der österreichische Umgang mit dem NS-Erbe und was wir heute daraus lernen können. Vortrag mit Robert Obermair.

Themenrundgang: "Frauen im KZ Mauthausen"

Sa, 8. März 2025
10:00 - 13:00

Themenrundgang: "Frauen im KZ Mauthausen"

Oberösterreich

Themenrundgang zu den weiblichen Häftlingen im KZ-Komplex Mauthausen, aber auch zu den Frauen, die als Aufseherinnen, Ehefrauen von SS-Angehörigen oder Frauen aus der Umgebung mit dem Konzentrationslager zu tun hatten.

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

So, 9. März 2025 13:00 -
Mo, 10. März 2025 16:15

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

Wien, Österreich

Am 9. und 10. März 2025 findet das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zu den Themen Zeitzeugenarbeit und Lernen aus und mit Lebensgeschichten. Die Anmeldung ist bereits geschlossen.

Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing

Mi, 12. März 2025
19:00 - 21:00

Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing

Burgenland

Themenabend mit Karl Gober

Der Mann hinter den "Führerbildern"

Mi, 19. März 2025
18:00 - 20:00

Der Mann hinter den "Führerbildern"

Salzburg

Im Rahmen von Gedenken und Erinnern 1945-2025

Gedenkveranstaltung "Ein Tag mit Marcel Callo"

Sa, 22. März 2025
10:00 - 20:00

Gedenkveranstaltung "Ein Tag mit Marcel Callo"

Oberösterreich

Zum 80. Todestag des katholischen Jugendarbeiters im Widerstand gegen den Nationalsozialismus begehen die katholische Kirche und Gedenkinitiativen der Bewusstseinsregion einen "Tag mit Marcel Callo" mit einer Reihe von Veranstaltungen.

Buchpräsentation "NS-Geschichte im Comic"

Mo, 24. März 2025
19:00 - 21:00

Buchpräsentation "NS-Geschichte im Comic"

Oberösterreich

Präsentation eines von Maria Keplinger, Angela Koch, Simone Loistl und Florian Schwanninger herausgegebenen Sammelbandes, in dem Comics als Medium der Erinnerung an die NS-Zeit interdisziplinär und international untersucht werden.

Webinar: Faces of the Liberation

Do, 27. März 2025
16:00 - 18:45

Webinar: Faces of the Liberation

International

Das internationale Bildungszentrum des staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau lädt am 27. März zu einem kostenlosen Webinar über die Befreiung der deutschen Konzentrationslager. Das Webinar wird simultan ins Englische und Polnische übersetzt.

Kriegsende, Befreiung & Besatzung im Nordburgenland

Do, 27. März 2025
19:00 - 20:30

Kriegsende, Befreiung & Besatzung im Nordburgenland

Burgenland

Themenabend mit Herbert Brettl

GEH-DENK-SPUREN bis Gunskirchen

Mo, 31. März 2025 16:30 -
Do, 3. April 2025 19:30

GEH-DENK-SPUREN bis Gunskirchen

Oberösterreich

In Erinnerung an die Todesmärsche von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen im April 1945: dreitägige Gedenkwanderung von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Areal des ehemaligen Waldlagers in Gunskirchen.

David-Hersch-Gedenkmarsch: Auf den Spuren der Fluchtgeschichte von David Hersch

Mi, 2. April 2025
14:00 - 16:30

David-Hersch-Gedenkmarsch: Auf den Spuren der Fluchtgeschichte von David Hersch

Oberösterreich

Gedenkmarsch in Erinnerung an den Todesmarsch von Juden und Jüdinnen im April 1945 vom KZ Mauthausen in das Außenlager Gunskirchen, auf dem David Hersch mit Hilfe von Barbara und Ignaz Friedmann, die ihn in ihrem Haus in Kristein versteckten, die Flucht gelang.

Gedenken an den Todesmarsch im April 1945

Mi, 2. April 2025
18:00 - 19:00

Gedenken an den Todesmarsch im April 1945

Oberösterreich

Gedenkfeier für die Ermordeten und Überlebenden des Todesmarsches der Juden und Jüdinnen vom KZ Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen.

PH-Fortbildung: Erinnern: Umkämpft. Unbequem. Umstritten. Beiträge zur Erinnerungskultur in Österreich

Do, 3. April 2025
14:00 - 17:30

PH-Fortbildung: Erinnern: Umkämpft. Unbequem. Umstritten. Beiträge zur Erinnerungskultur in Österreich

Salzburg

Fortbildung über den österreichischen Umgang mit dem NS-Erbe

Ausstellung "Erinnern gegen das Vergessen"

Fr, 4. April 2025 19:00 -
Mo, 30. Juni 2025 18:00

Ausstellung "Erinnern gegen das Vergessen"

Oberösterreich

Die Ausstellung von Hanna Bauer beschäftigt sich mit den Opfern des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung. Eröffnung am 4. April 2025. Musik: Franz Froschauer.

Vortrag: Die letzten Tage. Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau

Di, 8. April 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: Die letzten Tage. Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau

Salzburg

Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "1945-2025" - 80 Jahre Kriegsende

Simon Wiesenthal Conference: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs

Mi, 9. April 2025 10:00 -
Fr, 11. April 2025 13:00

Simon Wiesenthal Conference: Kriegsendverbrechen. Der Rückzug der Wehrmacht und die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs

Wien, International, Österreich

Das Wiener Wiesenthal Institut und das Heeresgeschichtliche Museum laden gemeinsam mit der Universität Wien und der Universität Klagenfurt zur diesjährigen Simon Wiesenthal Conference vom 9. bis zum 11. April nach Wien.

Ausstellungseröffnung - "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" im Wien Museum

Do, 10. April 2025 8:00 -
So, 7. September 2025 18:00

Ausstellungseröffnung - "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" im Wien Museum

Wien

Eine Ausstellung im Kontext des Gedenkjahres 1945/1955/2025 nach der Befreiung Wiens im April 1945

Burgenland 1945. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Do, 10. April 2025
18:00 - 19:00

Burgenland 1945. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Burgenland

Film & Gespräch

Performance Železniška postaja Žrelec - Bahnhof Ebenthal: „Tisoč ljudi“ (Tausend Menschen)

Fr, 11. April 2025
11:00 - 12:00

Performance Železniška postaja Žrelec - Bahnhof Ebenthal: „Tisoč ljudi“ (Tausend Menschen)

Kärnten

Am Freitag, dem 11. April 2025 um 11 Uhr, findet vor dem Denkmal des Künstlers Valentin Oman am Bahnhofsvorplatz in Ebenthal/Žrelec ein Re-enactment der Kunstinstallation von Albert Mesner „Prisiljena pot / Der erzwungene Weg“ statt. 1000 Menschen werden sich dort zur Visualisierung der Deportation von 227 Kärntner slowenischen Familien am 14. und 15. April 1942 zusammenfinden, Schulklassen und Einzelpersonen herzlich willkommen! Dies zur würdevollen Erinnerung an die Deportierten, deren Leidensweg an diesem Ort begann.

Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine

Fr, 11. April 2025
11:00 - 12:00

Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine

Salzburg

Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg.

Film und Gespräch: "Avec la 4e Division Marocaine de Montagne"

Fr, 11. April 2025
19:30 - 20:00

Film und Gespräch: "Avec la 4e Division Marocaine de Montagne"

Vorarlberg

Dokumentarfilm anlässlich 80 Jahre Kriegsende in Vorarlberg. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Filmemacherin Stefania Smolkina und Anne Zühlke vom DOCK20-Kunstraum statt.

Buchpräsentation - Niemandsland zwischen Krieg und Frieden - Österreich im Jahr 1945

Di, 15. April 2025
18:30 - 20:00

Buchpräsentation - Niemandsland zwischen Krieg und Frieden - Österreich im Jahr 1945

Wien

Präsentation und Autorengespräch mit Kurt Bauer im Wien Museum

Vortrag: Zwischen Propaganda und Alltag. Die NS-Frauenschaft in Salzburg

Di, 15. April 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: Zwischen Propaganda und Alltag. Die NS-Frauenschaft in Salzburg

Salzburg

Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "1945-2025" - 80 Jahre Kriegsende

80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen

Do, 24. April 2025
15:00 - 18:00

80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen

Wien, Österreich

Fokusführung und Workshop für Lehrpersonen - ein gemeinsames Angebot des Hauses der Geschichte Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT

Lesung "Als der 'Andreas Hofer von Weibern' für Österreich kämpfte – die NS-Zeit in Oberösterreich"

Do, 24. April 2025
19:30 - 21:00

Lesung "Als der 'Andreas Hofer von Weibern' für Österreich kämpfte – die NS-Zeit in Oberösterreich"

Oberösterreich

Maria Ecker-Angerer und Christian Angerer lesen anlässlich von 80 Jahre Kriegsende und Befreiung Texte aus ihrem Buch "Nationalsozialismus in Oberösterreich".

Themenrundgang "Bilder der Befreiung"

Sa, 26. April 2025
10:00 - 13:00

Themenrundgang "Bilder der Befreiung"

Oberösterreich

Themenrundgang zu den Fotografien, die unmittelbar nach der Befreiung des Konzentrationslagers Gusen zur Dokumentation der Verbrechen entstanden sind.

PH-Fortbildungsseminar: 80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen

Mo, 28. April 2025
14:00 - 17:00

PH-Fortbildungsseminar: 80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen

Kärnten

Nadja Danglmaier und Daniel Wutti bieten am Montag, dem 28. April 2025 von 14 bis 17 Uhr ein Fortbildungsseminar für LehrerInnen an der Pädagogischen Hochschule Kärnten zum Thema "80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen" an. (F5ALLWA140 25S 3UE SE) Anmeldung erforderlich!

Theologie im Gespräch: Kriege und ihre langen Schatten

Di, 29. April 2025
14:00 - 15:00

Theologie im Gespräch: Kriege und ihre langen Schatten

Tirol

Anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs organisert die Katholisch-Theologischen Fakultät Vorträge und Diskussionen, die sich mit den Langzeitfolgen von Kriegen auseinandersetzen.

Das Kriegsende im Bezirk Oberwart

Mi, 30. April 2025
18:00 - 19:30

Das Kriegsende im Bezirk Oberwart

Burgenland

Themenabend mit Ursula Mindler-Steiner

Peter Eigelsberger: Salzburg nach der Befreiung: Das Lager Camp Marcus W. Orr (Lager »Glasenbach«)

Mo, 5. Mai 2025
18:00 - 21:00

Peter Eigelsberger: Salzburg nach der Befreiung: Das Lager Camp Marcus W. Orr (Lager »Glasenbach«)

Salzburg

Abschlussveranstaltung der Aktion "Salzburg glänzt 517-mal"

Vortrag: "Fremdarbeiter im Pinzgau". Zwangsarbeit - Lebensgeschichten

Di, 6. Mai 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: "Fremdarbeiter im Pinzgau". Zwangsarbeit - Lebensgeschichten

Salzburg

Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "1945-2025" - 80 Jahre Kriegsende

80 Jahre Befreiung - Informationsveranstaltung und Führung für LehrerInnen im Wien Museum

Mi, 7. Mai 2025
15:00 - 18:00

80 Jahre Befreiung - Informationsveranstaltung und Führung für LehrerInnen im Wien Museum

Wien

Erstmals kooperieren ERINNERN:AT-Wien und das Wien Museum und stellen ihre Lehr- und Lernangebote für Schulen zum Themenkomplex Nationalsozialismus vor

Vortrag: "Mai 1945 – Ende und Anfang"

Mi, 7. Mai 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: "Mai 1945 – Ende und Anfang"

Vorarlberg

Vortrag mit dem Vorarlberger Historiker Mag. Meinrad Pichler.

Wiener Frauen*Spaziergänge - Vom Leben und Überleben - Gedenkspaziergang Alsergrund

Do, 8. Mai 2025
17:00 - 19:00

Wiener Frauen*Spaziergänge - Vom Leben und Überleben - Gedenkspaziergang Alsergrund

Wien

Ein Gedenkspaziergang zum 80. Jahrestag des Kriegsendes! Niemals vergessen! Nie wieder!

Endzeit – Stimmen und Bilder Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann

Do, 8. Mai 2025
18:00 - 23:59

Endzeit – Stimmen und Bilder Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann

Tirol

Die Theatergruppe wirft szenische Schlaglichter auf Kriegsalltag und Kriegsende in Tirol.

Lesung "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"

Do, 8. Mai 2025
19:00 - 21:00

Lesung "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"

Oberösterreich

Bruno Schernhammer liest aus seinem Roman über polnische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder im Oberösterreich der NS-Zeit. Musik: LAMUS Quartett.

Geh Denken!: Die Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern

Di, 13. Mai 2025
19:00 - 21:00

Geh Denken!: Die Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern

Wien

Eine Veranstaltung des Vereins Gedenkdienst in Kooperation mit dem DÖW und dem "Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur APC"

Lesung "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"

Di, 13. Mai 2025
19:00 - 21:00

Lesung "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"

Oberösterreich

Bruno Schernhammer liest aus seinem Roman über polnische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder im Oberösterreich der NS-Zeit.

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Mo, 19. Mai 2025 13:00 -
Di, 20. Mai 2025 18:00

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Wien, Österreich

Eine gemeinsame Tagung des OeAD (ERINNERN:AT und Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.

Zeitzeuginnengespräch mit Barbara Coudenhove-Kalergi - 80 Jahre Befreiung in Wien

Di, 20. Mai 2025
18:30 - 19:30

Zeitzeuginnengespräch mit Barbara Coudenhove-Kalergi - 80 Jahre Befreiung in Wien

Wien

Barbara Coudenhove-Kalergi spricht über ihre Erfahrungen im besetzten Wien

Horst Schreiber: Tirol 1945 – Erfahrungen und Perspektiven

Di, 20. Mai 2025
19:00 - 20:30

Horst Schreiber: Tirol 1945 – Erfahrungen und Perspektiven

Tirol

Vortrtrag mit Musik von Kathman-Duo Katharina Schwärzer / Stefan Manges und Lesung Selina Mittermeier

Vortrag: Entnazifizierung und Erinnerungskultur. Der Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe Österreichs seit 1945

Mi, 21. Mai 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: Entnazifizierung und Erinnerungskultur. Der Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe Österreichs seit 1945

Salzburg

Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "1945-2025" - 80 Jahre Kriegsende

Deportiert nach Strasshof – Ungarische Jüdinnen und Juden erinnern sich. Interviewpräsentation und Zeitzeuginnen-Gespräch

Mo, 16. Juni 2025
16:00 - 23:59

Deportiert nach Strasshof – Ungarische Jüdinnen und Juden erinnern sich. Interviewpräsentation und Zeitzeuginnen-Gespräch

International

Eine gemeinsame Veranstaltung des Holocaust Memorial Center Budapest, des Österreichischen Kulturforums Budapest, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT

Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"

Do, 13. November 2025 0:00 -
Sa, 15. November 2025 23:59

Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"

Oberösterreich, Österreich

Das Zentrale Seminar findet vom 13. bis 15. November 2025 an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberösterreich statt. Entsprechend des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT behandelt die dreitägige LehrerInnenfortbildung heuer das Thema „Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens?"

Gedenkjahre und Jubiläen

Do, 20. November 2025 0:00 -
Fr, 21. November 2025 23:59

Gedenkjahre und Jubiläen

Oberösterreich, Österreich

Die Veranstaltung der Museumsakademie Joanneum setzt sich zum Gedenkjahr 2025 mit wiederkehrendem Erinnern in Museen und Gedenkstätten auseinander.