Vortrag: Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/tirol/termine/vortrag-arbeitseinsatz-fuer-das-reich-zwangsarbeit-in-tirol-1939-1945
- Vortrag: Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
- 2024-02-20T18:00:00+01:00
- 2024-02-20T19:30:00+01:00
- Vortrag von Sabine Pitscheider mit anschließender Diskussion (Moderation Horst Schreiber)
- Wann 20.02.2024 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Vienna / UTC100)
- Bundesland Tirol
- Wo Großer Saal des Landhauses, Innsbruck
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
13. Februar 2024, 18:00 Uhr
Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
Vortrag von Sabine Pitscheider mit anschließender Diskussion (Moderation Horst Schreiber)
Großer Saal
... in Kooperation mit: Wissenschaftsbüro Innsbruck, ERINNERN:AT
Von September 1939 bis zum Mai 1945 arbeiteten Zehntausende von Menschen – Freiwillige, zwangsweise Angeworbene, Deportierte, Kriegsgefangene – aus allen besetzten Ländern Europas in der Tiroler Wirtschaft. Der Vortrag thematisiert die ideologischen Grundlagen des „Ausländereinsatzes“, die vielfältigen Einsatzgebiete in Tirol (Landwirtschaft, Industrie, Bau), die Lebens- und Arbeitsbedingungen, den Strafkatalog bei Widersetzlichkeiten, angefangen von Verwaltungsstrafen über Haft bis zur Internierung im Lager der Gestapo oder Gerichtsprozessen gegen Frauen.
Die Ausstellung in den ehemaligen Repräsentationsräumen der Gauleitung widmet sich der NS-Vergangenheit des Landhausareals. Die begleitenden Veranstaltungen vertiefen darüberhinausgehende Themenbereiche zur NS-Zeit in Tirol. In unterschiedlichen Formaten steht der Umgang mit der NS-Vergangenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe nimmt Bezug auf Forschungen, die das Land finanziell unterstützt hat.
Das Begleitprogramm ist eine Kooperation des Landes Tirol mit ERINNERN:AT, dem Programm des OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung – zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust, dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.