Alle Themen

ZeitzeugInnenbesuch Lilli und Max Tauber

Am Dienstag, 15. Februar 2011, besuchten Max und Lilli Tauber auf Initiative von Centropa und unter Organisation von Tanja Eckstein das G19, Gymnasiumstraße, um vor SchülerInnen der Unverbindlichenübung Politische Bildung der 4. Klassen zu sprechen. Diese hatten zur Vorbereitung auch den hervorragenden Centropa-Film über Lilli Tauber gesehen.

"DENK MAL"

Vorschläge für die Gestaltung eines Mahnmals KZ Loibl-Nord Maturantinnen und Maturanten der HLA Herbststraße, Kunst präsentieren in einer Ausstellung ihre Gedanken und Entwürfe.

SC Rapid während der NS-Zeit

Der 4:3 Sieg des SC Rapid Wien gegen Schalke 04 in Berlin ist in die Geschichte eingegangen. Er fand am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) statt und ist tief im kollektiven Gedächtnis - nicht nur des Vereins - verankert. Das neue Buch von Jakob Rosenberger/Georg Spitaler entlarvt Geschichtsmythen. die sich um dieses Spiel ranken. Es wurde vom DÖW und dem SC Rapid in Auftrag gegeben.

Theodor Kramer Gesellschaft

Zeitschrift Zwischenwelt, Bücher, Symposien, Theodor Kramer Preis Engerthstraße 204/40 A-1020 Wien Telefon: +43 (1) 720 83 84 Fax: +43 (1) 729 75 04 E-Mail: office@theodorkramer.at Internet: www.theodorkramer.at

Workshop: "Werner Krummes Baum"

Der Workshop wurde vom international zusammengesetzten Educational Team (bestehend aus PädagogInnen und HistorikerInnen) der Organisation "Indifference Hurts" (http://righteous.info/) in Wroclaw/Breslau 2010 konzipiert. Bei Interesse, den Workshop an Ihrer Schule durchzuführen melden Sie sich bitte an Lukas Meissel (lukas.meissel@gedenkdienst.at)

Weggewiesen 1938

Dokumentation über das Schulprojekt vom Realgymnasium Wien 7. "Weggewiesen 1938." Vom Gestern ins Heute geholte Schicksale jüdischer SchülerInnen am Realgymnasium Wien 7. Löcker Verlag. € 22,- ISBN 978-3-85409-525-5

Buchtipp: Weggewiesen 1938

Vera Karin Cerha, Christopher Treiblmayr (Hg.) Weggewiesen 1938. Vom Gestern ins Heute geholte Schicksale jüdischer SchülerInnen am Realgymnasium Wien 7. Löcker Verlag ca. 260 Seiten, ca. 30 s/w Abb. € 22,-

MARCH OF REMEMBRANCE AND HOPE - AUSTRIA

Gemeinnütziger Verein, der das Programm "MoRaH" für österreichische Schüler und Schülerinnen anbietet. Ein mehrmonatiges Programm, das Teil einer Erziehung zu mehr Menschlichkeit, Toleranz und Zivilcourage ist und mit dem sie aus Zeitgeschichte lernen, so wie der Opfer des Holocaust gedenken.

Datenbank über NS-Zeit in Wien

Eine Datenbank zu Verbrechen in der NS-Zeit. Informationen mit Stadtplan und Ver-Ortung. Projekt Kündigungsgrund "Nichtarier", Juden in Hietzing, "Verbrechen an Menschen mit Behinderung", Projekt "Synagogen in Wien", "Gedenken & Mahnen" des DÖW.

Exkursion nach Krakau und Auschwitz

Vom 4. – 7. November 2008 fand – wie auch in den vergangenen Jahren – eine Exkursion des G19, Gymnasiumstraße, in die ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau statt. Dieses Jahr fuhren SchülerInnen der 7B und 7C nach Polen. Das Besondere und Herausragende an dieser Exkursion ist mit Sicherheit in der Begleitung durch den Auschwitzüberlebenden Pavel Stránský zu sehen.

HERKLOTZGASSE 21

Das Projekt Herklotzgasse entsprang nicht einem objektiven Plan, sondern einem vagen Gefühl. Wir wussten aus einigen Erzählungen von hier Wohnenden und Arbeitende, dass das Haus, in dem wir unseren Arbeitsalltag verbringen, eine wechselvolle Vorgeschichte hat; dass es bis vor kurzem der Israelitischen Kultusgemeinde Wien gehörte und dass vor dem Krieg hier JüdInnen lebten. Sonst: keine Tafel, kein Dokument, keine Gewissheit.

Servitengasse 1938

Die Gruppe »Servitengasse 1938« ist eine Projektgruppe der Agenda 21 am Alsergrund. Sie hat sich im Frühjahr 2004 konstitutiert, nachdem sich die Privatinitiative aus dem Haus Servitengasse 6 an die Agenda 21 gewandt hat.