NIEDERÖSTERREICH

"Stadtführer des Erinnerns" für Wr. Neustadt
Eine neue, umfassend ergänzte Auflage des Sammelbandes über die „Stolpersteine“ von Wiener Neustadt ist erschienen

Kremser HLF SchülerInnen stellen das "mobile Gedenkobjekt STALAG XVII B" her.
SchülerInnen haben sich mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers STALAG XVII B, nahe Krems, befasst und einen mobilen mehrsprachigen Gedenkquader ...

HistorikerInnenbeirat in Krems
Erstmals hat sich in Krems ein HistorikerInnenbeirat konstituiert, der sich vor allem mit zeitgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen wird.

Mauthausen revisited
Helene Miklas, Helga Amesberger, Sonja Danner, Christian Gmeiner (Hg.) What do 18-19 years old pupils perceive, when they visit the memorial of Mauthausen ...

Das Novemberpogrom in Niederösterreich – Die Kremser Synagoge wurde schon zuvor verwüstet
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und ...

Themendossier "Erinnerungskulturen" veröffentlicht
Verschiedene interessante Beiträge eröffnen unterschiedlich Zugänglich zum Thema Erinnerungskulturen. Herausgeber ist u.a. Gregor Kremser
TERMINE

Mi, 27. Januar 2021
0:00 - 23:59
Internationaler Holocaust-Gedenktag in St. Pölten
Niederösterreich
Einladung des Instituts für jüdische Geschichte zum individuellen Gedenken an die jüdische Gemeinde in St. Pölten

Mi, 17. Februar 2021
14:30 - 17:30
Zeitgeschichte aktuell unterrichten (Sem. Nr.: 7900.000006)
Niederösterreich
Seminar und Workshop für LehrerInnen mit den Unterrichtsmaterialien von erinnern.at

Mi, 17. März 2021
13:00 - 15:00
4. Netzwerktreffen der GSK/PB Lehrer*innen in der Region 4 / Zeitgeschichte aktuell unterrichten
Niederösterreich
Workshop und Informationsveranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens

Di, 27. April 2021
9:00 - 12:00
Aktionstag "Aktuelle Politische Themen" 2021
Niederösterreich
Workshops für SchülerInnen und ihre LehrerInnen zu aktuellen politischen Themen (In Zusammenarbeit mit dem Zentrum polis, AK NÖ und erinnern.at) - ...

Mo, 3. Mai 2021
9:00 - 17:00
Gedenk- und Erinnerungskultur in NÖ / Eine Exkursion durch die niederösterreichische Zeitgeschichte
Niederösterreich
Besuch diverser Gedenk- und Erinnerungsorte in NÖ - Region NÖ Mitte (Krems - Wachau - St. Pölten) (Sem.Nr.: 7320.000106)

Di, 18. Mai 2021
0:00 - 23:59
Tag der (Zeit) Geschichte
Niederösterreich
Kurzvorträge, Exkursionen, Workshops (Fortbildungsseminar für alle Schultypen - PH NÖ in Zusammenarbeit mit erinnern.at) - Sem. Nr.: 331F1STM56 (Anmeldung über ...
Alle Artikel Niederösterreich
Blickwinkel: Gegen das Vergessen, für ein Erinnern und Verstehen.
Bachelorprojekt der Medien- und Grafikdesignerin Sarah Wehinger
Neue Kollegin bei _erinnern.at_-Niederösterreich - Tina Frischmann nun Bundeslandkoordinatorin
Bei _erinnern.at_-Niederösterreich gab es im Herbst einen Personalwechsel, Tina Frischmann hat die Aufgaben von Christian Gmeiner übernommen und ist seit 1. September gemeinsam mit Gregor Kremser für _erinnern.at_ in Niederösterreich zuständig.
Zwischenräume II: Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform
Zwischenräume ist ein Vernetzungs- und Vermittlungsprojekt und verbindet Orte in Niederösterreich mit dem Ziel, das Gedenken an Widerstand, Verfolgung und Gewalt während der Zeit des Nationalsozialismus zugänglich zu halten.
Über den Umgang mit belasteten Orten
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
_erinnern.at_ in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Niederösterreich!
_erinnern.at_ Niederösterreich vernetzt als dezentrale Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF, Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
_erinnern.at_ Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet _erinnern.at_ Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
_erinnern.at_ Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt:
MMag. Gregor Kremser, PhD
3500 Krems/Donau
Mail: gregor.kremser@gmx.at