TIROL

Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas ...

Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) ...

Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau
Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.

„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, ...

Forschungsbericht Benedikt Kapferer: Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972)
Die fast 100-jährige Geschichte des Rundfunks in Tirol hat der Historiker Benedikt Kapferer anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Funkhaus des ORF Tirol ...
TERMINE

Fr, 5. Mai 2023 13:00 -
Do, 9. November 2023 15:00
Präsentation des Projekts „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Tirol
Ein Erinnerungsprojekt der gedenk-potenziale Innsbruck
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN
_erinnern.at_-Tirol bietet zahlreiche tirolspezifische Lernmaterialien an und Bildungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen an.

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"
Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der ...

alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und ...

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
Mit einer von _erinnern.at_ und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 ...
Alle Artikel Tirol
Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.
Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau
Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist nun nach der Steiermark und Vorarlberg auch die Gedächtnislandschaft Tirols online.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit dem Vermächtnis der ZeitzeugInnen verantwortungsvoll umgehen kann.
_erinnern.at_ in TIROL
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Tirol!
_erinnern.at_ Tirol fördert als Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF die Vermittlung von historischem und methodisch-didaktischem Wissen über den Nationalsozialismus und reflektiert dessen Bedeutung für die Gegenwart.
_erinnern.at_ Tirol bietet in Kooperation mit der PH-Tirol Fortbildungen für LehrerInnen an, in Zusammenarbeit mit dem TKS Rundgänge im Jüdischen Friedhof in Innsbruck und Stadtrundgänge zu den Denkmälern des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung in Innsbruck.
_erinnern.at_ Tirol entwickelt Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lern-Apps. Das Netzwerk ist Herausgeber der Jugendsachbuchreihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern und zahlreicher weiterer Bücher zum Thema. _erinnern.at_ Tirol bietet seine Unterstützung bei der Durchführung von Projekten zum Nationalsozialismus und von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht an.
Kontakt
Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Mail: horst.schreiber@oead.at
Tel.: +43 512 251087