ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 28.04.2021 — zuletzt geändert 30.06.2021 17:51 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Österreich-News

    2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ...

  • Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 03.01.2022 — zuletzt geändert 03.01.2022 16:04 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben

    Felix Tobler, Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Esterhazy Privatstiftung (Hg), Mitteilungen aus der Sammlung ...

  • e-Learning-Materialien erstellt von Administrator — veröffentlicht 24.04.2007 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Auf dieser Lernplattform befinden sich Elemente des e-Learnings sowie fürs Lernen entwicklte Angebote.

  • Naftali Fürst. Ein Überlebender von Buchenwald Naftali Fürst. Ein Überlebender von Buchenwald erstellt von vorarlberg — veröffentlicht 12.10.2007 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Ein historisch-pädagogisches Projekt mit einer illustrierten Mappe für den Unterrichtsgebrauch von Joachim Wiesner.

  • Hörspuren: Audio-Guides, Wien 1938 Hörspuren: Audio-Guides, Wien 1938 erstellt von Administrator — veröffentlicht 23.09.2008 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Hörspuren ist ein Projekt, das sich auf innovative Weise mit der Geschichte und ausgewählten Schauplätzen des Jahres 1938 auseinander setzt.

  • DVD zeit:zeugen Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schülern DVD zeit:zeugen Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schülern erstellt von Administrator — veröffentlicht 28.06.2010 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Oral-history Projekt mit ZeitzeugInnen. SchülerInnen im Alter von 15 bis 17 Jahren haben unter fachkundiger Anleitung 25 Interviews geführt. ...

  • Der Holocaust im Unterricht: Online-Kurs von Yad Vashem  Der Holocaust im Unterricht: Online-Kurs von Yad Vashem erstellt von Administrator — veröffentlicht 05.01.2010 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Seit 2008 bietet Yad Vashem einen Online-Kurs in deutscher Sprache an. Der Kurs der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem richtet sich an Pädagoginnen und ...

  • Unterstufe erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Lernalter 10 - 14

  • Das Thema Holocaust kann Schülern erfolgreich vermittelt werden; haben Sie keine Angst, dieses Thema im Unterricht zu behandeln erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06
  • Schaffen Sie ein positives Lernumfeld im Kontext einer schülerorientierten und auf aktive Aneignung ausgerichteten Didaktik erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06
Termin
  • Jüdische Spuren in Frauenkirchen Jüdische Spuren in Frauenkirchen erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 30.01.2022 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Rundgang mit Mag. Dr. Herbert Brettl zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Frauenkirchen.

  • Tag der „Scheva Kehillot“, der 7 Gemeinden Tag der „Scheva Kehillot“, der 7 Gemeinden erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 01.05.2022 — zuletzt geändert 30.05.2022 17:21 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Ein Symposium von Misrachi Österreich der burgenländischen Landesregierung und der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

  • Online-Vortrag von Falk Pingel: Deportiert und entrechtet - Zwangsarbeit im "Reich" während des Nationalsozialismus Online-Vortrag von Falk Pingel: Deportiert und entrechtet - Zwangsarbeit im "Reich" während des Nationalsozialismus erstellt von Katharina Müller — veröffentlicht 11.11.2020 — zuletzt geändert 19.11.2020 10:00

    In der Online-Vortragsreihe "Nationalsozialistische Zwangsarbeit in Österreich" von _erinnern.at_ beleuchten einmal im Monat Expertinnen und Experten ...

  • Filmpremiere: Marko Feingold – Ein jüdisches Leben Filmpremiere: Marko Feingold – Ein jüdisches Leben erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 25.08.2021 — zuletzt geändert 25.08.2021 08:05
  • Vortrag Horst Schreiber, _erinnern.at_ Tirol: Judenverfolgung und Antisemitismus in Tirol Vortrag Horst Schreiber, _erinnern.at_ Tirol: Judenverfolgung und Antisemitismus in Tirol erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 25.08.2021

    Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Wanderausstellung „darüber sprechen“ von _erinnern.at_ im Rahmen der Demokratiewoche der Marktgemeinde Reutte

  • Buchpräsentation: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus Buchpräsentation: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 09.02.2022 — zuletzt geändert 09.02.2022 08:44

    Das neue Werk von Andreas Praher wird in der Academy Bar präsentiert.

  • Ausstellung:  Faces of Europe. Töchter erinnern sich an ihre Mütter, die Gefangenen von Ravensbrück Ausstellung: Faces of Europe. Töchter erinnern sich an ihre Mütter, die Gefangenen von Ravensbrück erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 02.09.2022 — zuletzt geändert 02.09.2022 14:38

    Ein Projekt der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und des Internationalen Ravensbrück Komitees (IRK), der Dachorganisation der nationalen Lagergemeinschaften, ...

  • Podiumsgespräch: "Gegen das Vergessen – Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" Podiumsgespräch: "Gegen das Vergessen – Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 02.09.2022 — zuletzt geändert 06.09.2022 07:20

    Eine Veranstaltung der Reihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch".

  • Exkursion:  Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten Exkursion: Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 16.08.2022 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Holocaust

    Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer ...

  • Jüdisches Leben entlang der Annenstraße Jüdisches Leben entlang der Annenstraße erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022

    Historischer Stadtrundgang mit Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht

Ordner
  • Jüdische Spuren in Frauenkirchen erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 30.01.2022 17:59
  • Tag der „Scheva Kehillot“, der 7 Gemeinden erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 01.05.2022 07:07
  • „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzt ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 30.06.2021 17:45
  • Filmpremiere: Marko Feingold – Ein jüdisches Leben erstellt von Robert Obermair — zuletzt geändert 25.08.2021 08:04
  • Vortrag Horst Schreiber, _erinnern.at_ Tirol: Judenverfolgung und Antisemitismus in Tirol erstellt von Horst Schreiber — zuletzt geändert 25.08.2021 13:40
  • Buchpräsentation: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus erstellt von Robert Obermair — zuletzt geändert 09.02.2022 08:43
  • Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 03.01.2022 16:04
  • Ausstellung: Faces of Europe. Töchter erinnern sich an ihre Mütter, die Gefangenen von Ravensbrück erstellt von Peter Larndorfer — zuletzt geändert 02.09.2022 12:28
  • Podiumsgespräch: "Gegen das Vergessen – Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — zuletzt geändert 02.09.2022 18:28
  • Exkursion: Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 16.08.2022 12:22
Datei
  • Anmeldeformular_Israel-Lehrgang_PH_Salzburg_2023.docx erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 01.09.2022 10:56
  • Das Kriegsgefangenenlager STALAG Broschüre 2011.pdf erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 14.11.2022 10:08
  • 19. Zentrales Seminar_Hohenems 2021_vorläufiges Programm.pdf erstellt von Katharina Müller — zuletzt geändert 18.10.2021 10:12
  • Hörspuren - Brigittenau erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06
  • Internet- und Medientipps zum Thema Nationalsozialismus in Praxis Geschichte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Das Themenheft "Nationalsozialismus" (Praxis Geschichte, Mai 2009/Heft 3) enthält wichtige Internettipps und Besprechungen von div. Medien

  • Virginia Holocaust Museum erstellt von Administrator — veröffentlicht 16.11.2010 — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    . . . sucht Schulen, die an einem Dialog zwischen amerikanischen und österreichischen Schülern zum Thema Holocaust und moderner Genozid interessiert sind.

  • Elfriede Windischbauer: Kindertransporte1938/39 nach England erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Lehr- und Lernmodul für die Sekundarstufe 1

  • Gerhild Herrgesell: Janusz Korczak u.die Recht der Kinder erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    7 Stunden in 4. Klasse VHS

  • Deckert-Peaceman, Heike: Holocaust als Thema für Schülerinnen und Schüler unter 14 Jahren erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06

    Referat 2. Zentrales Seminar Stadtschlaining

  • Was soll über Holocaust unterrichtet werden? erstellt von Administrator — zuletzt geändert 16.06.2020 13:06
Bild
  • Kobersdorf - Denkmal.JPG Kobersdorf - Denkmal.JPG erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 30.01.2022 18:13
  • Zug des Lebens.jpg Zug des Lebens.jpg erstellt von Herbert Brettl — zuletzt geändert 30.01.2022 18:48
  • Als Ersatz des abgesagten Zentralen Seminars ergänzt das Webinar am 24.06. abschließend die Online-Vortragsreihe, die _erinnern.at_ seit November 2020 zum Thema Zwangsarbeit anbietet. Als Ersatz des abgesagten Zentralen Seminars ergänzt das Webinar am 24.06. abschließend die Online-Vortragsreihe, die _erinnern.at_ seit November 2020 zum Thema Zwangsarbeit anbietet. erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 28.04.2021 12:37
  • Das neue Workshopmaterial Das neue Workshopmaterial erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 18.02.2022 11:57
  • Julia Demmer ist seit September 2021 für das ZeitzeugInnen-Programm von _erinnern.at_ zuständig (© Postgraduate Center, Universität Wien). Julia Demmer ist seit September 2021 für das ZeitzeugInnen-Programm von _erinnern.at_ zuständig (© Postgraduate Center, Universität Wien). erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 18.02.2022 12:34
  • SchülerInnen arbeiten mit der Ausstelung, ein QR-Code führt sie zu den Video-Interviews der ZeitzeugInnen(© erinnern.at).jpeg SchülerInnen arbeiten mit der Ausstelung, ein QR-Code führt sie zu den Video-Interviews der ZeitzeugInnen(© erinnern.at).jpeg erstellt von Horst Schreiber — zuletzt geändert 25.08.2021 13:21
  • Poldi Reichmann, ermordet 1944 im KZ Auschwitz (© Abraham Gafni).JPG Poldi Reichmann, ermordet 1944 im KZ Auschwitz (© Abraham Gafni).JPG erstellt von Horst Schreiber — zuletzt geändert 25.08.2021 13:40
  • Anne Frank Podcast Anne Frank Podcast erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 09.02.2022 11:23
  • Lernmaterialien auf der Website des Anne Frank Zentrums Berlin Lernmaterialien auf der Website des Anne Frank Zentrums Berlin erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 09.02.2022 11:26
  • Virtueller Rundgang Das Hinterhaus Virtueller Rundgang Das Hinterhaus erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 09.02.2022 11:26

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png