ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 03.01.2022 — zuletzt geändert 03.01.2022 16:04 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben

    Felix Tobler, Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Esterhazy Privatstiftung (Hg), Mitteilungen aus der Sammlung ...

  • Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 23.07.2021 — zuletzt geändert 23.07.2021 10:39 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

    In Eltendorf, im Bezirk Jennersdorf, wurde an dem Haus Hauptstraße 12 eine Gedenktafel angebracht. Sie soll an die jüdische Familie Rosenberger, die 1938 von ...

  • Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 05.04.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Roma/Sinti, Holocaust

    Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der ...

  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.11.2016 — zuletzt geändert 18.06.2020 16:59 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ...

  • Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...

  • Walter Manoschek zu Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 17:04 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Holocaust, Nationalsozialismus, Nachkriegsjustiz

    Ein Veteran ist angeklagt, ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern in Österreich verübt zu haben von Walter Manoschek Aus: „Die Zeit“ vom 26.11.2009, Nr.49

  • Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:07 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Literatur

    In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ...

  • Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 27.09.2011 — zuletzt geändert 09.07.2020 07:45 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Holocaust, Literatur, Zweiter Weltkrieg

    von Eleonore Lappin-Eppel erschienen im LIT Verlag, ISBN-978-3-643-50195-0 Preis: 39,90 €

  • Das Massaker beim Kreuzstadl in Rechnitz erstellt von burgenland — veröffentlicht 05.12.2008 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:22 — Einsortiert unter: Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Erinnerungskultur

    Informationen zum Mahnmal Kreuzstadl, Massaker, Südostwall, Opfer, Todesmärsche, Täter, Massengrab bei Rechnitz Die Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S Symposium ...

Termin
  • Jüdische Spuren in Frauenkirchen Jüdische Spuren in Frauenkirchen erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 30.01.2022 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Rundgang mit Mag. Dr. Herbert Brettl zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Frauenkirchen.

  • Tag der „Scheva Kehillot“, der 7 Gemeinden Tag der „Scheva Kehillot“, der 7 Gemeinden erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 01.05.2022 — zuletzt geändert 30.05.2022 17:21 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Ein Symposium von Misrachi Österreich der burgenländischen Landesregierung und der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

  • Exkursion:  Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten Exkursion: Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich Exkursion nach Klosterneuburg und St. Pölten erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 16.08.2022 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Holocaust

    Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer ...

  • Vermittlungsprojekt zum jüdischen Friedhof Güssing Vermittlungsprojekt zum jüdischen Friedhof Güssing erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 09.11.2022 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdisches Leben

    Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus (vertreten durch Wolfgang Gasser) und der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen ...

  • Führungen in der renovierten ehemaligen Synagoge und am jüdischen Waldfriedhof Kobersdorf Führungen in der renovierten ehemaligen Synagoge und am jüdischen Waldfriedhof Kobersdorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.05.2022 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben

    Das Österreichische Jüdische Museum Eisenstadt lädt zu Führungen ein.

  • Rechnitz (Der Würgeengel) Rechnitz (Der Würgeengel) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 12.08.2022 — zuletzt geändert 05.09.2022 12:03 — Einsortiert unter: Holocaust, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

    Erstaufführung von Elfriede Jelineks preisgekröntes Rechnitz-Stück (Der Würgeengel) im Burgenland. Doppel-Gastspiel der Theatergruppe "weiterspielen" in ...

  • Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 18.03.2021 — zuletzt geändert 18.03.2021 14:48 — Einsortiert unter: Holocaust, Gedenkstätten, Erinnerungskultur

    Corona-bedingt findet die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus heuer nicht wie gewohnt beim Kreuzstadl in Rechnitz statt. Ein Video des Gedenkaktes ...

  • Der vergessene Genozid an den burgenländischen Roma - Versäumnisse einer Erinnerungskultur Der vergessene Genozid an den burgenländischen Roma - Versäumnisse einer Erinnerungskultur erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 28.02.2022 — zuletzt geändert 28.02.2022 18:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Roma/Sinti

    Dialog mit: Emmerich Gärtner-Horvath, leitet den Verein Roma-Service in Oberwart und ist derzeit der Vorsitzende des Volksgruppenbeirates der Roma im ...

  • „Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland „Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 28.02.2022 — Einsortiert unter: Roma/Sinti

    Buchpräsentation/ Kenvakeri presentacija & Vortrag weitere Opfer des Nationalsozialismus 1938 - 1945 mit Mag. Dr. Gerhard Baumgartner und Dr. Herbert Brettl

  • Nicht systemkonform: Menschen und Schicksale - 1938-1945 Nicht systemkonform: Menschen und Schicksale - 1938-1945 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 28.07.2020 — zuletzt geändert 30.07.2020 12:08

    Buchpräsentation von Friedrich Radlspäck

Ordner
Datei
Bild
  • Walter Manoschek(Hg): Der Fall Rechnitz Walter Manoschek(Hg): Der Fall Rechnitz erstellt von Administrator — veröffentlicht 19.10.2009 — zuletzt geändert 12.07.2020 09:04 — Einsortiert unter: Holocaust, Zwangsarbeit, ZeitzeugInnen

    Buch von Walter Manoschek über den "Fall Rechnitz"

  • IMG_7100.JPG IMG_7100.JPG erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 13.08.2020 13:32
  • IMG_7100.JPG IMG_7100.JPG erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 13.08.2020 13:34

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png