Gedenk- und Erinnerungskultur in NÖ / Eine Exkursion durch die niederösterreichische Zeitgeschichte
(Sem.Nr.: 7320.000106)
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich/termine/gedenk-und-erinnerungskultur-in-noe-eine-exkursion-durch-die-niederoesterreichische-zeitgeschichte
- Gedenk- und Erinnerungskultur in NÖ / Eine Exkursion durch die niederösterreichische Zeitgeschichte
- 2021-05-03T09:00:00+02:00
- 2021-05-03T17:00:00+02:00
- Besuch diverser Gedenk- und Erinnerungsorte in NÖ - Region NÖ Mitte (Krems - Wachau - St. Pölten) (Sem.Nr.: 7320.000106)
- Wann 03.05.2021 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Vienna / UTC200)
- Bundesland Niederösterreich
- Wo Region NÖ Mitte (Krems - Wachau - St. Pölten) - Start in St. Pölten (Haus der Geschichte)
- Name des Kontakts Martina Rabl und Gregor Kremser
- Web Externe Webseite besuchen
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
n Niederösterreich haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Orte zeitgenössischer Gedenkkultur etabliert. Mit unterschiedlichen Zugängen und in verschiedenen Formen und Medien ¬ etwa auch durch verschiedene Kunstprojekte ¬ wird versucht, auf zeitgeschichtliche Entwicklungen und Ereignisse mit lokalhistorischem Bezug hinzuweisen. Diese Orte des Gedenkens und Erinnerns eröffnen viele Möglichkeiten des Lernens, vor allem im Zusammenhang mit Geschichte und Politischer Bildung. Lokalgeschichtliche Gedenkkultur ermöglicht so individuelle und „überschaubare" mikrogeschichtliche Zugänge, die in makrogeschichtliche Zusammenhänge eingefügt werden können. Lehrer*innen können diese Orte und Erinnerungszeichen nutzen, um Fragen zu stellen und Lernprozesse in Gang zu setzen. Das Seminar ist als ganztägige Exkursion geplant. Aufgesucht werden also sowohl Erinnerungsorte als auch Mahn- und Denkmäler. Es ist angedacht, dass an den jeweiligen Orten auch ¬ sofern möglich ¬ unterschiedliche Expert*innen, die für diese Orte stehen ¬ zu Wort kommen und direkt mit den Exkursionsteilnehmer*innen ins Gespräch kommen. Die Teilnehmer*innen bekommen Informationen darüber, wie sie die vorgestellten Orte und Formen der Gedenkkultur auch in ihrem Unterricht didaktisch nutzen können.