Das Zentrale Seminar
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus in Österreich. Seit 2001 finden die Seminare statt, jeweils in einem anderen Bundesland. Mit wechselnden Themenschwerpunkten verbinden sie die regionale, nationale und internationale Debatte zur Erinnerungskultur. Das Zentrale Seminar findet einmal jährlich im November statt.
Zentrales Seminar 2022 auch im Live-Stream: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich. Dieses Jahr findet das Zentrale Seminar von 24. bis 26. November in Goldegg (Pongau, Salzburg) statt.
Seminarbericht und Videoeinblicke: Zentrales Seminar 2021 – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Zum diesjährigen Zentralen Seminar lud _erinnern.at_ gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems PädagogInnen aus ganz Österreich nach Vorarlberg. Hier geben wir einen Einblick in das Seminar, dessen Inputs und Diskussionen und stellen Ihnen alle Vorträge und Panels, die live gestreamt wurden, zum Nachschauen zur Verfügung.
Zentrales Seminar 2021: „Über Jüdinnen und Juden sprechen“ – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und findet vom 11. bis zum 13. November 2021 in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Hohenems statt. Dieses Jahr wird ein Live-Stream über Zoom allen Interessierten, die nicht vor Ort sein können, die Möglichkeit geben, die angebotenen Vorträge und Podiumsgespräche zeitgleich online zu verfolgen.
ABGESAGT: Zentrales Seminar: "Unter Zwang arbeiten" – Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus in Österreich. Aufgrund der epidemiologischen Lage kann das Zentrale Seminar, das zunächst auf den Frühsommer 2021 verschoben wurde, auch heuer nicht wie ursprünglich geplant nachgeholt werden. Um dennoch Fortbildung und Austausch zum Thema Zwangsarbeit mit den zentralen Inhalten des geplanten Seminarprogramms zu ermöglichen, lädt _erinnern.at_ zu einem Webinar am 24. Juni.
Zentrales Seminar 2019 - "Grenz/überschreitungen. Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung"
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und findet 2019 in Schloss Seggau in der Steiermark statt. 28.-30. November 2019. Anmeldeschluss: 16.10.2019. Themen: Transnationale Geschichtsvermittlung, der Aufstieg der NSDAP, Rechtsextremismus heute
Seminarbericht: Zentrales Seminar 2018 - "Wien 1938"
Themen: 80 Jahre „Anschluss“ und Novemberpogrom, Wien im Nationalsozialismus, Gedenkjahr 2018. Das Seminar fand von 15. bis 17. November 2018 in Wien statt.
Zentrales Seminar 2018: "Wien 1938"
Im Gedenkjahr 2018 findet das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ in Wien statt. Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt und zur Anmeldung folgen im September.
Zentrales Seminar 2017: "weg-gesperrt. Gefängnis und Kriegsendverbrechen"
Das 16. Zentrale Seminar von _erinnern.at_ fand vom 23. bis 25. November 2017 in Krems in Niederösterreich statt.
Seminarbericht: 15. Zentrales Seminar - Ab-Grenzungen
Identität. Konstruktion. Diversität. 24. – 26. November 2016: Videos und Texte zum Nachlesen
15. Zentrales Seminar: Ab-Grenzungen.
Identität. Konstruktion. Diversität. 24. – 26. November 2016
14. Zentrales Seminar: "Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?" Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
19.- 21. November 2015, Salzburg (Bildungshaus St. Virgil)
Seminarbericht: 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz
12. Zentrales Seminar: Deutsche Erziehung? Gesellschaft – Anstalt – Familie
28.-30. November 2013, Innsbruck, "Haus der Begegnung"
11. Zentrales Seminar: Der Völkermord an den Roma und Sinti/The Genocide of the Roma and Sinti
Neue Lehr- und Lernmaterialien/ New Teaching Materials 11. Zentrales Seminar/Internationale Konferenz, Eisenstadt (Burgenland), 8.-10. November 2012
10. Zentrales Seminar 2011: Mauthausen besuchen – Gedenkstättenpädagogik im Gespräch
10. Zentrales Seminar, Linz/Mauthausen. 10. - 12. November 2011
_weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen
9. Zentrales Seminar, Salzburg, Bildungshaus St. Virgil, 11.-13. November 2010
Täter – Opfer. Positionen zur NS-Herrschaftspraxis am Beispiel der Steiermark
8. Zentrales Seminar, Graz, 5.-7. November 2009
Lehren und Lernen über den Holocaust.
7. Zentrales Seminar - Internationale Konferenz / International Conference: Holocaust Teaching. The Memory of the Holocaust – Meaning in Flux? An International Comparison. Wien, 11.-13. Dezember 2008
Nationalsozialismus und Faschismus in Nord- und Südtirol
6. Zentrales Seminar, Innsbruck, 15.-18. November 2007: Beidseits der Grenze: Geschichte/n und aktuelle Herausforderungen für die Schule (einschließlich: Texte zum Nachlesen...)