Bundesländer
ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in jedem Bundesland ist einE Bundesland-KoordinatorIn AnsprechpartnerIn für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Die Bundesländer-KoordinatorInnen betreiben eingene Websites mit Informationen zu den Aktivitäten im jeweiligen Bundesland. Hier sehen Sie die neuesten Beiträge unserer Bundesländer-KoordinatorInnen.
Neuigkeiten aus den Bundesländern

Alpendistel #6: Verleugnet - Verschwiegen - Vergessen. Ungehörte NS-Opfer im kollektiven Gedächtnis
Kostenloses Magazin des Vereins für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur

Kriegsende und Befreiung in Kärnten/Koroška
Ein Beitrag von Nadja Danglmaier (Koordinatorin ERINNERN:AT Kärnten/Koroška) gibt einen Überblick über die Ereignisse rund um das Ende des Zweiten Welkriegs und die Befreiung vom NS-Regime in Kärnten/Koroška. Zudem verweist er auf eine Ausstellung im kärnten.museum mit dem Titel "HINSCHAUEN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem" (Laufzeit 8. Mai bis 26. Oktober 2025). Ausstellungseröffnung und Eröffnung "Erinnerungsjahr 2025 Leto spominjanja" am 8. Mai um 18 Uhr im kärnten.museum. Herzlich eingeladen!

Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT

Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute
BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.

„Jüdisches Leben in Wien“ – eine Podcast Empfehlung für den Unterricht und für alle Interessierte
In ihrem neuen zweiteiligen Podcast „Jüdisches Leben in Wien“ zeigen die beiden Podcasterinnen Julia Breitkopf und Jana Mack von "INSELMILIEU die Reportage" wie vielschichtig und divers das jüdische Leben in unserer Stadt ist.

erinnern & gedenken / 2025
Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 wurde für Krems ein eigener Programmfolder zusammen gestellt

Kriegsende und Befreiung in Vorarlberg
Das Kriegsende in Vorarlberg war geprägt von Durchhalteparolen, Repression und Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung, Kriegsendverbrechen und dem Versuch, den Vormarsch französischer Truppen zu verlangsamen. Teile der Bevölkerung engagierten sich trotz großer Gefahr im Widerstand. Als Teil einer propagierten „Alpenfestung“ wurde das Gebiet Vorarlberg als Rückzugsort militärischer Einheiten genützt, was eine hohe Konzentration an Kampfverbänden zur Folge hatte. Ein Beitrag von Johannes Spies

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.

Kriegsende und Befreiung in der Steiermark
Ein Überblick über die Ereignisse und spezifischen Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Welkriegs in der Steiermark Ein Beitrag von Gerald Lamprecht