Alle Themen
Online-Ausstellung zum Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...
Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe
Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, insbesondere durch den Geschichteunterricht, sowie die Unterstützung von Lehrpersonen in dieser Aufgabe, ist eine der Kernaufgaben von _erinnern.at_
Über Flucht und Vertreibung unterrichten
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_ zahlreiche Lernmaterialien an.
Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
_erinnern.at_ betreut die europäische Lernwebsite romasintigenocide.eu
Wie auf Antisemitismus in der Schule reagieren? Themenpakete Antisemitismus
Diese Sammlung empfohlener Lernmaterialien bietet konkrete Hilfestellungen, wie LehrerInnen auf gegenwärtige Formen und Formulierungen des Antisemitismus mittels antisemitismuskritischer Bildungsarbeit reagieren können. Es handelt sich hier auch um pädagogische Angebote für die sogenannte „sekundäre Prävention“, d.h. wenn es im Unterricht oder im schulischen Umfeld zu antisemitischen Artikulationen bzw. Vorfällen gekommen ist.
Neu im Team: Jennifer Barton übernimmt den Bereich Kommunikation
Jennifer Barton tritt ab Jänner 2021 die Nachfolge von Moritz Wein an und ergänzt das Team von _erinnern.at_ künftig im Bereich Kommunikation.
Blickwinkel: Gegen das Vergessen, für ein Erinnern und Verstehen.
Bachelorprojekt der Medien- und Grafikdesignerin Sarah Wehinger
Denkmal für NS-Euthanasieopfer in Zirl beschmiert und mit Parolen verunstaltet
Die Polizei sucht nach den Tätern. Das Denkmal war 2014 nach einer Forschungsarbeit von Brigitte Zach am Abendgymnasium Innsbruck zur Erinnerung an fünf Zirler Opfer des NS-Krankenmordes errichtet worden.
Vortrag zum Nachlesen: "Deportiert und entrechtet - Zwangsarbeit im 'Reich' während des Nationalsozialismus"
Einführungsvortrag über NS-Zwangsarbeit von Falk Pingel vom 19.11.2020 zum Nachlesen.
Zwangsarbeit in Kärnten – zwei Kärntnerinnen als Opfer
In Kärnten/Koroška arbeiteten zwischen 1938 und 1945 mindestens 60.000 ZwangsarbeiterInnen in unterschiedlichen Bereichen. Eng mit der Zwangsarbeit in Kärnten/Koroška verwoben ist die Ermordung von Stefanie Ranner und Maria Peskoller. Im Folgenden sollen die beiden Frauen vorgestellt und erinnert werden.
Straßenbenennung nach einem Nationalsozialisten: Jakob-Kopp-Straße in Imst
Recherche-Ergebnisse von Markus Wilhelm über den NS-Dichter Jakob Kopp
Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol
Trinationales Webinar: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian Dialogue"
Mit Erinnerungskultur und Bildungsarbeit über NS-Verbrechen aus transnationaler Perspektive setzte sich im Dezember 2020 ein trinationales Webinar für LehrerInnen auseinander. Ein Bericht von Mitorganisator Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Steiermark / Centrum für Jüdische Studien Graz
Forschungsbericht Christian Mathies, Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung
Zur Bau-, Nutzungs- und Bedeutungsgeschichte eines NS-Baus in Innsbruck
Gedächtnisbuch Oberösterreich
Das Gedächtnisbuch Oberösterreich ist eine wachsende Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus verfolgt waren oder durch widerständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten.
Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.
Webinar zum Internationalen Holocaust-Gedenktag - 27.01.2021
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag laden _erinnern.at_ und das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zu einem Webinar über das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz. Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Prävention von Antisemitismus durch Bildung.
Historikerkommission: Vom Gauhaus zum Landhaus
Bericht und Maßnahmen der Historikerkommission an die Tiroler Landesregierung übergeben, sie entscheidet über die Durchführung.
9. Dezember – Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Genoziden und zur Genozid-Prävention
Die Vereinten Nationen haben 2015 den 09. Dezember zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der Verhütung dieses Verbrechens“ ernannt.
Josef Horvath - ein Roma als Widerstandskämpfer
Eine Biografie aus: „Einfach weg! Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland“ von Herbert Brettl und Gerhard Baumgartner
Wettbewerb für ein Denkmal in Jennersdorf
Der Verein PULVERTURM hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Denkmal für die 29 Anfang 1945 auf dem Gelände des ehemaligen Pulverturms ermordeten jüdischen Zwangsarbeiter zu errichten. Zu diesem Zweck wurde Anfang 2020 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Bis zum Einsendeschluss Ende August wurden 26 Arbeiten eingereicht. Am 13. September fand dann die Sitzung der Jury statt, aus den 26 qualitativ hochwertigen Arbeiten wurde nach einer langen und fruchtbaren Diskussion das Siegerprojekt gekürt.
USC Shoah Foundation testet erstes deutschsprachiges interaktives Zeitzeugnis – Österreichische Schulklassen nehmen an Online-Workshops teil
_erinnern.at_ ist langjähriger Kooperationspartner der USC Shoah Foundation. Nun wurden Schulklassen der Oberstufe und das Projekt „Dimensions in Testimony“ zusammengeführt und in Workshops eine Interaktion mit einem Interview der Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch erprobt.
LehrerInnenbildung zur Antisemitismusprävention – ein Handbuch für AusbilderInnen
Mit ihrer vierteiligen Publikation "Addressing Anti-Semitism in Schools: Training Curricula” bieten ODIHR und UNESCO Richtlinien für die LehrerInnenausbildung im Bereich Prävention von Antisemitismus. Die einzelnen Manuals richten sich an die VerantwortungsträgerInnen in den jeweiligen Schultypen.
Stellenausschreibung: Geschäftsführung _erinnern.at / Bereichsleitung Nationale und Internationale Erinnerungskultur – Nationalsozialismus und Holocaust im OeAD
_erinnern.at_ und der OeAD suchen im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung für den Standort Bregenz eine neue Bereichsleitung „Nationale und Internationale Erinnerungskultur – Nationalsozialismus und Holocaust“. Die Bereichsleitung übernimmt im Jahr 2021 auch die Geschäftsführung von _erinnern.at_ in Personalunion.
Neue Kollegin bei _erinnern.at_-Niederösterreich - Tina Frischmann nun Bundeslandkoordinatorin
Bei _erinnern.at_-Niederösterreich gab es im Herbst einen Personalwechsel, Tina Frischmann hat die Aufgaben von Christian Gmeiner übernommen und ist seit 1. September gemeinsam mit Gregor Kremser für _erinnern.at_ in Niederösterreich zuständig.
Gaismair-Jahrbuch 2021: Beiträge zum Thema Nationalsozialismus
Vier Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2021 zum Thema Nationalsozialismus
Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“
Ausstellung zu Kinderärzt*innen und Verbrechen an Kindern in der Zeit des Nationalsozialismus
Podcasts zum Nationalsozialismus
Auf der Site des Gemeindemuseums Absam finden sich zahlreiche Podcasts zu Todesmärschen, Deserteuren und dem Jahr 1945
Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende
Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große Ausstellung geplant. Besucherinnen und Besucher können den Schauraum jetzt aber virtuell betreten
Dušan Stefančič mit Austrian Holocaust Memorial Award ausgezeichnet
Seit 2006 verleiht der Verein Österreichischer Auslandsdienst den Austrian Holocaust Memorial Award an herausragende Vorbilder der Gastländer, an bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, die als Aktivisten des Widerstandes gegen das Vergessen und gegen die Schlussstrichmentalität öffentlich aufgetreten sind. Im Jahr 2020 fiel die Wahl des Preisträgers auf Dušan Štefančič aus Slowenien, der sich als Jugendlicher dem antifaschistischen Widerstand anschloss, mehrere Konzentrationslager überlebte und seit Jahrzehnten als Zeitzeuge aktiv ist.