Studienfahrt für Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und in die dortige neue Österreich-Ausstellung

Eine Studienfahrt des OeAD-Programms ERINNERN:AT und des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien. Die viertägige Studienfahrt wird durch zwei Online-Seminare vor- und nachbereitet.

Im Oktober 2023 bietet ERINNERN:AT in Kooperation mit dem Nationalfonds und der PH Wien erstmalig eine Studienfahrt an, die Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau führt; an jenen Ort, an dem von 1940 bis 1945 unter Mitwirkung österreichischer Täter und Täterinnen ca. 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Im KZ Auschwitz wurden tausende Menschen aus Österreich Opfer des Holocaust, des Genozids an den Roma/Romnija und Sinti/Sintizze und anderer unmenschlicher Massenverbrechen der Nationalsozialisten.

Im Rahmen der viertägigen Studienfahrt lernen PädagogInnen die Gedenkstätte und die dortige österreichische Länderausstellung kennen und setzen sich mit den Herausforderungen eines Schulbesuchs sowie Konzepten und Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuchs auseinander.

 

Im Fokus: Die österreichische Länderausstellung und pädagogische Vermittlung

Im Herbst 2021 wurde die neue österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau eröffnet. Diese zeigt die Geschichte Österreichs im Nationalsozialismus, das Schicksal der österreichischen Opfer im Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau sowie die Involvierung von ÖsterreicherInnen als TäterInnen und HelferInnen an den dort begangenen Verbrechen.

Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Länderausstellung entwickelte ERINNERN:AT im Auftrag des Bildungsministeriums ein Set an Unterrichtsmaterialien, das themenspezifische Anknüpfungspunkte an die Ausstellung bietet und die Exkursion an die Gedenkstätte in den Unterricht einbettet. Die Materialien entstanden in enger Zusammenarbeit mit den KuratorInnen der Ausstellung und in Kooperation mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, der die Neugestaltung der Länderausstellung in Auschwitz organisiert hat und für deren Erhalt zuständig ist.

Cover_Lernmaterialien.jpeg

Neben dem Besuch der Gedenkstätte und der österreichischen Ausstellung haben die Lehrkräfte im Rahmen der Studienfahrt auch die Möglichkeit, die neuen Lernmaterialien kennenzulernen.

Programm

Nach einem Kurzbesuch in Kraków am Anreisetag besuchen die Lehrkräfte am zweiten Tag das sogenannte Stammlager Auschwitz. Hier nehmen sie außerdem an Workshops des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau teil. Am dritten Tag steht zunächst die österreichische Länderausstellung im Block 17 des Stammlagers im Mittelpunkt. Im weiteren Tagesverlauf besucht die Gruppe das Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Am vierten Tag schließt die Studienfahrt mit einem gemeinsamen Besuch der Synagoge in Oświęcim ab.

Zwei zusätzliche Online-Seminare zur Vor- und Nachbereitung der Studienreise bilden den Rahmen des Bildungsangebots.

Begleitet wird die Studienfahrt von Axel Schacht (OeAD, ERINNERN:AT) und Wolfgang Gasser (Nationalfonds). Ebenso dabei ist Hannes Sulzenbacher, hauptverantwortlicher Kurator und Projektleiter der neuen österreichischen Länderausstellung.

 

Ziele

  • Kennenlernen der Gedenkstätte und der Österreich-Ausstellung sowie der Reflexion der dortigen pädagogischen Angebote
  • Erprobung der von ERINNERN:AT und dem Nationalfonds gemeinsam entwickelten Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten-Besuchs
  • Empowerment von Lehrkräften, mit ihren Schulen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten anzubieten und diese zielführend vor- und nachzubereiten
  • Auseinandersetzung mit Holocaust Education und Gedenkstättenpädagogik

 

Fortbildung an der PH Wien

Diese Studienreise ist Teil des Fortbildungsprogramms der Pädagogischen Hochschule Wien. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein schriftlicher Dienstauftrag seitens der Schulleitung, den die TeilnehmerInnen vor der Online-Bewerbung und Anmeldung bereits eingeholt haben. Nach einer Zusage werden Teilnehmende über PH-Online angemeldet. Nach Absolvierung stellt die PH Wien eine Teilnahmebestätigung aus.

 

Zielgruppe

Lehrkräfte der Sekundarstufe II (alle Schularten), die mit ihren Schulklassen eine Studienfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau planen.

 

Termine

Vorbereitung: Mittwoch, 27. September 2023, 16-19 Uhr, online

Studienfahrt: Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Oktober 2023

Nachbereitung: Dienstag, 14. November 2023, 16-19 Uhr, online

 

Kosten

Die Kosten für die Studienfahrt werden durch das OeAD-Programm ERINNERN:AT und den Nationalfonds getragen. Dabei erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Teilnehmende können sich individuell und mit Übernahme des Zuschlags für ein Einzelzimmer (falls vorhanden) entscheiden. Vor Ort ist nur ein Teil der Mahlzeiten inkludiert.

 

Bewerbung zur Studienfahrt 2023

Bewerbungsfrist:
1. Juni bis 20. Juli 2023

Bewerbungsprozess:
Ab dem Anmeldestart finden sie hier ein Onlineformular, über das sie sich für die Teilnahme bewerben können. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern nach inhaltlichen Kriterien. Zu- und Absage der Teilnahme bis Mitte August.