-
Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848.
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
03.01.2022
—
zuletzt geändert
03.01.2022 16:04
—
Einsortiert unter:
Jüdische Geschichte,
Jüdisches Leben
Felix Tobler, Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848. Esterhazy Privatstiftung (Hg), Mitteilungen aus der Sammlung ...
-
Gedenktafel für Familie Rosenberger in Eltendorf
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
23.07.2021
—
zuletzt geändert
23.07.2021 10:39
—
Einsortiert unter:
Jüdische Geschichte,
Nationalsozialismus,
Erinnerungskultur
In Eltendorf, im Bezirk Jennersdorf, wurde an dem Haus Hauptstraße 12 eine Gedenktafel angebracht. Sie soll an die jüdische Familie Rosenberger, die 1938 von ...
-
Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
05.04.2022
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Roma/Sinti,
Holocaust
Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der ...
-
Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
17.11.2013
—
zuletzt geändert
27.11.2020 09:07
—
Einsortiert unter:
Flucht/Vertreibung/Exil,
Literatur,
Verfolgte des Nationalsozialismus,
Erinnerungskultur,
ZeitzeugInnen
„.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...
-
GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
10.11.2016
—
zuletzt geändert
18.06.2020 16:59
—
Einsortiert unter:
Antisemitismus,
Filme/Videos/Medien,
Holocaust,
ZeitzeugInnen,
Verfolgte des Nationalsozialismus
Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ...
-
Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
17.11.2013
—
zuletzt geändert
18.06.2020 17:03
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Literatur,
Roma/Sinti,
Verfolgte des Nationalsozialismus
Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...
-
Walter Manoschek zu Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern
erstellt von Administrator
—
zuletzt geändert
18.06.2020 17:04
—
Einsortiert unter:
Zwangsarbeit,
Holocaust,
Nationalsozialismus,
Nachkriegsjustiz
Ein Veteran ist angeklagt, ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern in Österreich verübt zu haben von Walter Manoschek Aus: „Die Zeit“ vom 26.11.2009, Nr.49
-
Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
17.11.2013
—
zuletzt geändert
18.06.2020 17:07
—
Einsortiert unter:
ZeitzeugInnen,
Nationalsozialismus,
Erinnerungskultur,
Literatur
In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ...
-
Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen
erstellt von Herbert Brettl
—
veröffentlicht
27.09.2011
—
zuletzt geändert
09.07.2020 07:45
—
Einsortiert unter:
Zwangsarbeit,
Holocaust,
Literatur,
Zweiter Weltkrieg
von Eleonore Lappin-Eppel erschienen im LIT Verlag, ISBN-978-3-643-50195-0 Preis: 39,90 €
-
Das Massaker beim Kreuzstadl in Rechnitz
erstellt von burgenland
—
veröffentlicht
05.12.2008
—
zuletzt geändert
18.06.2020 17:22
—
Einsortiert unter:
Zwangsarbeit,
Zweiter Weltkrieg,
Holocaust,
Erinnerungskultur
Informationen zum Mahnmal Kreuzstadl, Massaker, Südostwall, Opfer, Todesmärsche, Täter, Massengrab bei Rechnitz Die Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S Symposium ...