Ausstellungen

Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Erstmals ist in Österreich eine Ausstellung über den Vernichtungsort Malyj Trostenez zu sehen. 14.6. bis 27.10.2019 im Haus der Geschichte Österreich – Eintritt frei. Im Vernichtungsort südlich von Minsk wurden knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen ermordet. Insgesamt wurden bis zu 60.000 Menschen dort ermordet. Österreicher waren auch unter den Tätern.

Ausstellung: Die Stadt ohne Ausstellung: Die Stadt ohne
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.

Zeitgeschichteausstellung 1938-1945 – voestalpine eröffnet Ort der Erinnerung Zeitgeschichteausstellung 1938-1945 – voestalpine eröffnet Ort der Erinnerung
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Die voestalpine setzt sich in einer neuen Dauerausstellung mit dem Schicksal der NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der ehemaligen Reichswerke Hermann Göring in Linz auseinander – dem heutigen Standort ihrer Konzernzentrale und der Division Stahl. Grundlage der Ausstellung bildet neben aktuellen Forschungsergebnissen die Aufarbeitung von 38.000 NS-Personalakten und Lohnbögen. Für das Unternehmen markiert die Zeitgeschichteausstellung einen weiteren wesentlichen Schritt in der Bewältigung des sowohl politisch und historisch als auch menschlich und emotional herausforderndsten Teils seiner Geschichte. Der Konzern stellt sich damit der eigenen Vergangenheit

Ausstellung: Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung Ausstellung: Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Widerstehen, helfen, hinnehmen oder mitmachen? Im Zentrum der Ausstellung der "Österreichischen Freunde von Yad Vashem" und des Museums Arbeitswelt Steyr stehen jene Menschen, die unter den Bedingungen der Nazi-Herrschaft Zivilcourage zeigten. Es sind die „Gerechten", nicht-jüdische Personen, die große persönliche Risken eingingen, um Jüdinnen und Juden das Leben zu retten. Die Ausstellung wird im Museum Arbeitswelt Steyr vom 12.09. - 22.12.2013 gezeigt.

Ausstellung: Die Kinder der "Maison d'Izieu" Ausstellung: Die Kinder der "Maison d'Izieu"
erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten, in der Landesberufsschule Pöchlarn, im Bischöflichen Gymnasium – Petrinium und in der Berufsschule Linz 9 gezeigt.

„Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945“  „Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945“
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Die Ausstellung informiert zur vielfältigen Geschichte der Bahn (Alltagsleben der Eisenbahner, Kindertransport nach England, Deportationen, Zwangsarbeiter, Widerstand, Restitution) nach ihrer Eingliederung im März 1938 in die deutsche Reichsbahn. Ort: Haus der ÖBB, Praterstern 3, 1020 Wien, bei freiem Eintritt. 12. Juni bis 31. Oktober 2012

Ausstellung: 50 Jahre Eichmann-Prozess Ausstellung: 50 Jahre Eichmann-Prozess
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

50 Jahre nach dem Prozess gegen Eichmann zeichnet eine Ausstellung in Berlin das Strafverfahren in Jerusalem, seine Verteidigungsstrategie als "kleines Rädchen" im NS-System sowie das damalige Medienecho nach.

Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02

Die Ausstellung des Künstlers Tal Adler „Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos“ soll anhand von acht eindrucksvollen Bildern Geschichte lebendig machen. Projekt von Tal Adler in Kooperation mit Karin Schneider und Friedrich Forsthuber am Landesgericht für Strafsachen Wien.