Präsentation Digitale Erinnerungslandschaft Österreich - Teil Salzburg

Die Online-Datenbank DERLA dokumentiert alle öffentlich sichtbaren Erinnerungszeichen für Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in Österreich.
Wann

27.01.2025 von 13:00 bis 15:00 (Europe/Vienna / UTC100)

Bundesland

Salzburg

Wo

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

DERLA besteht aus vier Elementen:

·        Eine interaktive Karte der Erinnerung führt zu den einzelnen Erinnerungszeichen und macht deren Geschichte sichtbar.

·        Im Archiv der Namen werden all jene Menschen, die auf den Erinnerungszeichen genannt werden, biografisch vorgestellt.

·        Im Vermittlungsportal finden sich ortsgebundene und ortungebundene Angebote für die schulische Vermittlungsarbeit.

·        Die Wege der Erinnerung führen entlang kuratierter Routen in spezifische Themen der Geschichte des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur ein.

Präsentation am 27. Jänner 2025

Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wird der Salzburger Teil von DERLA offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Auf Basis intensiver Recherchen wurden ca. 800 Erinnerungszeichen und ca. 800 Biografien von Opfern des Nationalsozialismus bzw. Widerständigen erfasst. Das Projektteam wird im Rahmen der Projektpräsentation einen Einblick hinter die Kulissen dieser umfangreichen Forschungsarbeit geben. Zudem wird die Funktionsweise der digitalen Erinnerungslandschaft erläutert werden.


Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Verantwortlich für DERLA Salzburg: Eva Bammer/ Lilli Beckmann / Cassandra Burgstaller / Julia Brunner / Johannes Dafinger / Marlene Horejs / Christoph Lindinger / Johanna Maringer / Robert Obermair / Sebastian Sillinger / Hasan Softić / Laura Szentivanyi / Jakob Thuswaldner