Lernmaterialien
Auf dieser Seite finden Sie alle Lernmaterialien von ERINNERN:AT sowie Lernmaterialien von Partnerinstitutionen.
Am Ende der Seite finden Sie in unserer Lernmaterialien-Datenbank alle Lernmaterialien, welche Sie nach Themen, Lernalter, Region, Schultyp und Medium filtern können.
Um den Nahostkonflikt mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht thematisieren zu können, hat ERINNERN:AT Lernmaterialien entwickelt und stellt Artikel, Handreichungen und Empfehlungen bereit. Eine bestehende Sammlung zum Thema Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahostkonflikt wird aus aktuellem Anlass überarbeitet und ergänzt. Folgende drei Angebote empfehlen wir besonders für die Behandlung des Konflikts und von israelbezogenem Antisemitismus. Weitere Materialien und Informationen zur Antisemitismusprävention finden Sie hier. Eine Terminübersicht gibt Ihnen einen Überblick zu Fortbildungsangeboten zum Krieg in Nahost: Zu den Terminen

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost - auch in klarer Sprache verfügbar
Ein Lernmaterial von ERINNERN:AT über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die ...

Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. Jetzt erweitert um ein Dossier zum Thema Krieg und Terror.
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine ...

Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahostkonflikt
In der 2017 von der österreichischen Bundesregierung angenommenen IHRA-Arbeitsdefinition wird Antisemitismus als „eine bestimmte Wahrnehmung von ...
Über den Holocaust unterrichten
Für die grundlegende schulische Vermittlung des Themas Holocaust empfiehlt ERINNERN:AT das Lernmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“. Das Lernmaterial gibt einen umfassenden und niederschwelligen Einblick in das Thema, die 42 biographischen Karten des Materials ermöglichen aber auch eine vertiefende Auseinandersetzung. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht empfiehlt ERINNERN:AT die mit dem worlddidac-Award ausgezeichnete Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“. Die Lern-Website „über_leben“ ermöglicht SchulerInnen eine digitale Begegnung mit ZeitzeugInnen und bietet Lernmodule zu den Geschichten der ZeitzeugInnen. Warum, Was und Wie über den Holocaust unterrichten? Diese Fragen beantwortet das 2020 neu aufgelegte Handbuch "Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust". Das Handbuch der IHRA entstand unter der Mitwirkung von ERINNERN:AT und enthält praxisnahe Tipps: - Link

„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der ...

Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google ...

Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ...
Antisemitismusprävention durch Bildung
Die Prävention von Antisemitismus bildet für ERINNERN:AT einen wichtigen Schwerpunkt in der Entwicklung neuer Lernmaterialien. Verschiede Zugänge reagieren dabei auf unterschiedliche Situationen, Themengebiete und Anwendungsbereiche, die sich in den hier gewählten Beispielen wiederfinden. Während das Unterrichtsmaterial „Vielfalt“ die jüdische Geschichte vor der Shoah thematisiert, greift „Fluchtpunkte“ durch die Beschäftigung mit Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost das Thema Flucht und Migration auf; das Material steht nun auch in klarer Sprache zur Verfügung. Weiter bietet die Online-Toolbox „Stories that Move“ aktuelle biografische Zugänge zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Position und Identität an.

Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, ...

„Stories that Move“ – Online Toolbox gegen Diskriminierung
Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt PädagogInnen dabei, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht zu thematisieren. Die ...

Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ - jetzt auch in klarer Sprache
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ liegt nun in klarer Sprache vor. Die Adaption ist das Ergebnis ...
Zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Hier finden Sie Informationen und Lernmaterialien, zur pädagogischen Vor- und Nachbereitung sowie Umsetzung eines Gedenkstättenbesuchs mit Ihren SchülerInnen. Neben einer Übersicht zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen finden Sie hier Materialien, die speziell zur neuen österreichischen Länderausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz entwickelt wurden und entsprechende Bezüge zu Österreich herstellen. Neben diesen großen Gedenkstätten gibt es in vielen Regionen Österreichs weitere Gedenk- und Erinnerungsorte, die mit Schulklassen thematisiert und besucht werden können. Diese zeichnet die Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) auf und bietet entsprechende didaktische Vermittlungskonzepte an.

Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die ...

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich ...

Hinweise und Materialien zu weiteren Gedenkstätten und Erinnerungsorten im lokalen Umfeld Ihrer Schule
Neben der Gedenkstätte Mauthausen gibt es in vielen Regionen Österreichs weitere Gedenkstätten und Erinnerungsorte, die mit Schulklassen thematisiert ...
Holocaust Education in der Primarstufe
Dass bereits Volksschulkinder über Wissen zum Holocaust und Nationalsozialismus verfügen, haben mehrere Studien der letzten Jahre bewiesen (z.B. Becher 2009, Mittnik 2018). Gleichzeitig hängt das vorhandene Wissen stark vom sozio-ökonomischen Hintergrund der Kinder ab. Jene, die weder zuhause noch in der Schule an das Thema herangeführt werden, sind unter Umständen doppelt benachteiligt. Dieser Umstand sowie die Erkenntnis, dass das Geschichtsbewusstsein schon in frühen Jahren geprägt wird, führt dazu, dass die Geschichts- und Sachkunde-Didaktik zunehmend den Fokus auf die Altersgruppe der Primarstufe richtet, wenn es um die Vermittlung der Themen jüdische Geschichte und jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Holocaust im Unterricht geht. Neben einer Einführung zur Holocaust Education in der Volksschule geben wir hier Einblicke, in Veranstaltungen zum Thema und Unterrichtsmaterialien, die in Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT für die Primarstufe entwickelt werden.

Holocaust Education in der Primarstufe - Bericht zur zweiten Innsbrucker Tagung
Im Folgenden berichtet Natascha Osler über die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe, ...

Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?
Ein Beitrag von Christian Mathies (PH Tirol und OeAD, _erinnern.at_ Tirol). Das Thema Nationalsozialismus und Holocaust wird in Deutschland und der ...

Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Thematisch kuratierte Auswahl an Lernmaterialien

Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Hintergrundinformationen und Lernmaterialien, um den Genozid an den Roma/Romnija und Sinti/Sintizze im ...

Über Flucht und Vertreibung unterrichten
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_ zahlreiche Lernmaterialien an.

Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, insbesondere durch den Geschichtsunterricht, ist eine der Kernaufgaben von ERINNERN:AT. Auf dieser ...

Digitale Lern- und Lehr-Angebote von ERINNERN:AT
Aufgrund der Schulschließungen im Sinne der Covid-19-Prävention bietet ERINNERN:AT zahlreiche digitale Lernmaterialen für Schulen an.
Lernmaterialiendatenbank
Hier finden Sie alle Lernmaterialien von ERINNERN:AT und von Partnerinstitutionen. Diese Datenbank wird laufend erweitert.
Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
Die Gedenkstätte Mauthausen und das OeAD-Programm ERINNERN:AT haben gemeinsam einen Film entwickelt, durch den sich Gedenkstättenbesuche mit Schülerinnen und Schülern nachbereiten lassen.
Pedagogical materials to accompany the visit to the Shoah Wall of Names Memorial
The Shoah Wall of Names Memorial in Vienna is a memorial site commemorating the Jewish children, women and men from Austria who were murdered in the Shoah. Together with the National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism, the OeAD programme ERINNERN:AT has developed educational materials to accompany visits to the memorial.
Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“
Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren. Sie lernen anhand der Beschäftigung mit Videointerviews von ZeitzeugInnen Aspekte der Homosexuellen-Verfolgung im Nationalsozialismus kennen und können Unterschiede in Lebenssituationen und Verfolgungsmaßnahmen zwischen als homosexuell verfolgten Männern und Frauen festmachen.
Projekt und Website „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“
Das Projekt „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“ bringt Lehrer*innen, Geschichtsdidaktiker*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen zusammen, um Lehrpläne und Geschichtsbücher in Österreich, Slowenien und Italien in Hinblick auf die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte zu überprüfen. Dabei werden sowohl nationalistische und exklusive Sichtweisen als auch "gute Praxis" beleuchtet. In internationalen Arbeitsgruppen und Schultandems werden neue, inklusivere Möglichkeiten des Unterrichts über die gemeinsame Geschichte von Österreich, Italien und Slowenien entwickelt und auf der Website www.dialogischeserinnern.at zur Verfügung gestellt.
DVD – „Das Vermächtnis“
Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das Projekt wurde von ERINNERN:AT realisiert und basiert auf Interviews aus dem Archiv des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ in Los Angeles.
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Unterrichtsmaterial zum Jugendroman „Kampala – Hamburg“ von Lutz van Dijk
Ein Unterrichtsmaterial zur globalen Verfolgung und Diskriminierung Homo- und Transsexueller. Mithilfe des Unterrichtsmaterials von Petra Reichel, das sich auf das Jugendbuch „Kampala-Hamburg, Roman einer Flucht“ von Lutz van Dijk, bezieht, setzen sich SchülerInnen mit der Diskriminierung queerer Menschen auseinander. Neben der Situation in Deutschland wird dabei auch die Situation in Uganda thematisiert, wo sexuelle Minderheiten noch immer verfolgt werden.
Kinderbuch „Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz“ von Verena Wagner
Marie Spitz ist ein jüdisches Mädchen, das in den 1930iger Jahren in Linz aufwächst. Sie wird aus der Volksschule vertrieben und entkommt als Achtjährige gemeinsam mit ihrer Familie in der Pogromnacht 1938 nur knapp den Flammen der brennenden Synagoge. Wenig später wird sie allein nach England geschickt und migriert später in die USA.
Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich erinnert. Gemeinsam mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat das OeAD-Programm ERINNERN:AT pädagogische Begleitmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte entwickelt.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist nun nach der Steiermark und Vorarlberg auch die Gedächtnislandschaft Tirols online.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert auseinander, indem es Narrative rund um vergangene Konflikte beleuchtet. 49 Gedenkorte erinnern an tragische Ereignisse, aber auch an grenzüberschreitende Verbindungen und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive. Die Projektinhalte wurden in Kooperation mit ERINNERN:AT didaktisch aufbereitet. Die entwickelten Unterrichtsvorschläge stehen Lehrkräften hier zum Download zur Verfügung.
Digitales Bildungsangebot: Virtueller Spaziergang – IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“
Der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ ist online verfügbar. Das app-basierte Angebot entstand in Kooperation zwischen ERINNERN:AT und der USC Shoah Foundation.
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil II: Der Untergang des Dritten Reiches
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY setzt den Weg Tirols nach der Ausrufung des totalen Krieges durch Reichspropagandaminister Joseph Goebbels im Jahr 1942 fort. Die Jahre von 1942 bis 1945 waren die Zeit, als die Konsequenzen des deutschen Angriffskrieges mit aller Wucht auch die Heimat trafen.
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. Jetzt erweitert um ein Dossier zum Thema Krieg und Terror.
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht. Das Heft wurde im Oktober 2023 aufgrund der Ereignisse im Nahen Osten um ein Dossier erweitert, das den Umgang mit Krieg und Terror im Unterricht thematisiert.
Unterrichtsmodul: Zweisprachig/dvojezično – Jetzt erst recht!?
Unterrichtsmaterialien zur Zweisprachigkeit Kärntens
Unterrichtsmodul: „Das haben wir uns nicht verdient”
Unterrichtsmaterial zum Schicksal burgenländischer Roma und Romnija