Rundgänge

ERINNERN:AT bietet für Schulen und fachspezifische Gruppen (Studierende, Interessierte, Vereine ...) in mehreren Bundesländern begleitete Rundgänge zu historischen Orten der nationalsozialistischen Verfolgung an.

Die Rundgänge führt die SchülerInnen auf eine Spurensuche entlang ausgewählter historischer Orte, die interaktiv und partizipativ erkundet werden. Aufbauend auf dem Vorwissen der SchülerInnen und auf der Grundlage der konkreten Orte, erfolgt eine Annäherung an die historischen Themen. Biographische Erzählungen und historische Fotos ermöglichen eine lebendige und diskursorientierte Beschäftigung mit der Geschichte. Ein wesentliches Ziel dieser Rundgänge ist es, SchülerInnen für die geschichtliche Spurensuche im eigenen Lebensumfeld zu motivieren.

Hier finden Sie einen Überblick über all unsere Rundgänge und die Anmeldeformalitäten.

Rundgang in Wien: „Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien“

Rundgang in Wien: „Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien“

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Rundgang in Innsbruck: „Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn“

Rundgang in Innsbruck: „Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn“

Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der Tiroler Jüdinnen und Juden.


Rundgang in Innsbruck: „Die Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus“

Rundgang in Innsbruck: „Die Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus“

Denkmäler und die Diskussion um deren Errichtung spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit wider. Während des Rundganges reflektieren die SchülerInnen diesen Umgang im dialogischen Austausch und analysieren die Denkmäler.

Rungang in Bregenz: „Widerstand, Verfolgung und Desertion“

Rundgang in Bregenz: „Widerstand, Verfolgung und Desertion“

Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.