Termine

September 18 Montag

Mo, 18. September 2023 0:00 -
So, 24. September 2023 23:59

Bus-Rundreise: „Orte des Holocaust in Polen. Raum – Materialität – Erinnerung“

International

Vom 18. bis 24. September 2023 bietet die Museumsakademie des Universalmuseums Joanneum eine Bus-Rundreise nach Polen zu Orten an, die mit dem Holocaust verknüpft sind. Dabei steht sowohl der Umgang mit ehemaligen NS-Orten wie auch die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Gedenkstätten und die materielle und räumliche Dimension von Erinnerung im Fokus. Anmeldung erforderlich.
September 21 Donnerstag

Do, 21. September 2023 8:00 -
Sa, 23. September 2023 18:00

Zwischen Save und Drau – zwischen Idylle und Gewalt

Burgenland

Die Grenzregion Kärnten-Slowenien. Ihre Bevölkerung, ihr Lebensraum und ihre Geschichte – Persmanhof-Partisanentätigkeit – slowenische Minderheit in Kärnten heute – die Resonanz der Partisanen in Slowenien am Bsp. in Krajn - Erinnerungsultur am Beispiel Loibl
September 21 Donnerstag

Do, 21. September 2023 18:00 - 20:00

Antisemitismus in der Sprache

Burgenland

Themenabend. Die Vortragenden Mag.a Dr.in Susanne Ogris und Mag. Dr. Thomas Barth befassen sich mit wissenschaftlichen Konzepten und einer Reihe von praktischen Beispielen aus der Geschichte und dem aktuellen Tagesgeschehen.
September 22 Freitag

Fr, 22. September 2023 14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und - wo möglich - den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
September 22 Freitag

Fr, 22. September 2023 14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und - wo möglich - den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
September 24 Sonntag

So, 24. September 2023 12:00 - 15:00

Die Synagoge Kobersdorf

Burgenland

Besichtigung und Führung am Tag des Denkmals mit Arch. DI Anton Mayerhofer um 14.00 Uhr
September 28 Donnerstag

Do, 28. September 2023 10:30 -
Fr, 29. September 2023 14:00

Nationalsozialismus im Ötztal

Tirol

Symposium der Ötztaler Museen & Institut für Zeitgeschichte (Universität Innsbruck) im Universitätszentrum in Obergurgl
September 28 Donnerstag

Do, 28. September 2023 19:00 - 21:00

Vortrag: "Als der Zweite Weltkrieg nach Vorarlberg kam – Der alliierte Bombenangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943"

Vorarlberg

Der Vortrag ruft die historischen Ereignisse des 1. Oktober 1943 in Erinnerung und untersucht wie diese in den vergangenen 80 Jahren für gesellschaftspolitische Diskurse verwendet wurden. Zudem gibt er Antwort auf die Frage, wie eine zeitgemäße Erinnerung an die Toten dieses Angriffs in der Vorarlberger Öffentlichkeit möglich werden kann.
September 30 Samstag

Sa, 30. September 2023 14:00 - 22:00

Veranstaltung Jenischer Kulturtag

Tirol

Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur Tiroler Geschichte.
September 30 Samstag

Sa, 30. September 2023 16:30 - 19:00

Lauf zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Otto Pensl

Oberösterreich

Otto Pensl, der österreichische Marathonmeister 1925, war zur NS-Zeit in Steyr im kommunistischen Widerstand. Ende April 1945 wurde er in der Gaskammer des KZ Mauthausen ermordet. Ein Gedenklauf erinnert an ihn.
September 30 Samstag

Sa, 30. September 2023 18:00 - 20:00

Gedenkfeier in St. Pantaleon

Oberösterreich

Gedenkveranstaltung für die Menschen, die im Arbeitserziehungslager und Zigeuneranhaltelager Weyer – St.Pantaleon im Innviertel gefangengehalten wurden. Die Gedenkrede hält Karl Öllinger.