STEIERMARK

Denkmalenthüllung für 27 ermordete ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Feldbach
Am 20. Oktober 2020 wurde vor dem Feldbacher Bahnhof ein Denkmal für 27 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter, die am 25. März 1945 ermordet wurden, von ...

Ausstellung: "Was bewegt die Jugend? Jugendbewegungen in Diktatur und Demokratie"
Das Projekt ist ein Teil der historischen Auseinandersetzung des Landes Steiermark anlässlich des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im ...

Posthume Ehrung für Margarete Hoffer als "Gerechte unter den Völkern"
Die Grazer Theologin Margarete Hoffer (verstorben 1991) wurde 2012 von der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ ...

Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der ...

Antisemitische Übergriffe in Graz
Vandalismus an Synagoge und körperlicher Angriff auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde - Mahnwache und Solidaritätsdemo der Zivilgesellschaft

Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg
SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen ...
TERMINE

Di, 11. April 2023
19:00 - 20:30
Franz Leitner – Ein „Gerechter unter den Völkern“
Steiermark
Buchvorstellung anlässlich des Tags der Befreiung von Buchenwald

So, 16. April 2023
11:00 - 12:30
Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Vergangenheitspolitik
Steiermark
Rundgang mit Heimo Halbrainer Anmeldung erbeten unter kioer@museum-joanneum.at

So, 23. April 2023
11:00 - 17:00
Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Vergangenheitspolitik
Steiermark
Rundfahrt organisiert von Kunst im öffentlichen Raum mit Heimo Halbrainer. Anmeldung erbeten unter kioer@museum-joanneum.at

Di, 25. April 2023
19:00 - 20:30
Ein Engel in der Hölle von Auschwitz
Steiermark
Buchvorstellung mit Harald Walser

Do, 27. April 2023
18:00 - 19:30
Von Bruck nach Spanien und ins KZ Dachau
Steiermark
Vortrag mit Heimo Halbrainer

Fr, 28. April 2023
17:00 - 18:30
Rundgang am 28.4.: „Rosa Winkel“ – NS-Verfolgung Homosexueller: Institutionen, Personen, Gedenkarbeit
Steiermark
Ein Stadtrundgang mit Hans-Peter Weingand im Rahmen des Jahresschwerpunktes 2023 von _erinnern.at_ "NS-Verfolgung Homosexueller"
Alle Artikel Steiermark
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lerndenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Neuerscheinung: Jüdischer Gries. Eine Spurensuche
Erstmals schildert eine Publikation die jüdische Geschichte und Gegenwart des Grazer Stadtbezirkes Gries. Das Buch ist ein historisches Lesebuch ebenso wie ein Rundgangsführer durch den Bezirk.
Neue Lern-App für Schulen: Jewish Guide - Graz
Ab sofort steht die neu entwickelte Lern-App "Jewish Guide - Graz" zur Verfügung. Jugendliche, Schülerinnen und Schüler können sich mittels der App spielerisch über Judentum informieren.
_erinnern.at_ STEIERMARK
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark!
_erinnern.at_ Steiermark fördert als Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF die Vermittlung von historischem und methodisch-didaktischem Wissen über den Nationalsozialismus und reflektiert dessen Bedeutung für die Gegenwart.
_erinnern.at_ Steiermark bietet in Kooperation mit der PH-Steiermark Fortbildungen für LehrerInnen an, organisiert in Kooperation mit der Universität Graz, dem Verein Clio und weiteren lokalen und regionalen Partnern Veranstaltungen.
_erinnern.at_ Steiermark realisiert in Zusammenarbeit mit steirischen Schulen Projekte und steht gerne auch als Ansprechpartner für zeithistorische und gedächtnispolitische Projekte zur Verfügung.
_erinnern.at_ Steiermark ist Kooperationspartner von NEXT - Extremismuspräventionsstelle Steiermark.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Mail: gerald.lamprecht@uni-graz.at
Tel.: +43 699 12156508