ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Vom Kriegerdenkmal zum Lernort erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.02.2021 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Bildung, Ausstellungen, Schulprojekte

    Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...

  • Art works performances Widerstand und Freiheit Art works performances Widerstand und Freiheit erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 14.06.2021 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg

    Präsentation von Kunstwerken von Jugendlichen aus Österreich, Italien, Kroatien und Deutschland – entstanden anlässlich 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

  • Über den Umgang mit belasteten Orten Über den Umgang mit belasteten Orten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 05.10.2020 12:30 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte

  • Zwischenräume Zwischenräume erstellt von Gregor.Kremser — veröffentlicht 25.02.2018 — zuletzt geändert 10.02.2021 20:57 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg

    Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk

  • Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 27.09.2011 — zuletzt geändert 09.07.2020 07:45 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Holocaust, Literatur, Zweiter Weltkrieg

    von Eleonore Lappin-Eppel erschienen im LIT Verlag, ISBN-978-3-643-50195-0 Preis: 39,90 €

  • Das Massaker beim Kreuzstadl in Rechnitz erstellt von burgenland — veröffentlicht 05.12.2008 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:22 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Erinnerungskultur

    Informationen zum Mahnmal Kreuzstadl, Massaker, Südostwall, Opfer, Todesmärsche, Täter, Massengrab bei Rechnitz Die Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S Symposium ...

  • Eduard Wallnöfer, Landeshauptmann von Tirol (1963-1987) Eduard Wallnöfer, Landeshauptmann von Tirol (1963-1987) erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 08.12.2013 — zuletzt geändert 05.03.2021 14:21 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Personalien, Nationalsozialismus

    Über den Namensgeber des ehemaligen Landhausplatzes, seit 1994 Eduard-Wallnöfer-Platz

  • Wissenschaftliche Literatur zu Nationalsozialismus und Holocaust in Tirol Wissenschaftliche Literatur zu Nationalsozialismus und Holocaust in Tirol erstellt von Administrator — zuletzt geändert 02.10.2020 14:16 — Einsortiert unter: Literatur, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

    Ausgewählte Literatur

  • Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945 Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945 erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 29.05.2014 — zuletzt geändert 10.09.2020 21:03 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Literatur, Zweiter Weltkrieg

    Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg

  • Zwangsarbeit in Tirol Zwangsarbeit in Tirol erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 13.11.2013 — zuletzt geändert 10.09.2020 21:41 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg

    Zum Anlass des archäologischen Fundes der Zwangsarbeiterlager in Kirchbichl: Materialien zur Zwangsarbeit in Tirol

Termin
  • Art works performances Widerstand und Freiheit Art works performances Widerstand und Freiheit erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 14.06.2021 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Geschichte trifft Kunst! Eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten Jugendlicher.

  • Sommer 1944 - Wege des Erinnerns. Gedenkwanderung vom Gailtal zur Promoser Alm und nach Timau Sommer 1944 - Wege des Erinnerns. Gedenkwanderung vom Gailtal zur Promoser Alm und nach Timau erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 01.07.2021 — zuletzt geändert 03.08.2022 13:30 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

    Anlässlich des bevorstehenden Jahrestages des von Nazis und Faschisten angerichteten Massakers an der Zivilbevölkerung auf den ital. Karnischen Almen ...

  • NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 20.03.2022 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Gedenkstätten

    Auftaktveranstaltung zum Forschungs- und Citizen Science-Projekt

  • "Drei Tage im April" "Drei Tage im April" erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 22.01.2023 — Einsortiert unter: Holocaust, Zweiter Weltkrieg

    Filmvorführung - Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • "Der Hauptmann" "Der Hauptmann" erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 22.01.2023 — Einsortiert unter: Zweiter Weltkrieg

    Filmvorführung - Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der VHS-Burgenland

  • „Zug des Lebens” „Zug des Lebens” erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 30.01.2022 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust

    Filmvorführung

  • „Les Milles - Gefangen im Lager“ „Les Milles - Gefangen im Lager“ erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 26.08.2022 — Einsortiert unter: Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

    Filmvorführung - Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der Burgenländischen Volkshochschulen

  • „Drei Tage im April“ „Drei Tage im April“ erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 26.08.2022 — Einsortiert unter: Zweiter Weltkrieg, Zwangsarbeit

    Filmvorführung - Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3 - Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der Burgenländischen ...

  • „Der Hauptmann“ „Der Hauptmann“ erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 26.08.2022 — Einsortiert unter: Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

    Filmvorführung - Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Internationales Jägerstätter-Gedenken Internationales Jägerstätter-Gedenken erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 01.08.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Widerstand, Zweiter Weltkrieg

    Gedenkveranstaltung für den Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter aus St. Radegund, der 1943 hingerichtet wurde. Programm: Referat, Fußwallfahrt, Andacht, ...

Ordner
  • Die Toten von Bruck – Dokumente erzählen Geschichte , Bruck/Leitha 2008 Die Toten von Bruck – Dokumente erzählen Geschichte , Bruck/Leitha 2008 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Holocaust, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

    von Petra Weiß und Irmtraut Karlsson Dieses Buch ist der Versuch eines Abschlusses. Eines Abschlusses unter ein trauriges und tragisches Kapitel der Brucker ...

  • Publikationen erstellt von burgenland — veröffentlicht 19.10.2009 — zuletzt geändert 03.01.2022 16:07 — Einsortiert unter: Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus
Datei
  • Artikel Frauen und Kinder in der Nachkriegszeit in Tirol erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 15:03 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
  • Warum darf man Hitler in "Der Untergang" nicht sterben sehen? erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Filme/Videos/Medien, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

    Wim Wenders: Tja, dann wollen wir mal Kritische Anmerkungen zu einem Film ohne Haltung. Aus "Die Zeit", Nr. 44 v. 21. Oktober 2004, S. 49

  • Heidemarie Uhl: Österreichischer Opfermythos erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus

    Heidemarie Uhl in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, ÖZP 2001/1, 19-34

  • "Der rote Adler", Soldatenbriefe erstellt von admin — zuletzt geändert 02.10.2020 15:01 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png