Erinnern im Bild: Film als Zeitzeugnis
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/salzburg/termine/erinnern-im-bild-film-als-zeitzeugnis
- Erinnern im Bild: Film als Zeitzeugnis
- 2025-05-08T18:00:00+02:00
- 2025-05-08T20:00:00+02:00
- Filmvorführung und -gespräch
08.05.2025 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Vienna / UTC200)
Salzburg
Unipark Nonntal, HS 103, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Tag, der für Millionen Menschen Befreiung bedeutete, aber in Österreich lange Zeit auch als Niederlage gedeutet wurde. 80 Jahre später lädt die Veranstaltungsreihe Zeitgeschichte goes public dazu ein, sich mit der verdrängten Vergangenheit und der mühsamen Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen auseinanderzusetzen – mit zwei eindrucksvollen Kurzfilmen, welche beide am Fachbereich Geschichte durch Studierende produziert wurden und die auf sehr unterschiedliche Weise die Frage stellen: Was bleibt vom Krieg in unseren Erinnerungen?
Gezeigt wird zunächst „Der letzte Tag“ (1998), ein dokumentarischer Rückblick auf den letzten Ausstellungstag der kontrovers diskutierten Wehrmachtsausstellung 1998 in Salzburg. Der Film fängt nicht nur die gesellschaftlichen Spannungen ein, die die Ausstellung ausgelöst hat, sondern reflektiert auch über den langen Schatten, den die Deutung der Wehrmachtsvergangenheit bis in die Gegenwart wirft.
Im Anschluss folgt „Handlungsspielraum“ (1998), ein eindringlicher Kurzfilm, in dem vier ehemalige Wehrmachtssoldaten über ihre Erfahrungen in der Partisanenbekämpfung mit ungewohnter Offenheit sprechen. Das dokumentarische Gespräch lässt Raum für Reflexion, aber auch für Irritation – und zwingt zur Auseinandersetzung mit individueller Verantwortung im Krieg.
Im Anschluss an die Filmvorführungen laden wir zum Gespräch mit den Filmemachern ein, um die vor circa 30 Jahren entstanden Filme zu kontextualisieren und historisch einzuordnen. Die Filme zeigen exemplarisch, wie historische Forschung filmisch greifbar wird – und welche zentrale Rolle mediale Formate dabei spielen können, komplexe Vergangenheit in öffentliche Debatten zu überführen.
Moderation:
Margit Reiter, Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Salzburg
Diskutanten:
Karl Rothauer, Redakteur von www.UniTV.org – Dem Salzburger Unifernsehen und Webmaster am Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg
Alois Pluschkowitz, Mitinitiator von www.UniTV.org, Gründer und Leiter der Abteilung MedienLabor und Assistenzprofessor am Fachbereich Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg
Albert Lichtblau, Mitinitiator von www.UniTV.org und ehemaliger Professor für Zeitgeschichte an der Universität Salzburg
Zeitgeschichte goes public ist eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg. Die Reihe wird vom Zeitgeschichte-Team unter der Leitung von Univ.-Prof.in Margit Reiter organisiert.
Zuordnung
- Themen
- 80 Jahre Befreiung