TIROL

Neues Buch Horst Schreiber, _erinnern.at_: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
Horst Schreiber analysiert in vier Geschichten von Opfern und Tätern die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945.

Forschungsbericht Benedikt Kapferer: Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972)
Die fast 100-jährige Geschichte des Rundfunks in Tirol hat der Historiker Benedikt Kapferer anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Funkhaus des ORF Tirol ...

Sabine Wallinger im STANDARD über eine Frau im Widerstand
Johanna Wagner: Die Frau, die mit Maschinenpistolen ins Ötztal radelte Eine Geschichte über das Nachkriegsschweigen und eine Frau, die ihr Leben riskierte

Neuerscheinung: Das Gaismair-Jahrbuch 2023
Antisemitismus, Mitläufertum und verbotener Umgang mit ausländischen Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus sind einige der Beiträge im neuen Jahrbuch.

Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, ...

Drei Artikel zum Antisemitismus im Wandel der Zeit
Patrick Siegele von _erinnern.at_ hat drei Beiträge für das Gaismair-Jahrbuch 2023 zu den Themen Antisemitismus und Rassismus, Antizionismus sowie ...
TERMINE

Di, 8. November 2022 19:30 -
Mo, 8. Mai 2023 17:00
Ausstellung: JUDENHASS IN DER MUSIK
Tirol
Die Ausstellung zeichnet anhand ausgewählter musikalischer Themenkomplexe und Objekte das Bild einer erschreckenden Kontinuität des Judenhasses – in ...

Do, 2. März 2023
17:00 - 19:00
ONLINE-Fortbildung Alexander Niederhuber: Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox „Stories that Move“
Tirol
Eine Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ für LehrerInnen aller Fächer und Schultypen

Do, 20. April 2023
9:00 - 17:00
Fortbildung Peter Pirker: Tiroler Soldaten im Zweiten Weltkrieg
Tirol
Eine Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ für LehrerInnen aller Fächer und Schultypen

Mo, 22. Mai 2023
9:00 - 17:00
Fortbildung Jana Rosenfeld: Antisemitismus – Geschichte und Aktualität
Tirol
Eine Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ für LehrerInnen aller Fächer und Schultypen
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN
_erinnern.at_-Tirol bietet zahlreiche tirolspezifische Lernmaterialien an und Bildungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen an.

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"
Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der ...

alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und ...

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
Mit einer von _erinnern.at_ und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 ...
Alle Artikel Tirol
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit dem Vermächtnis der ZeitzeugInnen verantwortungsvoll umgehen kann.
Holocaust Education in der Primarstufe Perspektiven aus der schulischen und außerschulischen Praxis - 20./21. April 2023
Am 20. und 21. April 2023 findet die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Tirol mit dem OeAD-Programm _erinnern.at_, der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Forschungsbericht Benedikt Kapferer: Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972)
Die fast 100-jährige Geschichte des Rundfunks in Tirol hat der Historiker Benedikt Kapferer anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Funkhaus des ORF Tirol wissenschaftlich aufgearbeitet. Er ist nun Redakteur im ORF.
Neues Buch Horst Schreiber, _erinnern.at_: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
Horst Schreiber analysiert in vier Geschichten von Opfern und Tätern die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945.
Sabine Wallinger im STANDARD über eine Frau im Widerstand
Johanna Wagner: Die Frau, die mit Maschinenpistolen ins Ötztal radelte Eine Geschichte über das Nachkriegsschweigen und eine Frau, die ihr Leben riskierte
_erinnern.at_ in TIROL
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Tirol!
_erinnern.at_ Tirol fördert als Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF die Vermittlung von historischem und methodisch-didaktischem Wissen über den Nationalsozialismus und reflektiert dessen Bedeutung für die Gegenwart.
_erinnern.at_ Tirol bietet in Kooperation mit der PH-Tirol Fortbildungen für LehrerInnen an, in Zusammenarbeit mit dem TKS Rundgänge im Jüdischen Friedhof in Innsbruck und Stadtrundgänge zu den Denkmälern des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung in Innsbruck.
_erinnern.at_ Tirol entwickelt Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lern-Apps. Das Netzwerk ist Herausgeber der Jugendsachbuchreihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern und zahlreicher weiterer Bücher zum Thema. _erinnern.at_ Tirol bietet seine Unterstützung bei der Durchführung von Projekten zum Nationalsozialismus und von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht an.
Kontakt
Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Mail: horst.schreiber@oead.at
Tel.: +43 512 251087