Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost - auch in klarer Sprache verfügbar

Ein Lernmaterial von _erinnern.at_ über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt.

Sowohl die öffentliche Diskussion wie auch die schulische Auseinandersetzung mit dem Nahen Osten fokussieren häufig auf die als „Der Nahostkonflikt“ bezeichneten Spannungen um Israel und die Palästinensischen Gebiete. Dieser Konflikt und darüber hinaus der Krieg in Syrien und weitere Kriege in diesem Raum, damit verbundene Fluchtbewegungen, Anfeindungen gegen Geflüchtete und ein Antisemitismus, der sich gegen europäische Jüdinnen und Juden wie auch gegen Israel richtet, all das beschäftigt nicht nur Schülerinnen und Schüler. Der Themenkomplex scheint vielfach überfordernd und führt, wenn er besprochen wird, sehr leicht zu Streit. _erinnern.at_ entwickelte für diese pädagogischen wie auch gesellschaftlichen Herausforderungen ein neues Lernmaterial.

„Fluchtpunkte“ stellt sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative. Die Themen Flucht und Migration sowie Antisemitismus und Rassismus werden im Kontext der Geschichte des Nationalsozialismus und unter Berücksichtigung der Folgen historischer europäischer (Nahost-)Politik bearbeitbar. Das Lernmaterial eignet sich für SchülerInnen ab 14. Jahren.

Das gesamte Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ steht auf einer eignen Website zur Verfügung, das Material besteht aus Lebensgeschichten, Lernmodulen und Factsheets. Zum Material stehen vertiefende Texte beriet, die didaktische Hilfestellungen geben und historisch-politische Hintergrundinformation liefern.

Neuadaption in klarer Sprache

2022 neu hinzugekommen ist eine Version des Materials „Fluchtpunkte" in klarer Sprache. Diese erleichert den Zugang zu den Inhalten der thematisierten Lebensgeschichten und erweitert nochmals die Einsatzmöglichkeiten des Materials. Das Besondere an klarer Sprache ist, dass sie verständlich und angenehm zu lesen ist. Zugleich wird sie komplexen Inhalten gerecht. Sie verzichtet, wenn möglich, auf schwierige Wörter. Wenn solche jedoch nötig sind, um Inhalte zu verstehen, werden sie zusätzlich erklärtDie Adaption ist das Ergebnis der weitergeführten Kooperation von _erinnern.at_ mit dem Anne Frank Zentrum Berlin und steht auf der eigenen Website des Lernmaterials zur Verfügung.

Zur Website des Lernmaterials: Fluchtpunkte.net

Bestellungen des gedruckten Unterrichtsmaterial:

Neben dem kostenlosen PDF-Download sind die Plakate auch gedruckt erhältlich.
Preis:  15 Euro / Lieferung frei Haus
Bestellungen bitte an: erinnern@oead.at

Erstellt am 2019-03-28T13:59:11+02:00, zuletzt geändert 2022-05-09T13:11:15+02:00