ZeitzeugInnen
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte in Fächern wie Geschichte, Politische Bildung, Religion und Ethik. _erinnern.at_ unterstützt bei der Organisation von ZeitzeugInnen-Besuchen, gibt Anregungen für die Vor- und Nachbereitung und für den Einsatz von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen im Unterricht. Die von _erinnern.at_ für den Schulgebrauch entwickelten digitalen Lernangebote mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen werden mit Lernmodulen und Handreichungen ergänzt. Hier finden Sie eine Übersicht zum Lernen mit ZeitzeugInnen-Interviews.
ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
Noch immer besuchen ZeitzeugInnen Schulen. _erinnern.at_ unterstützt im Auftrag des Bildungsministeriums ZeitzeugInnen-Besuche ab der 8. Schulstufe organisatorisch und finanziell.

Lernen mit Video-Interviews
Die didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting bildet seit Beginn eine zentrale Säule der Arbeit von _erinnern.at_. Über die vergangenen zwanzig Jahre sind so Unterrichtsmaterialien mit verschiedenen Schwerpunkten, teilweise in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern, entstanden.