Archiv

Geschichte in Geschichten
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 23.09.2015 08:14

Eine Kooperation von _erinnern.at_ und Jüdischem Museum. Diese Veranstaltungen von „Geschichte in Geschichten“ findet im Jüdischen Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien statt.

Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien
erstellt von wernerbundschuh — zuletzt geändert 24.10.2013 14:30

Die Ausstellung des Künstlers Tal Adler „Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos“ soll anhand von acht eindrucksvollen Bildern Geschichte lebendig machen. Projekt von Tal Adler in Kooperation mit Karin Schneider und Friedrich Forsthuber am Landesgericht für Strafsachen Wien.

„Die Liebe ließ mich überleben!“
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 31.05.2012 16:07

Bericht über einen Besuch von Pavel Stránský, Überlebender der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Schwarzheidebei SchülerInnen in der HLW3 in Wien am 25.4.2012.

Zeitzeuge Pavel Stránský an Wiener Schulen
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 13.03.2012 22:38

Vom 23. bis 25. April 2012 wird der Zeitzeuge und Auschwitzüberlebende Pavel Stránský auf Initiative von www.erinnern.at in Wien sein, um in Wiener Schulen über seine Geschichte zu sprechen. Kontakt, Anmeldung und Informationen: Martin Krist, E-Mail: martin.krist@univie.ac.at

75 Jahre Novemberpogrom auf W24
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 11.11.2013 10:55

Vom Projekt Herklotzgasse 21 bis zum Strom der Erinnerung auf W24- ein zivilgesellschaftliches Projekt rund um eine zerstörte jüdische Gemeinde.

Auf den Spuren eines Fotos
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 26.01.2012 15:41

Die Ausstellung zeigt 10 Lebensgeschichten, jüdischer Kinder aus verschiedenen europäischen Ländern. Eines davon ist Alisa Tennenbaum aus Wien, die das Glück hatte, durch den „Kindertransport“ mit dem letzten Zug im August 1939 nach England zu entkommen. Kuratiert von Yad Layeled France in Kooperation Yad Layeled Austria erstmalig in Wien

Leben im Ghetto - Wanderausstellung
erstellt von Administrator — zuletzt geändert 17.01.2010 19:53

Am Dienstag, 17. Oktober um 18:30 eröffnet Mag. Martina Maschke (bm:bwk Abteilung bilaterale Angelenheiten; Gründerin des Projektes erinnern.at) die Wanderausstellung "Leben im Ghetto" eröffnet.

Zeitzeugin T. Scarlett Epstein verstorben
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 03.06.2014 18:07

Am 27. April 2014 ist T. Scarlett Epstein im 92. Lebensjahr in England verstorben. Noch im Oktober 2013 war sie auf Einladung der Theodor Kramer Gesellschaft und durch die Vermittlung von erinnern.at in Wiener Schulen als uns alle unglaublich beeindruckende Zeitzeugin zu sehen.

Wir wollen die Arnezhoferstraße nach Selma Steinmetz umbenennen.
erstellt von wiener — zuletzt geändert 05.09.2008 15:40

Wir finden: es ist eine Schande, dass heute, nachdem von den NationalsozialistInnen 200.000 Juden und Jüdinnen aus Wien vertrieben und mehr als 60.000 von ihnen ermordet wurden, immer noch ein Straßenname einem Vorläufer dieser unmenschlichen Politik Anerkennung zollt.

Zehnte Simon Wiesenthal Lecture
19.05.2011 von 17:30 bis 19:00 wien,erstellt von robertstreibel

Peter Logerich: "Biogaphie und Strukturgeschichte. Zwei Nationalsozialistische Karrieren: Einrich Himmer und Joseph Goebbels Ort: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, 1010 Wien, Minoritenplatz 1

Zeitzeuge Friedrich Zawrel geehrt
14.05.2013 23:00 bis 31.05.2013 23:00 wien,erstellt von robertstreibel

Am 15. Mai verlieh die Ministerin für Unterricht und Kunst, Dr. Claudia Cchmied das Goldenen Ehrenzeichen der Republik an den Mahner der NS-„Erziehungsanstalt“ „Am Spiegelgrund“.

Zeitzeugin Barbara Schmid
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 02.11.2011 19:40

Barbara Schmid berichtet in Schulen über ihr Schicksal und vor allem über das ihrer Eltern. Kontakt und Terminvereinbarung: barbara.schmid@chello.at

Jüdisches Filmfestival Wien
erstellt von robertstreibel — zuletzt geändert 18.09.2015 22:49

Schulvorstellungen Jüdisches Filmfestival Wien 2015 in Kooperation mit erinnern.at. Am 13.10. und am 14.10.2015 können für den beim Worlds Best TV & Films Award – New York Festival 2015 ausgezeichneten Film „Zeichnen gegen das Vergessen“ Vormittagsvorstellungen für Schulklassen gebucht werden.