ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Vom Kriegerdenkmal zum Lernort erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.02.2021 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Zweiter Weltkrieg, Bildung, Ausstellungen, Schulprojekte

    Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ...

  • Stolpersteinverlegung in Hohenems Stolpersteinverlegung in Hohenems erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 11.06.2014 — zuletzt geändert 01.07.2020 17:44 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der ...

  • 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 12.07.2014 — zuletzt geändert 29.07.2020 16:14 — Einsortiert unter: Österreich-News

    Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.

  • Netzwerk Vorarlberg erstellt von admin — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Archiv

    Das "dezentrale Netzwerk" Vorarlberg versucht am Thema Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Einzelpersonen, ...

  • Regionale Quellen für den Geschichtsunterricht am Beispiel Vorarlberg Regionale Quellen für den Geschichtsunterricht am Beispiel Vorarlberg erstellt von Administrator — veröffentlicht 18.04.2007 — zuletzt geändert 01.10.2020 10:43 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Exemplarisch ausgewählte Bild- und Textdokumente zu Nationalsozialismus und Holocaust - aufbereitet für einen quellenorientierten Geschichtsunterricht.

  • 4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte 4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte erstellt von johannes.spies — veröffentlicht 18.02.2018 — zuletzt geändert 28.10.2020 19:33 — Einsortiert unter: Rassismus, Roma/Sinti, Filme/Videos/Medien

    Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg

  • SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten" SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten" erstellt von johannes.spies — veröffentlicht 05.10.2017 — zuletzt geändert 06.07.2020 10:02 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Ausstellungen, Bildung, Erinnerungskultur, Holocaust, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Schulprojekte

    Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im ...

  • Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer. Täter. Gegner. Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer. Täter. Gegner. erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 29.10.2014 — zuletzt geändert 06.08.2020 10:35 — Einsortiert unter: Lernmaterial
  • Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg" Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg" erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 31.10.2014 — zuletzt geändert 13.01.2021 10:10 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Diese Unterrichtsmaterialien sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land ...

  • Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.09.2020 — zuletzt geändert 09.02.2021 16:00 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, ZeitzeugInnen

    Die Wanderausstellung von _erinnern.at_ präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus. Ab September 2020 wird ...

Termin
  • Theaterverein "Motif" führt „Spiel um Zeit“ von Arthur Miller auf Theaterverein "Motif" führt „Spiel um Zeit“ von Arthur Miller auf erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 06.05.2013 — zuletzt geändert 29.07.2020 15:51

    Premiere im "Theater Kosmos", 7. Juni 2013, 20 Uhr. Weitere Vorstellungen: 8. und 9. Juni 2013 um jeweils 20:00 Uhr im Theater KOSMOS; 13. Juni 2013 20 Uhr ...

  • Ausstellung: "Oase des Friedens" Ausstellung: "Oase des Friedens" erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 20.09.2012 — zuletzt geändert 03.08.2020 14:56

    Ort: Mensa im Valentin-Heider-Gymnasium; Ludwig-Kick-Str. 19; 88131 Lindau. Die mit dem Tassilo-Preis ausgezeichnete Ausstellung behandelt die Geschichte der ...

  • Fahrrad-Führung: "Schmuggelpfade und Fluchtwege am Alten Rhein“ Fahrrad-Führung: "Schmuggelpfade und Fluchtwege am Alten Rhein“ erstellt von Katharina Müller — veröffentlicht 15.10.2020 — zuletzt geändert 15.10.2020 13:56

    NEUER TERMIN für die Exkursion mit dem Fahrrad - Start in Hohenems (Treffpunkt: Eingang Schwimmbad Rheinauen), Abschluss am „Rohr“ in Lustenau

  • ABSAGE: Vortrag "Das Kriegsende 1945 in Bregenz" ABSAGE: Vortrag "Das Kriegsende 1945 in Bregenz" erstellt von erinnern — veröffentlicht 05.11.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 17:47

    Stadtarchivar Thomas Klagian berichtet über die letzten Kriegstage und den Zusammenbruch des NS-Regimes in der Landeshauptstadt.

  • PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 31.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:28 — Einsortiert unter: Bildung, Holocaust, Flucht/Vertreibung/Exil, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis.

  • PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:29 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Nachkriegsjustiz, Nationalsozialismus

    Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ...

  • Vortrag "Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert" Vortrag "Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 03.09.2020 14:58 — Einsortiert unter: Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus, Holocaust

    Vortrag und Gespräch mit dem Autor und Historiker Dr. Herbert Brettl.

  • Ausstellung "Verfolgung und Widerstand" Ausstellung "Verfolgung und Widerstand" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 18.08.2020 — zuletzt geändert 31.08.2020 14:50

    Die Ausstellung thematisiert die Regionalgeschichte des Nationalsozialismus in Bludenz. Den Schwerpunkt stellen biographische Aspekte dar.

  • Film und Diskussion "Die Rattenlinie" Film und Diskussion "Die Rattenlinie" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 31.08.2020

    Filmpräsentation mit anschließendem Experten- und Publikumsgespräch.

  • Internationaler Holocaust Gedenktag – Online-Vortrag: "Schule im Gau Tirol-Vorarlberg" Internationaler Holocaust Gedenktag – Online-Vortrag: "Schule im Gau Tirol-Vorarlberg" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 13.01.2021 — zuletzt geändert 27.01.2021 13:37

    Vortrag mit dem Historiker Dr. Horst Schreiber (Universität Innsbruck).

Ordner
Datei
  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • 308_Anregungen fuer Unterricht.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:17
  • 283_H. Lersch _Schulter an Schulter_.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:18
  • 284_Der rote Adler- Titel.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:19
  • 286_Harald Walser - Zu den Dokumenten.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:19
  • 333_Einfuehrung.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:30
  • 212_Krammer-ReflektiertesGeschichtsbewusstsein.rtf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:33
  • 288_1 Czermak - Otto.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:34
  • 289_2 StPolDornbirn.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:35
  • 354_Deckel einer Urne aus _Euthanasie_-Anstalt Hartheim.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 01.10.2020 09:36
Bild
  • Portrait 2018.jpg Portrait 2018.jpg erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 05.08.2020 17:33

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png