NIEDERÖSTERREICH

Kriegsende und Befreiung in Niederösterreich

Ende März 1945 erreichte die Rote Armee Niederösterreich von Süden kommend. Zuerst wurde das stark durch Bombenangriffe der Alliierten zerstörte Wiener Neustadt befreit, anschließend begann der Kampf um Wien. Am 9. April überschritten weitere Einheiten der Roten Armee die March und trafen im Weinviertel auf die Reste der geschwächten 8. Deutschen Armee. Ein Beitrag von Gregor Kremser

Erinnern für die Zukunft

Erinnern für die Zukunft

Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 gibt es in Niederösterreich eine eigene Website

Ehemalige Synagoge bietet spezielle Führungen und Workshops für Schulen an

Kinder und Jugendliche aller Schulstufen können mit dem Vermittlungsprogrammder Ehemaligen Synagoge auf Spurensuche gehen. Vielfältige Formate wie spezielle Führungen und Workshops laden dem Alter entsprechend zur Auseinandersetzung mit dem Gebäude, der Geschichte seiner vernichteten Gemeinde und gegenwärtiger jüdischer Kultur ein.

Ich bin ein Österreicher!

Ich bin ein Österreicher!

Wechselausstellung 2025: Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz)

erinnern & gedenken / 2025

erinnern & gedenken / 2025

Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 wurde für Krems ein eigener Programmfolder zusammen gestellt

Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute

Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute

BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.

Erinnerungsbedarf - Gedenkbedürfnis

Erinnerungsbedarf - Gedenkbedürfnis

Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2024 - Die jährlich erscheinende Zeitschrift des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest)

TERMINE

"Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus"

Di, 14. Mai 2024 0:00 -
So, 28. Dezember 2025 23:59

"Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus"

Niederösterreich

Ich bin ein Österreicher!

Fr, 11. April 2025 0:00 -
So, 9. November 2025 23:59

Ich bin ein Österreicher!

Niederösterreich

Wechselausstellung 2025: Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz)

Grenzen der Erinnerung. Materielle Gedenkkultur an Menschheitsverbrechen

Mi, 2. Juli 2025 0:00 -
Fr, 4. Juli 2025 23:59

Grenzen der Erinnerung. Materielle Gedenkkultur an Menschheitsverbrechen

Niederösterreich

33. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW

Der Luftangriff auf das KZ Melk im Juli 1944

Fr, 11. Juli 2025
16:00 - 18:00

Der Luftangriff auf das KZ Melk im Juli 1944

Niederösterreich

Themenrundgang, KZ Gedenkstätte Melk

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Fr, 25. Juli 2025
17:00 - 23:59

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang mit Heidemaria Aigelsreiter vermittelt jüdische Totenbräuche und Grabsteingestaltung, zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Fr, 22. August 2025
17:00 - 23:59

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang mit Heidemaria Aigelsreiter vermittelt jüdische Totenbräuche und Grabsteingestaltung, zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.


Alle Artikel Niederösterreich

Ehemalige Synagoge bietet spezielle Führungen und Workshops für Schulen an

Kinder und Jugendliche aller Schulstufen können mit dem Vermittlungsprogrammder Ehemaligen Synagoge auf Spurensuche gehen. Vielfältige Formate wie spezielle Führungen und Workshops laden dem Alter entsprechend zur Auseinandersetzung mit dem Gebäude, der Geschichte seiner vernichteten Gemeinde und gegenwärtiger jüdischer Kultur ein.

Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute

BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.

"Wir haben nun auch einen Turm mit drei Glocken"

Wie aus einer Synagoge eine Kirche wurde

erinnern & gedenken / 2025

Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 wurde für Krems ein eigener Programmfolder zusammen gestellt

Kriegsende und Befreiung in Niederösterreich

Ende März 1945 erreichte die Rote Armee Niederösterreich von Süden kommend. Zuerst wurde das stark durch Bombenangriffe der Alliierten zerstörte Wiener Neustadt befreit, anschließend begann der Kampf um Wien. Am 9. April überschritten weitere Einheiten der Roten Armee die March und trafen im Weinviertel auf die Reste der geschwächten 8. Deutschen Armee. Ein Beitrag von Gregor Kremser

ERINNERN:AT in NIEDERÖSTERREICH

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Niederösterreich!

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.

ERINNERN:AT Niederösterreich vernetzt Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.

ERINNERN:AT Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet ERINNERN:AT Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.

ERINNERN:AT Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.


Kontakt

Merle Bieber, MA
Mail: merle.bieber@injoest.ac.at

MMag. Gregor Kremser, PhD
Mail: gregor.kremser@gmx.at