Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
Auf Spuren ungarischer Jüdinnen und Juden zwischen Budapest und Wien
Summer School | Montag, 25. bis Freitag, 29. August 2025
Die Summer School in Budapest und Wien ist eine Fortbildung des OeAD-Programms ERINNERN:AT und des International Institute for Holocaust Education an der Gedenkstätte Yad Vashem. Sie richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten für Geschichte und politische Bildung.
Im Mittelpunkt der fünftägigen Summer School steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte der letzten Monate des Krieges und NS-Regimes, der Endphaseverbrechen und der Deportation und Zwangsarbeit ungarischer Jüdinnen und Juden. Infolge der Besetzung Ungarns durch die Nationalsozialisten am 19. März 1944 wurden über 430.000 Jüdinnen und Juden aus Ungarn deportiert, zumeist in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, in andere Konzentrations- oder Durchgangslager, sowie zur Zwangsarbeit an die ungarische Grenze. Die Teilnehmenden der Summer School setzen sich intensiv mit diesen historischen Ereignissen auseinander wie auch mit pädagogischen Ansätzen, um diese im Unterricht zu vermitteln. Es werden Lernangebote von Yad Vashem und ERINNERN:AT vorgestellt und erprobt, die u.a. zum Jahresschwerpunkt „80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?“ erarbeitet wurden. Zentral hierbei ist die Berücksichtigung jüdischer Perspektiven auf Kriegsende, Befreiung, Neuanfang und Erinnerung.
Die Summer School wird von MitarbeiterInnen des OeAD-Programms ERINNERN:AT und Yad Vashem durchgeführt und begleitet. Darüber hinaus werden lokale Gedenkinitiativen und Orte der Geschichtsvermittlung in Budapest, dem Burgenland und Wien miteinbezogen. Teile der Summer School werden in englischer Sprache abgehalten.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anwesenheit beim gesamten Programm (inkl. Nachbereitungstreffen) und ein schriftlicher Dienstauftrag (Auslandsdienstreiseantrag) seitens der Schulleitung, der von den TeilnehmerInnen nach der Zusage zur Teilnahme eingeholt wird. Es wird darum ersucht, vor der Bewerbung mit der Direktion abzuklären, ob eine Teilnahme unterstützt wird. Nach Absolvierung stellt ERINNERN:AT eine Teilnahmebestätigung aus.
Programm
Summer School: Montag, 25. August, 8 Uhr bis Freitag, 29. August 2025, 12 Uhr
Nachbereitungstreffen: Mittwoch, 17. September 16.00 – 18.00 (online)
Das vorläufige Programm steht hier zum Download zur Verfügung.
Zielgruppe
Lehrkräfte alle Schularten der Fächer Geschichte und Politische Bildung
Kosten
Die Kosten für die Summer School werden vom OeAD aus Mitteln des Bildungsministeriums getragen. Dabei erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Teilnehmende können sich individuell und mit Übernahme des Zuschlags für ein Einzelzimmer (falls vorhanden) entscheiden. Der OeAD übernimmt Frühstücke und zwei Abendessen. Die An- und Abreise nach und von Wien und gegebenenfalls notwendige Übernachtungen von Sonntag auf Montag sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 30. Juni 2025
Die Anzahl der Teilnehmenden ist mit 25 begrenzt. Ab Bewerbungsstart steht Ihnen hier ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung.
Die Summerschool wird finanziert von
Downloads
Zuordnung
- Kategorien
- Seminarreise
- Themen
- 80 Jahre Befreiung
- Region/Bundesland
- International Österreich