Das Zentrale Seminar
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus in Österreich. Seit 2001 finden die Seminare statt, jeweils in einem anderen Bundesland. Mit wechselnden Themenschwerpunkten verbinden sie die regionale, nationale und internationale Debatte zur Erinnerungskultur. Das Zentrale Seminar findet einmal jährlich im November statt.
VERSCHOBEN AUF 2021: Zentrales Seminar: "Unter Zwang arbeiten" – Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus in Österreich. Es ist aufgrund der epidemiologischen Situation in den Frühsommer 2021 verschoben wurden.
Zentrales Seminar 2019 - "Grenz/überschreitungen. Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung"
Das Zentrale Seminar ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und findet 2019 in Schloss Seggau in der Steiermark statt. 28.-30. November 2019. Anmeldeschluss: 16.10.2019. Themen: Transnationale Geschichtsvermittlung, der Aufstieg der NSDAP, Rechtsextremismus heute
Seminarbericht: Zentrales Seminar 2018 - "Wien 1938"
Themen: 80 Jahre „Anschluss“ und Novemberpogrom, Wien im Nationalsozialismus, Gedenkjahr 2018. Das Seminar fand von 15. bis 17. November 2018 in Wien statt.
Zentrales Seminar 2018: "Wien 1938"
Im Gedenkjahr 2018 findet das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ in Wien statt. Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt und zur Anmeldung folgen im September.
Zentrales Seminar 2017: "weg-gesperrt. Gefängnis und Kriegsendverbrechen"
Das 16. Zentrale Seminar von _erinnern.at_ fand vom 23. bis 25. November 2017 in Krems in Niederösterreich statt.
Seminarbericht: 15. Zentrales Seminar - Ab-Grenzungen
Identität. Konstruktion. Diversität. 24. – 26. November 2016: Videos und Texte zum Nachlesen
15. Zentrales Seminar: Ab-Grenzungen.
Identität. Konstruktion. Diversität. 24. – 26. November 2016
14. Zentrales Seminar: "Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?" Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
19.- 21. November 2015, Salzburg (Bildungshaus St. Virgil)
Seminarbericht: 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz
12. Zentrales Seminar: Deutsche Erziehung? Gesellschaft – Anstalt – Familie
28.-30. November 2013, Innsbruck, "Haus der Begegnung"
11. Zentrales Seminar: Der Völkermord an den Roma und Sinti/The Genocide of the Roma and Sinti
Neue Lehr- und Lernmaterialien/ New Teaching Materials 11. Zentrales Seminar/Internationale Konferenz, Eisenstadt (Burgenland), 8.-10. November 2012
10. Zentrales Seminar 2011: Mauthausen besuchen – Gedenkstättenpädagogik im Gespräch
10. Zentrales Seminar, Linz/Mauthausen. 10. - 12. November 2011
_weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen
9. Zentrales Seminar, Salzburg, Bildungshaus St. Virgil, 11.-13. November 2010
Täter – Opfer. Positionen zur NS-Herrschaftspraxis am Beispiel der Steiermark
8. Zentrales Seminar, Graz, 5.-7. November 2009
Lehren und Lernen über den Holocaust.
7. Zentrales Seminar - Internationale Konferenz / International Conference: Holocaust Teaching. The Memory of the Holocaust – Meaning in Flux? An International Comparison. Wien, 11.-13. Dezember 2008
Nationalsozialismus und Faschismus in Nord- und Südtirol
6. Zentrales Seminar, Innsbruck, 15.-18. November 2007: Beidseits der Grenze: Geschichte/n und aktuelle Herausforderungen für die Schule (einschließlich: Texte zum Nachlesen...)
Verbrechen verdrängen – Leid erinnern?
5. Zentrales Seminar, Wiener Neustadt (Niederösterreich), 9.-12. November 2006
Pädagogen als gedächtnispolitische Akteure
4. Zentrales Seminar, Robert Musil-Haus, Klagenfurt (Kärnten), 21. - 24. Oktober 2005
Gedenkstätten - Gedächtnisorte: Lernorte?
3. Zentrales Seminar, Museum Arbeitswelt, Steyr (Oberösterreich), 10. - 13. Dezember 2004