Bundesländer
ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in jedem Bundesland ist einE Bundesland-KoordinatorIn AnsprechpartnerIn für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Die Bundesländer-KoordinatorInnen betreiben eingene Websites mit Informationen zu den Aktivitäten im jeweiligen Bundesland. Hier sehen Sie die neuesten Beiträge unserer Bundesländer-KoordinatorInnen.
Neuigkeiten aus den Bundesländern

Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol
Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.

Wanderausstellung „Darüber sprechen" an Burgenlands Schulen (Wintersemester 2023/24)
Ab September 2023 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ...

„Jonny-Moser-Platz“ in Parndorf
Die Gedenkstätte vor dem Parndorfer Friedhof, die im April dieses Jahres zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht wurde, erhielt nach ...

HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher ...

Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber

Forschungsprojekt der Stadt Linz zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit
Die Stadt Linz hat im August 2023 die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Verfolgung homosexueller Menschen vor allem in der NS-Zeit beschlossen. 2026 ...

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann
Der 10. Leon Zelman-Preis wird an Hannah Landsmann verliehen, die eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" ...

Neuerscheinung: Horst Schreiber, Die Lager von Schwaz 1944–1988
NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung

Projekt und Website „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“
Das Projekt „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“ bringt Lehrer*innen, Geschichtsdidaktiker*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen ...