ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 24.10.2019 — zuletzt geändert 28.10.2021 14:59 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Holocaust, Jüdische Geschichte

    1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus ...

  • Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 02.01.2023 — zuletzt geändert 02.01.2023 08:53 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Bildung, Euthanasie, Erinnerungskultur, Holocaust, Nationalsozialismus, Widerstand, Roma/Sinti

    Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des ...

  • Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 10.03.2020 — zuletzt geändert 07.08.2020 14:41 — Einsortiert unter: Bildung, Rassismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung, Österreich-News

    Grazer Schüler Anfang März 2020 von Antisemiten verprügelt. Die Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik.

  • Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 09.02.2018 — zuletzt geändert 03.09.2020 08:29 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Gedenkstätten

    Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der ...

  • Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.10.2019 — zuletzt geändert 07.08.2020 14:42 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Holocaust, Schulprojekte, Jüdische Geschichte

    SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen ...

  • Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors? Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors? erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 21.09.2017 — zuletzt geändert 03.09.2020 17:07 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität ...

  • „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 06.02.2017 — zuletzt geändert 07.08.2020 14:46 — Einsortiert unter: Österreich-News, Antisemitismus, Erinnerungskultur, Holocaust

    Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth ...

  • Schulworkshops im Gedenkjahr 2018 Schulworkshops im Gedenkjahr 2018 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2018 — zuletzt geändert 24.09.2020 12:19 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Bildung, Rassismus, Schulprojekte

    „Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische (außer)schulische Gedenkarbeit mit Jugendlichen zu Menschenrechtsverletzungen, Feindbildern und ...

  • Stolpersteine in Graz beschmiert Stolpersteine in Graz beschmiert erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 09.02.2016 — zuletzt geändert 03.09.2020 17:05 — Einsortiert unter: Rassismus, Antisemitismus

    Seit dem Jahr 2013 werden in Graz vom "Verein für Gedenkkultur in Graz" sogenannte "Stoplersteine" für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Wie bereits in ...

  • Ausstellungsprojekt: Was will der Staat von der Schule? Bildungseinrichtungen zwischen Faschismus und Demokratie Ausstellungsprojekt: Was will der Staat von der Schule? Bildungseinrichtungen zwischen Faschismus und Demokratie erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.11.2017 — zuletzt geändert 03.09.2020 17:06 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Erinnerungskultur, Schulprojekte

    Eine Gedenkprojekt des Landtag Steiermark anlässlich des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des ...

Termin
  • Jüdisches Leben entlang der Annenstraße Jüdisches Leben entlang der Annenstraße erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022

    Historischer Stadtrundgang mit Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht

  • Jüdisches Leben in Lend Jüdisches Leben in Lend erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022 — zuletzt geändert 26.09.2022 07:56

    Historischer Stadtrundgang mit Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht

  • „Alles, was jetzt folgte, war schon längst geplant.“  Grazer Jüdinnen und Juden erinnern sich an den Novemberpogrom 1938 „Alles, was jetzt folgte, war schon längst geplant.“ Grazer Jüdinnen und Juden erinnern sich an den Novemberpogrom 1938 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022

    Lesung im Gedenken an den Novemberpogrom

  • Jüdisches Leben im Bezirk Gries Jüdisches Leben im Bezirk Gries erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022

    Buchpräsentation mit Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht

  • Erica Fischer: Spät lieben gelernt Erica Fischer: Spät lieben gelernt erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022

    Lesng mit Erica Fischer

  • Warum?  Der Nationalsozialismus in der Steiermark Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 15.09.2022 — zuletzt geändert 24.10.2022 16:29

    Ausstellungseröffnung. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Museums für Geschichte mit dem Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, ...

  • NS-Verbrechen, Kriegsverbrechen und die europäische Justiz von Nürnberg bis Den Haag erstellt von steiermark — zuletzt geändert 03.09.2020 17:00 — Einsortiert unter: Nachkriegsjustiz

    Völkermord und staatliche Gewaltverbrechen prägten das „kurze 20. Jahrhundert“, wobei die Shoa in ihrer Dimension und Intensität alles vorher Gekannte ...

  • Geschichtswerkstätte in Hartberg Geschichtswerkstätte in Hartberg erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 04.09.2020 — zuletzt geändert 04.09.2020 14:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus

    Im Zuge der Reihe „Strukturen des Erinnerns – Interessen des Verdrängens“ der Initiative Aufarbeiten und Vergessen findet am am Samstag, dem 05. September um ...

  • Comrade Conrade – Ein Name für eine Straße Comrade Conrade – Ein Name für eine Straße erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur

    Buchpräsentation und Gesprächsrunde. Der Historiker Gerald Lamprecht, die Kulturanthropologin Judith Laister, Direktor des GrazMuseums Otto Hochreiter sowie ...

  • Rundgang: Terror und Erinnerung NS-Institutionen und Orte des Widerstands im Bezirk Geidorf Rundgang: Terror und Erinnerung NS-Institutionen und Orte des Widerstands im Bezirk Geidorf erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 06.09.2021

    Historischer Bezirksrundgang mit Heimo Halbrainer und Claudia Zerkowitz-Beiser. Anmeldung erforderlich unter office@clio-graz.net

Ordner
Datei
  • Das Wunder von Bretstein; Entdeckung eines KZ durch Schüler/innen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 29.07.2020 21:13 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Schulprojekte, Zwangsarbeit, Erinnerungskultur, Literatur

    Das Wunder von Bretstein; Entdeckung eines KZ durch Schüler/innen - Journal panorama Oe 1, 4.03.03

Bild
  • Workshopbilder.JPG Workshopbilder.JPG erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 16:43
  • gerald_lamprecht.jpg gerald_lamprecht.jpg erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 07.08.2020 14:54
  • Workshopbilder.JPG Workshopbilder.JPG erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 16:43
  • Workshopbilder.JPG Workshopbilder.JPG erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 17:02

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png