ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 13.12.2020 00:26 — Einsortiert unter: Euthanasie, Personalien, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des ...

  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.11.2016 — zuletzt geändert 18.06.2020 16:59 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ...

  • Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol erstellt von tirol — veröffentlicht 16.04.2009 — zuletzt geändert 11.09.2020 16:25 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil.

  • Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 03.12.2012 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:29 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ...

  • Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:05 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt erstellt von kaernten — zuletzt geändert 25.05.2021 10:50 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Nationalsozialismus, Roma/Sinti, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...

  • Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 10.11.2021 — zuletzt geändert 17.05.2022 10:43 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auch dieses Jahr versammelt das Jahrbuch Beiträge zum Nationalsozialismus. Die Themen sind die Deportation libyscher Jüdinnen und Juden ins ...

  • Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 17.08.2022 — zuletzt geändert 19.08.2022 09:06 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Literatur, Euthanasie, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten ...

Termin
  • Jüdische Spuren in Frauenkirchen Jüdische Spuren in Frauenkirchen erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 30.01.2022 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Rundgang mit Mag. Dr. Herbert Brettl zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Frauenkirchen.

  • Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 28.09.2021 12:09 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Euthanasie, Nationalsozialismus

    Der Verein Erinnern/spomin Rosegg lädt am 2. Oktober um 17 Uhr in die Pfarrkirche Rosegg zu einer Gedenkfeier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ...

  • Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 13:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Ausstellungen

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • Gedenkfeier anlässlich des Massakers von Stein am 06. April 1945 Gedenkfeier anlässlich des Massakers von Stein am 06. April 1945 erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 20.03.2023 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

    Offizielle, öffentliche Gedenkveranstaltung, organisiert durch die Stadt Krems in Zusammenarbeit mit den Opferverbänden, den sozialdemokraten ...

  • Holocaust-Gedenkort in Neusiedl am See Holocaust-Gedenkort in Neusiedl am See erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 19.05.2021 — zuletzt geändert 05.06.2021 07:22 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Die Buchpräsentation von Martin Pieber über die jüdische Familie Wallenstein-Benkö im November 2018 brachte die Diskussion bezüglich eines Holocaust-Gedenkorts ...

  • Absage: Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in St. Pölten Absage: Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in St. Pölten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 12:58 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 31.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:28 — Einsortiert unter: Bildung, Holocaust, Flucht/Vertreibung/Exil, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis.

  • Wo geht´s zur Gert-Jonke-Gasse? Kundgebung für die Umbenennung der Dr.-Franz-Palla-Gasse Wo geht´s zur Gert-Jonke-Gasse? Kundgebung für die Umbenennung der Dr.-Franz-Palla-Gasse erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 12.04.2021 — zuletzt geändert 12.04.2021 08:24 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Euthanasie, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Es ist an der Zeit, unseren Straßen und Plätzen die Namen derer zu geben, die sich mit ihrem Wirken und ihren Werken um das Gute verdient gemacht haben – und ...

  • Vortrag "Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert" Vortrag "Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 03.09.2020 14:58 — Einsortiert unter: Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus, Holocaust

    Vortrag und Gespräch mit dem Autor und Historiker Dr. Herbert Brettl.

  • Ausstellungseröffnung Velden: VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG, Velden unterm Hakenkreuz 1938-1945 Ausstellungseröffnung Velden: VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG, Velden unterm Hakenkreuz 1938-1945 erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 27.05.2021 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Das Projekt "Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung. Velden unterm Hakenkreuz 1938-1945" setzt sich mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Zeitgeschichte ...

Ordner
  • Unterrichtsmaterial erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 13:49 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • "Das Brot schmeckt mir wie noch nie im Leben ..." Die politische Situation der burgenländischen Kroaten in der Zeit von 1934 bis 1945. "Das Brot schmeckt mir wie noch nie im Leben ..." Die politische Situation der burgenländischen Kroaten in der Zeit von 1934 bis 1945. erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus, Nationalsozialismus

    von Anton Fennes und Stefan Schinkovits: Der Titel soll die Leiden und Entbehrungen, aber auch die Hoffnungen der engagierten Burgenländer veranschaulichen, ...

  • Brave Beamte, Opportunisten, Verfolgte. Die burgenländischen Spitzenbeamten von 1923 bis 1938 Brave Beamte, Opportunisten, Verfolgte. Die burgenländischen Spitzenbeamten von 1923 bis 1938 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Personalien

    Von Michael Hess, Michael Hess widmet sich im neuesten Band der Burgenländischen Forschungen den Karrieren und Biographien der Abteilungsleiter des ...

  • Artikel erstellt von erinnern — veröffentlicht 30.06.2020 — zuletzt geändert 14.02.2023 10:08 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand
  • Institutionen - Projekte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:39 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung
Datei
  • Artikel Juden in der NS-Zeit in Schwaz.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • Handout Roma und Sinti im Gau Tirol-Vorarlberg erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 10.09.2020 21:50 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Rassismus, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Zusammengestellt von Oliver Seifert

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Holocaust, Gedenkstätten, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Artikel Martin Achrainer: „Wenn mir Jehova die Kraft gibt, werde ich niemals von seinem Glauben abfallen.“ erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:51 — Einsortiert unter: Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Tiroler BibelforscherInnen (Zeugen Jehovas) im Nationalsozialismus

  • Artikel: Juden und Jüdinnen in Tirol 1867-1945.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 10.09.2020 21:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein kurzer Überblick

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Rezension Standard "Auf Wiedersehen über den Sternen" erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:10 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Rezension im Standard der Publikation von Widerstandsbriefen herausgegeben von Wilhelm Baum

  • Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 21:41 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Anita Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit. Referat, 3 Zentrales Seminar Steyr 12.12.2004

  • Literarische Zeugnisse über Mauthausen im romanischen Sprachraum erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 12:30 — Einsortiert unter: Literatur, Holocaust, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein Forschungsprojekt an der Universität Salzburg sammelt literarische Zeugnisse über Mauthausen im romanischen Sprachraum; Artikel aus den Salzburger ...

Bild
  • GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:16 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Am Freitag, dem 26. April 2019, findet das traditionelle GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Burghof, von ...

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png