BURGENLAND

Aufdeckung einer homosexuellen Affäre innerhalb der NSDAP
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begannen in Deutschland die schlimmsten Verfolgungsaktionen gegen Homosexuelle. Homosexualität gab es aber unter ...

Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert ...

Adam Ujvary und das Sinti-und-Roma-Denkmal in Berlin
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals initiierte und kuratierte die Stiftung Denkmal eine Erweiterung des Gedenkensembles in Form einer ...

"Einfach weg. Romasiedlungen im Burgenland" von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl
Das Buch „'Einfach weg!' – Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland" behandelt ein weitgehend ausgeblendetes Kapitel burgenländischer Regionalgeschichte.

Video-Doku-Serie - ROMA IM BURGENLAND - Geschichte und Gegenwart
Insgesamt 9 Kurz-Dokus haben der bekannte und erfahrene Historiker Gerhard Baumgartner (wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des ...

Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung
In Erinnerung an die an die Opfer der NS-Diktatur aus der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, wurde am „Platz der Begegnung“ in Langental, ein Ortsteil der ...
TERMINE

Di, 16. August 2022 16:00 -
Di, 31. Oktober 2023 16:30
Schewa Kehilot - Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612-1848)
Burgenland
Weltweit erstmals widmet sich 2022 eine Ausstellung im Eisenstädter Schloss im Moreausaal der Rolle der Fürstenfamilie als Schutzherren der sogenannten ...

So, 5. Februar 2023
14:30 - 15:30
Gedenken - Gondolipe - Zum Jahrestag des Bombenattentats von Oberwart
Burgenland
Vom 4. auf 5. Feber 1995 wurden in Oberwart die vier Roma Peter Sarközi, Josef Simon, Erwin und Karl Horvath durch eine Rohrbombe des Briefbombenattentäters ...

Fr, 24. Februar 2023
19:30 - 21:30
„Ein deutsches Leben“
Burgenland
Die beklemmend authentische Lebensgeschichte der Brunhilde Pomsel, einst Sekretärin bei Propagandaminister Joseph Goebbels als Theatermonolog mit der ...

Sa, 25. Februar 2023
19:30 - 21:30
„Ein deutsches Leben“
Burgenland
Die beklemmend authentische Lebensgeschichte der Brunhilde Pomsel, einst Sekretärin bei Propagandaminister Joseph Goebbels als Theatermonolog mit der ...

Mo, 27. Februar 2023
12:30 - 15:30
Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - die Online-Toolbox "Stories that Move"
Burgenland
PH-Fortbildungsseminar - Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt Pädagog_innen dabei, Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus in ...

Fr, 17. März 2023
19:00 - 20:00
Ceija Stojka. 90. Geburtstag und 10. Todestag
Burgenland
Film - Lesung - Ausstellung - Musik - Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu - Eine Veranstaltung der Roma VHS-Burgenland
Alle Artikel Burgenland
Aufdeckung einer homosexuellen Affäre innerhalb der NSDAP
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begannen in Deutschland die schlimmsten Verfolgungsaktionen gegen Homosexuelle. Homosexualität gab es aber unter anderen auch in Teilen der NS-Bewegung. Sowohl in der SA-Führung als vermutlich auch in den lokalen NS-Organisationen.
Video-Doku-Serie - ROMA IM BURGENLAND - Geschichte und Gegenwart
Insgesamt 9 Kurz-Dokus haben der bekannte und erfahrene Historiker Gerhard Baumgartner (wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes) und der Autor und Publizist Walter Reiss (langjähriger Redakteur und TV-Gestalter im ORF) über die Geschichte, das Schicksal und die aktuelle Situation der Volksgruppe der Roma im Burgenland produziert.
Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert auseinander, indem es Narrative rund um vergangene Konflikte beleuchtet. 49 Gedenkorte erinnern an tragische Ereignisse, aber auch an grenzüberschreitende Verbindungen und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive. Die Projektinhalte wurden in Kooperation mit _erinnern.at_ didaktisch aufbereitet. Die entwickelten Unterrichtsvorschläge stehen Lehrkräften hier zum Download zur Verfügung.
Adam Ujvary und das Sinti-und-Roma-Denkmal in Berlin
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals initiierte und kuratierte die Stiftung Denkmal eine Erweiterung des Gedenkensembles in Form einer dauerhaften Freiluftausstellung. Kern der Ausstellung sind neun Biografien von Roma und Sinti aus Europa. Zudem bietet die Ausstellung Informationen über die europaweite Dimension des Völkermords, über Widerstand, die Situation der Überlebenden nach dem Krieg, sowie über das Gedenken an den Völkermord. Der Beitrag aus Österreich wurde von Dr. Herbert Brettl erarbeitet und handelt von Adam Ujvay, einem Romakind aus Halbturn im Burgenland.
Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung
In Erinnerung an die an die Opfer der NS-Diktatur aus der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, wurde am „Platz der Begegnung“ in Langental, ein Ortsteil der Gemeinde Großwarasdorf, eine Erinnerungsstätte eingeweiht.
Über _erinnern.at_ im BURGENLAND
Willkommen im Netzwerk Burgenland!
Das dezentrale Netzwerk Burgenland beabsichtigt Institutionen und Personen, die sich pädagogisch und wissenschaftlich mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, zu vernetzen.
Zudem soll über bereits vorhandene Ressourcen informiert und Projekte bzw. Veranstaltungen (Vorträge, Diskussionen, Buchpräsentationen, Lesungen, Filme, Konzerte, Symposien, Ausstellungen, etc.) angekündigt werden.
Sollten sie Anmerkungen, Ergänzungen, Informationen oder Korrekturen bezüglich der Webseite haben, so werden diese gerne entgegengenommen.
Kontakt
Mag. Dr. Herbert Brettl
Mail: herbert@brettl.at
Tel.: +43 699 103 432 26
Blog: - link