ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 13.12.2020 00:26 — Einsortiert unter: Euthanasie, Personalien, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des ...

  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • Holocaust - ein Thema für die Volksschule? erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 02.04.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 20:02 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in ...

  • Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 03.12.2012 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:29 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ...

  • Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...

  • Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:07 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Literatur

    In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ...

  • Die Schützen in der NS-Zeit Die Schützen in der NS-Zeit erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 04.12.2018 — zuletzt geändert 11.09.2020 14:17 — Einsortiert unter: Literatur, Nationalsozialismus

    Mchael Forcher hat seine Arbeit zur Geschichte der Schützen im Nationalsozialismus vorgelegt.

  • Neuerscheinung: "Nationalsozialismus erinnern" Neuerscheinung: "Nationalsozialismus erinnern" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 03.12.2021 — zuletzt geändert 03.12.2021 20:23 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Euthanasie, Nationalsozialismus, Literatur

    In der Reihe "Schriften zur Stadtkunde" ist – herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian – der zweite Band ...

  • Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 17.08.2022 — zuletzt geändert 19.08.2022 09:06 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Literatur, Euthanasie, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten ...

  • "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 erstellt von Administrator — veröffentlicht 01.05.2007 — zuletzt geändert 04.08.2020 12:10 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Literatur, Bildung, Erinnerungskultur

    NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden ...

Termin
  • Lesung: Elisabeth Schmidauer liest aus "Franzi" Lesung: Elisabeth Schmidauer liest aus "Franzi" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 22.10.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Euthanasie, Literatur

    Elisabeth Schmidauer liest aus ihrem 2021 erschienenen Roman "Franzi" über die Geschichte einer Mühlviertler Familie während und nach der Zeit des ...

  • "ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner" – im Gedenken an die "Mühlviertler Hasenjagd" "ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner" – im Gedenken an die "Mühlviertler Hasenjagd" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 30.01.2023 — zuletzt geändert 30.01.2023 07:43 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Literatur

    Theaterrevue mit 14 Gedichten von Erich Kästner, die von der Musikgruppe Zelinski vertont wurden.

  • Literaturreihe zu regionaler Erinnerungskultur (II): "Fräulein Vilma und ihr Josef" Literaturreihe zu regionaler Erinnerungskultur (II): "Fräulein Vilma und ihr Josef" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 10.09.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur

    Lesung aus dem Roman und Diskussion mit dem Autor Josef Stockinger. Einführung und Moderation: Andreas Wörgetter.

  • Ferdinand Sammern-Frankenegg. Ein Kriegsverbrecher aus Peuerbach Ferdinand Sammern-Frankenegg. Ein Kriegsverbrecher aus Peuerbach erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 22.03.2023 — zuletzt geändert 22.03.2023 16:38 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Literatur

    Elisabeth Schmidauer spricht über ihre Recherchen zur Biografie von Ferdinand Sammern-Frankenegg (1897–1944), der als SS- und Polizeiführer in Warschau für die ...

  • Literaturreihe zu regionaler Erinnerungskultur (I): "Und alle winkten – Im Schatten der Autobahn" Literaturreihe zu regionaler Erinnerungskultur (I): "Und alle winkten – Im Schatten der Autobahn" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 10.09.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur

    Lesung aus dem Roman und Diskussion mit dem Autor Bruno Schernhammer. Einführung und Moderation: Martin Kranzl-Greinecker.

  • Lesung: Heilsversprechen... Im Namen des Fortschritts Lesung: Heilsversprechen... Im Namen des Fortschritts erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 01.10.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Zwangsarbeit

    Bruno Schernhammer liest aus seinem Roman über die NS-Zeit "Und alle winkten. Im Schatten der Autobahn" und Raimund Locicnik aus dem Sachbuch „Strom kennt ...

  • "Schauplatzwunden" – Lesung und Gespräch mit Ludwig Laher "Schauplatzwunden" – Lesung und Gespräch mit Ludwig Laher erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 27.01.2023 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Roma/Sinti, Literatur

    Zwölf Menschen sind durch ungeheuerliche Umstände und einen Schauplatz, den NS-Lagerkomplex Sankt Pantaleon-Weyer im Innviertel, unfreiwillig miteinander ...

  • Lesung: Heilsversprechen... Im Namen des Fortschritts Lesung: Heilsversprechen... Im Namen des Fortschritts erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 01.10.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Zwangsarbeit

    Bruno Schernhammer liest aus seinem Roman über die NS-Zeit "Und alle winkten. Im Schatten der Autobahn" und Raimund Locicnik aus dem Sachbuch „Strom kennt ...

Ordner
Datei
  • Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. erstellt von sigridlanger — zuletzt geändert 09.07.2020 12:28 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Ein Artikel von Andreas Peham und Elke Rajal

  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Abschlussarbeit 2013

  • Annemarie Löv-Steiner: Auf Spurensuche. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Steyr. Unterrichtsbausteine erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:10 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2016

  • Philipp Lehar: It´s about choices – drei österreichische Pfadfinderleiter mit Courage im 20. Jahrhundert. Eine Handreichung für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:12 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2015

  • Elke Ravelhofer: "Erinnern inklusiv". Zur Verwendung einfacher Sprache in der Vermittlung der Holocaust-Thematik erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

  • Brigitte Hörl: Holocaust im Comic. Tabubruch oder innovativer pädagogischer Ansatz? erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:15 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

  • Michaela Wiesmayr: Holocaust-Unterricht. Ein Projektbericht erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:18 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

  • Birgit Pichler: „Historisch nicht relevant“. Geschlechterbewusste feministische Annäherungen an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:43 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

  • Ursula Mattes-Draxler: "Voll Hunger und voll Brot ist diese Erde". Unterrichtsmaterialien mit lokalhistorischen Bezügen zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust am grg 3, Hagenmüllergasse erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:45 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png