GEH-DENK-SPUREN bis Gunskirchen

In Erinnerung an die Todesmärsche von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen im April 1945: dreitägige Gedenkwanderung von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Areal des ehemaligen Waldlagers in Gunskirchen.
What Gedenkveranstaltung
Wann

31.03.2025 16:30 bis 03.04.2025 19:30 (Europe/Vienna / UTC200)

Bundesland

Oberösterreich

Wo

Auftakt an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

2025 jähren sich viele Ereignisse zum achtzigsten Mal, die mit dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen. Bis Anfang Mai 1945 die Konzentrationslager des KZ-Systems Mauthausen befreit wurden, fanden unzählige sogenannte „Endphase-Verbrechen“ statt. Dazu zählen die berüchtigten Todesmärsche von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen. Im Laufe des April 1945 wurden tausende jüdische Menschen vom Zeltlager des Konzentrationslagers Mauthausen und vom Konzentrationslager Gusen in ein mehr als 60 Kilometer entferntes, primitives Barackenlager nach Gunskirchen getrieben. Mehr als 20.000 Juden waren dort fürchterlichen Haftbedingungen ausgesetzt. Mindestens 5.000 bis 6.000 überlebten diese nicht. Noch in den Tagen und Wochen danach verstarben Unzählige in umliegenden Notspitälern an den Folgen ihrer Gefangenschaft.

In Erinnerung an die Opfer organisiert die KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit vielen Kooperationspartner*innen eine dreitägige Wanderung. Bei der Wanderung werden die historischen Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven besprochen. Teilnehmende Familienangehörige der zweiten und dritten Generation (aus Israel, Australien, den USA,…) werden aus persönlichen Familiengeschichten erzählen. Informationen, Gespräche und Begegnungen sollen dem Austausch dienen und die Geschichte des Lagers Gunskirchen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bitte beachten Sie die Informationsblätter mit detailliertem Programmablauf!
Informationsblatt Deutsch
Informationsblatt Englisch

Anmeldung unter:
education@mauthausen-memorial.org
Achtung begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Weitere Informationen:
Angelika Schlackl: angelika.schlackl@mauthausen-memorial.org