ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Holocaust - ein Thema für die Volksschule? erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 02.04.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 20:02 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Holocaust

    Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in ...

  • Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 03.12.2012 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:29 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ...

  • Die Behandlung des Themas „Nationalsozialismus und Holocaust“ an österreichischen Volksschulen (Sigrid Langer) erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 20.11.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 19:54 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung

    Seit dem Jahr 2007 wurden in Salzburg 217 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt. Heuer, im Herbst 2013 kam es das erste Mal ...

  • Schulprojekt des BG Zaunergasse- Stolpersteine erstellt von salzburg — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Archiv

    SchülerInnen wirken aus Multiplikatorinnen- sie geben ihr gelerntes Wissen an MitschülerInnen weiter

  • Bilderbuch „Janusz Korczak“ (von Rupert Neudeck und Lukas Ruegenberg) erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 20.11.2013 — zuletzt geändert 08.07.2020 19:58 — Einsortiert unter: Bildung, Rassismus
  • Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus erstellt von salzburg — veröffentlicht 24.09.2009 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus

    Die Stadt Salzburg setzt sich in einem groß angelegten Projekt mit ihrer Geschichte in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Unter ...

  • Stolpersteine vor unserer Türe erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 17.12.2017 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien
  •  Der Salzburger Pfarrer Balthasar Linsinger (1902 - 1986) wurde als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Der Salzburger Pfarrer Balthasar Linsinger (1902 - 1986) wurde als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 13.04.2011 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Widerstand, Holocaust, Flucht/Vertreibung/Exil

    Die Bezeichnung „Gerechter unter den Völkern“ ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nicht jüdische Einzelpersonen, die ...

  • "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 17.05.2012 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Personalien

    Anlässlich des 99. Geburtstages von Marko M. Feingold, dem langjährigen Leiter der IKS, legte der Otto Müller Verlag die Biografie in unveränderter Form neu ...

  • HS-Lehen Sinti / Roma HS-Lehen Sinti / Roma erstellt von Administrator — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Filme/Videos/Medien, Roma/Sinti

    Das schulübergreifende Projekt " Unterwegs- Ap o drom" zu Geschichte und Schicksal der Sinti und Roma war an der Hauptschule Lehen / Salzburg Ausgangspunkt für ...

Termin
  • Gedenkfeier für die Goldegger Deserteure Gedenkfeier für die Goldegger Deserteure erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 08.04.2021

    Gedenkfeier in Erinnerung an die Goldegger Deserteure und ihre Helferinnen und Helfer.

  • Buchvorstellung: Rechtsextremismus – Herausforderungen für den Journalismus Buchvorstellung: Rechtsextremismus – Herausforderungen für den Journalismus erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 08.04.2021

    Online-Veranstaltung, organisiert von der ÖH Salzburg

  • Alpine Peace Crossing - Dialogforum und Gedenkwanderung Alpine Peace Crossing - Dialogforum und Gedenkwanderung erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 20.08.2020 — zuletzt geändert 02.03.2021 08:33

    Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab sofort die Anmeldung zu den diesjährigen Gedenkveranstaltungen in Krimml (25./26.6.2021) mit dem Themenschwerpunkt ...

  • Vortrag: Die Stadt Salzburg im April und Mai 1945 Vortrag: Die Stadt Salzburg im April und Mai 1945 erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 01.09.2020 — zuletzt geändert 01.09.2020 10:41

    Der Salzburger Historiker Alexander Pinwinkler zu Gast bei den Museumsgesprächen im Salzburg Museum

  • Terminverschiebung -  Gedenken an die Novemberpogrome 1938 Terminverschiebung - Gedenken an die Novemberpogrome 1938 erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 30.10.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 13:19

    Aus aktuellem Anlass müssen wir das Programm zum Gedenktag an die Reichspogromnacht auf den 27. Jänner 2021 (Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des ...

  • FLUCHT ÜBER DIE BERGE - 5. KRIMMLER THEATERWANDERUNG FLUCHT ÜBER DIE BERGE - 5. KRIMMLER THEATERWANDERUNG erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 10.02.2020 — zuletzt geändert 29.06.2020 11:39
  • Führung am „Russenfriedhof“ Führung am „Russenfriedhof“ erstellt von moritz.wein — veröffentlicht 03.07.2020 — zuletzt geändert 23.07.2020 14:40

    Führung am "Russenfriedhof" nördlich von St. Johann/Pongau mit Informationen zur Entstehung und zum historischen Kontext

  • Vortrag: Die Stadt Salzburg im April und Mai 1945 Vortrag: Die Stadt Salzburg im April und Mai 1945 erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 01.09.2020

    Der Salzburger Historiker Alexander Pinwinkler zu Gast bei den Museumsgesprächen im Salzburg Museum

  • Abgesagt - Fortbildungsveranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalisierten Zeitzeugenberichten - die Lehrplattform IWittness" Abgesagt - Fortbildungsveranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalisierten Zeitzeugenberichten - die Lehrplattform IWittness" erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 19.08.2020 — zuletzt geändert 22.12.2020 08:58

    Auf Grund der Covid-Bestimmungen leider abgesagt.

  • Gedenkakt anlässlich der Renovierung des Antifa-Mahnmals Gedenkakt anlässlich der Renovierung des Antifa-Mahnmals erstellt von Robert Obermair — veröffentlicht 19.08.2020

    Das Kollegium der Stadt Salzburg hat am 15. Juni 2020 beschlossen, in einem gemeinsamen „Gedenkakt" der Stadtregierung - 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten ...

Ordner
Datei
Bild
  • Autorenfoto.jpg Autorenfoto.jpg erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 06.08.2020 17:48
  • Autorenfoto.jpg Autorenfoto.jpg erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 06.08.2020 17:49

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png