Termine

Januar

12

Sonntag

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00

Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Oberösterreich

Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.
April

11

Freitag

Fr, 11. April 2025 0:00 -
So, 9. November 2025 23:59

Ich bin ein Österreicher!

Niederösterreich

Wechselausstellung 2025: Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz)
Mai

8

Donnerstag

Do, 8. Mai 2025 16:00 -
So, 26. Oktober 2025 17:00

Sonderausstellung mit Vermittlungsangebot: Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nationalsocializem

Kärnten

Hinschaun ist die Aufforderung einer Sonderausstellung im kärnten.museum zu Kärnten und "seiner" NS-Geschichte. Sie fordert auf einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Neben einem vielfältigen Begleitprogramm steht ein Vermittlungsangebot für Schulklassen auf Anfrage bereit. Laufzeit: 8. Mai bis 26. Oktober 2025 im kärnten.museum in Klagenfurt
Mai

22

Donnerstag

Do, 22. Mai 2025 18:00 -
Sa, 13. September 2025 18:00

Ausstellung „INN ERINNERUNG“ in Ried im Innkreis

Oberösterreich

Das Museum Innviertler Volkskundehaus mit dem Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus ist am Interreg-Projekt verbINNdungen beteiligt.
Juli

1

Dienstag

Di, 1. Juli 2025 18:30 -
So, 27. Juli 2025 20:30

Ausstellung: Jüdische Lebensspuren an unserer Grenze

Burgenland

Besichtigung: Die Ausstellung kann an den Aufführungstagen der Schloss-Spiele Kobersdorf (1. – 27. Juli) jeweils von 18.30-20.30 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden.
Juli

25

Freitag

Fr, 25. Juli 2025 14:00 - 16:00

Jüdische Spuren in Kobersdorf

Burgenland

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden. Der Rundgänge thematisieren die Geschichte der jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde.
Juli

25

Freitag

Fr, 25. Juli 2025 17:00 - 23:59

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang mit Heidemaria Aigelsreiter vermittelt jüdische Totenbräuche und Grabsteingestaltung, zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.
Juli

26

Samstag

Sa, 26. Juli 2025 10:00 - 13:00

Themenrundgang "Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath"

Oberösterreich

Der Burgenländer Michael Horvath war einer der wenigen österreichischen Roma, welche die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebten. Nach jahrelanger KZ-Haft wurde er im Mai 1945 in Gusen befreit. Am selben Ort begleitet nun 80 Jahre später seine Enkelin Manuela Horvath einen Rundgang auf den Spuren ihres Großvaters.
August

8

Freitag

Fr, 8. August 2025 17:00 - 18:00

Rundgang Alter Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang befasst sich mit dem ersten, bisher unsichtbaren, jüdischen Friedhof in St. Pölten, geleitet von Heidemaria Aigelsreiter
August

22

Freitag

Fr, 22. August 2025 17:00 - 23:59

Rundgang Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten

Niederösterreich

Der Rundgang mit Heidemaria Aigelsreiter vermittelt jüdische Totenbräuche und Grabsteingestaltung, zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.
September

18

Donnerstag

Do, 18. September 2025 17:00 - 20:00

„Enacting-History- Geschichte in Szene setzen“

ein Seminar für LehrerInnen, TheatermacherInnen und KulturvermittlerInnen. Die Veranstaltung wird teilnehmenden Lehrkräften seitens des Bildungsministeriums als Fortbildung angerechnet.
September

19

Freitag

Fr, 19. September 2025 10:00 -
Sa, 20. September 2025 18:00

16. Dialogforum Mauthausen: Die Befreiung und ihre Nachwirkungen

Oberösterreich, Österreich

Das diesjährige Dialogforum Mauthausen findet am 19. und 20. September statt und befasst sich heuer - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - mit der Befreiung und ihren Nachwirkungen. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen veranstaltet das Dialogforum in Kooperation mit dem OeAD-Programm ERINNERN:AT und dem Mauthausen Komitee Österreich.