ZeitzeugInnen

Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte in Fächern wie Geschichte, Politische Bildung, Religion und Ethik. Hier erfahren Sie alles über das ZeitzeugInnen-Programm von ERINNERN:AT.

ERINNERN:AT unterstützt bei der Organisation von ZeitzeugInnen-Besuchen und gibt Anregungen für die Vor- und Nachbereitung sowie für den Einsatz von Video-Interviews. Beim ZeitzeugInnen-Seminar, das jedes Frühjahr stattfindet, können PädagogInnen darüber hinaus in direkten Austausch mit den ZeitzeugInnen treten und werden zur Organisation und der Integration von ZeitzeugInnen-Gesprächen in den Unterricht geschult. Weiters stellt ERINNERN:AT digitale Lernangebote zum Einsatz von didaktisch aufbereiteten Video-Interviews mit ZeitzeugInnen zur Verfügung - mit konkreten Lernmodulen und Handreichungen können diese sowohl im Präsenzunterricht wie auch in der Fernlehre direkt angewandt werden. Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Inhalten und Angeboten unseres ZeitzeugInnen-Programms. 

ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche

ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche

Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. ERINNERN:AT unterstützt im Auftrag des Bildungsministeriums ZeitzeugInnen-Besuche ab der 8. Schulstufe organisatorisch und finanziell.

Kurzbiografien der ZeitzeugInnen

Kurzbiografien der ZeitzeugInnen 

Hier stellen wir alle Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vor, die sich im Programm von ERINNERN:AT engagieren und die von uns für Schulgespräche in verschiedenen Formaten angefragt werden können. 

Das ZeitzeugInnen-Seminar

Das ZeitzeugInnen-Seminar

Das jährlich stattfindende Seminar bringt PädagogInnen mit ZeitzeugInnen ins Gespräch. Ein eigener Seminarteil befasst sich mit pädagogischen Fragestellungen, etwa der Vorbereitung von ZeitzeugInnengesprächen in Schulen. 

Lernen mit Video-Interviews

Lernen mit Video-Interviews

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, Plattformen und Apps, die ERINNERN:AT für die Integration von didaktisch aufbereiteten ZeitzeugInnen-Videos in den Präsenz-Unterricht sowie für die Fernlehre entwickelt hat.