Bundesländer

DSC_0122.JPG

_erinnern.at_ arbeitet als dezentrales Netzwerk, in jedem Bundesland ist einE Bundesland-KoordinatorIn AnsprechpartnerIn für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Die Bundesländer-KoordinatorInnen betreiben eingene Websites mit Informationen zu den Aktivitäten im jeweiligen Bundesland. Hier sehen Sie die neuesten Beiträge unserer Bundesländer-KoordinatorInnen.

Neuigkeiten aus den Bundesländern

Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula

Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula

Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller ...

2-semestriger Tiroler Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität

2-semestriger Tiroler Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität

Der Lehrgang startet im WS 2023/24 und wird von erinnern.at in Kooperation mit der PH Tirol und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ...

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

In seinem neuen Buch stellt Andreas Brunner von QWIEN (Zentrum für queere Geschichte Wien) über 50 Biografien verschiedener Akteur:innen aus der queeren ...

Fortbildungsseminare im Schuljahr 2023/24

Fortbildungsseminare im Schuljahr 2023/24

Im Schuljahr 2023/24 finden an den Pädagogischen Hochschulen in Linz fünf Fortbildungsseminare in Kooperation mit ERINNERN:AT statt. Die Anmeldung für BMHS- ...

Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten

Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten

Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?

Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?

Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas ...

Interessierte für Guide-Ausbildung am Weg der Menschenrechte gesucht

Interessierte für Guide-Ausbildung am Weg der Menschenrechte gesucht

Am Weg der Menschenrechte zwischen dem Bahnhof Mauthausen und dem Haus der Erinnerung in St.Georgen/Gusen werden auf Tafeln Biografien von Menschen ...

Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau

Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau

Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.