Alle Vorarlberg Artikel
Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg
Erschienen in: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 39 (2024), Nr. 4, S. 46–48.
Geführter Rundgang in Dornbirn: "Gedenkstein VERMITTELT"
Ein neuer Rundgang im Stadtzentrum von Dornbirn vermittelt ausgewählte Aspekte der lokalen NS-Geschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei bisher teilweise unbekannte Lebensgeschichten von Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft wurden. Ausgangspunkt ist der Dornbirner Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus – ein Denkmal, das vielfach völlig unbeachtet bleibt.
Fotoblog: "Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren"
Der Blog ist ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und wird fortlaufend aktualisiert.
Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
Der Vorarlberger Historiker Michael Kasper legt eine umfangreiche, bild- und quellenreiche Publikation zur Talschaft Montafon vor.
Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
Der Vortrag des Vorarlberger Historikers Werner Dreier ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.
Rundgang zur Erinnerungskultur in Bregenz: "Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Feldkirch setzten sich in einem Rundgang in Bregenz mit regionalen Aspekten der Erinnerungskultur auseinander.
Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer
Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, wie ein Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes mehr Beachtung finden kann.
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau
Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"
Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in deren Schriftenreihe den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.
Gespräche mit ZeitzeugInnen – digital und grenzüberschreitend
Der Vorarlberger Pädagoge Bandi Koeck organisierte aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 eine Reihe von Begegnungen mit ZeitzeugInnen.
Neuerscheinung: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“
Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor.
Neuerscheinung: "Nationalsozialismus erinnern"
In der Reihe "Schriften zur Stadtkunde" ist – herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian – der zweite Band mit dem Titel „Nationalsozialismus erinnern“ erschienen.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Vorarlberg
Die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit September 2021 online.
Neuerscheinung: "Ein Engel in der Hölle von Auschwitz. Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger"
Der Historiker Harald Walser legt eine neue Publikation zum Leben und Wirken der Krankenschwester Maria Stromberger vor.
Neuerscheinung: "Hans Nägele 1884–1973. Wie lange lässt sich Vergangenheit bewältigen, indem man sie vergessen macht?"
Der Vorarlberger Historiker Severin Holzknecht legt eine Biographie über den NS-Propagandisten Hans Nägele vor.
Vom Kriegerdenkmal zum Lernort
Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als Lernort.
Rundgang "Grenzschleusen im Rheinvorland"
Digital unterstützter Hörspaziergang zu NS-Zwangsarbeit, Hochwasserschutz und Flucht im Grenzgebiet zwischen Vorarlberg und der Schweiz.
Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg
Die Wanderausstellung von _erinnern.at_ präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Carl-Lutz-Weg in Bregenz
Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner 2020 benannte die Landeshauptstadt Bregenz einen Weg nach Carl Lutz.
Ausstellung: „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“
Ausstellung in Bregenz über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden JüdInnen in Budapest das Leben. 08.11.2019-29.11.2019 |Ort: Pfarrkirche Herz Jesu,Bregenz.
Victoria Kumar neu im Team von _erinnern.at_
Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft - digitale Erinnerungspädagogik im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus“ startet nun.
"Widerstand, Verfolgung und Desertion" – Rundgang in Bregenz
Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.
Elisabeth Hirsch verlässt _erinnern.at_ in den Ruhestand - Katharina Müller folgt ihr nach.
Wechsel im Bregenz-Team von _erinnern.at_: Katharina Müller tritt die Nachfolge von Elisabeth Hirsch an.
4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte
Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg
Lernmaterialien zum Widerstandsmahnmal in Bregenz
Die Website des Widerstandsmahnmales in Bregenz bietet eine Reihe von Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Vorarlberg. Im Zentrum stehen dabei die Biographien von Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten.
SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten"
Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im Stadtmuseum Dornbirn
Tone Bechter: „Sie dachten anders“ und „Frauenleid“
Der 10. Film von Tone Bechter beschäftigt sich mit dem Widerstand in Vorarlberg gegen ein diktatorisches System, beginnend in der Dollfuß-Ära im Jahre 1933 bis zum Ende des Hitler-Regimes 1945. Der 11. Film "Frauenleid" widmet sich dem Schicksal der Frauen im 1. Weltkrieg.
Rede von Agnes Heller: Eine Welt, die Helden brauchte
Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)