Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen EasyForm Ordner Termin Bild Kollektion Datei Website Seite Link Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ... Stolpersteinverlegung in Hohenems Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der ... 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden. Neuerscheinung: "Nationalsozialismus erinnern" In der Reihe "Schriften zur Stadtkunde" ist – herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian – der zweite Band ... Netzwerk Vorarlberg Das "dezentrale Netzwerk" Vorarlberg versucht am Thema Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Einzelpersonen, ... Regionale Quellen für den Geschichtsunterricht am Beispiel Vorarlberg Exemplarisch ausgewählte Bild- und Textdokumente zu Nationalsozialismus und Holocaust - aufbereitet für einen quellenorientierten Geschichtsunterricht. 4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten" Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im ... Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, ... Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Vorarlberg Die gemeinsam von _erinnern.at_, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) ... alles anzeigen Termin Vortrag und Gespräch: "Vergessene Opfer. Die Verfolgung der 'Asozialen' im NS-Staat – und danach" freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner. Podiumsgespräch: "Gegen das Vergessen – Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" Eine Veranstaltung der Reihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch". ABSAGE: Vortrag und Diskussion: Denk.Mal – ein Ort des Nachdenkens in Hittisau ACHTUNG: Dieser Termin wurde abgesagt. Ein alternativer Termin wird zeitnah bekanntgegeben. Anlässlich der Neugestaltung des Hittisauer Kriegerdenkmals in ein ... Theaterverein "Motif" führt „Spiel um Zeit“ von Arthur Miller auf Premiere im "Theater Kosmos", 7. Juni 2013, 20 Uhr. Weitere Vorstellungen: 8. und 9. Juni 2013 um jeweils 20:00 Uhr im Theater KOSMOS; 13. Juni 2013 20 Uhr ... Workshops für SchülerInnen: Ausstellung "Marko Zink M 48° 15' 24.13'' N, 14° 30' 6.31'' E Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung" Aktionswoche im Rahmen der Ausstellung "Marko Zink M 48° 15' 24.13'' N, 14° 30' 6.31'' E Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung". Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz" Geführter Rundgang im Zentrum von Bregenz und Ausstellungsbesuch. Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz" Geführter Rundgang im Zentrum von Bregenz und Ausstellungsbesuch. Buchpräsentation und Vortrag: "(K)Ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938" Herausgeber Carlo Moos und der Vorarlberger Historiker Wolfgang Weber präsentieren einen neuen Sammelband zum Austrofaschismus. Vortrag: "Das Ende der ersten österreichischen Demokratie" Emmerich Tálos referiert über die Ursachen und Folgen der Aushöhlung der österreichischen Demokratie durch das austrofaschistische Regime. Rundgang: "Widerstand, Verfolgung und Desertion" Öffentlicher Rundgang in Bregenz zu den Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Nationalsozialismus. alles anzeigen Ordner alles anzeigen Datei Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte Abschlussarbeit 2015 308_Anregungen fuer Unterricht.pdf 283_H. Lersch _Schulter an Schulter_.pdf 284_Der rote Adler- Titel.pdf 286_Harald Walser - Zu den Dokumenten.pdf 333_Einfuehrung.pdf 212_Krammer-ReflektiertesGeschichtsbewusstsein.rtf 288_1 Czermak - Otto.pdf 289_2 StPolDornbirn.pdf 354_Deckel einer Urne aus _Euthanasie_-Anstalt Hartheim.pdf alles anzeigen Bild Portrait 2018.jpg alles anzeigen