ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 23.01.2022 — Einsortiert unter: Ausschreibungen/Konferenzen, Bildung, Erinnerungskultur

    Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Nach ...

  • Ausstellung "Wo man mit Blut die Grenze schrieb" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:05 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ab 21. Dezember 2007 wird es zwischen Österreich und Slowenien keine Grenze mehr geben. Aus diesem Anlass ist von 17. bis 21. Dezember in der Aula des ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt erstellt von kaernten — zuletzt geändert 25.05.2021 10:50 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Nationalsozialismus, Roma/Sinti, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Nachruf auf Seiji Kimoto Nachruf auf Seiji Kimoto erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 03.05.2022 — zuletzt geändert 04.05.2022 09:04 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Schulprojekte, ZeitzeugInnen, Gedenkstätten

    Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland ...

  • Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 31.05.2009 — zuletzt geändert 10.06.2020 20:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Nationalsozialismus, Gedenkstätten

    Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all ...

  • Neuerscheinung: „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“. Neuerscheinung: „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“. erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 14.02.2022 — zuletzt geändert 14.02.2022 11:28 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus

    Kürzlich erschien im Hermagoras/Mohorjeva Verlag das Buch „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen ...

  • Stilles Gedenken bei der Stele für die Opfer der NS-Justiz vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec Stilles Gedenken bei der Stele für die Opfer der NS-Justiz vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 02.04.2021 — zuletzt geändert 08.04.2021 10:31 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Aufgrund des anhaltenden Veranstaltungsverbotes in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie findet das Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltjustiz in Kärnten heuer ...

  • Kärntner FPK streicht Weihnachtsgabe für NS-Opfer erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 22.12.2011 — zuletzt geändert 04.08.2020 11:09 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, ZeitzeugInnen

    Wie soeben bekannt wurde, strich FPK-Sozialreferent Ragger die Weihnachtszuwendung für NS-Opfer.

  • Gedenktag 5. Mai erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 10:29 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Schulprojekte

    Aktivitäten zum Gedenken an den 5. Mai in Kärntner Schulen

  • Roma und Sinti - Erinnerung und Gegenwart erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 10:37 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Roma/Sinti, Schulprojekte, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein Schulprojekt der HAK International Klagenfurt.

Termin
  • Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg Gedenkfeier 10 Jahre Erinnerungsdenkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Rosegg erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 28.09.2021 12:09 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Euthanasie, Nationalsozialismus

    Der Verein Erinnern/spomin Rosegg lädt am 2. Oktober um 17 Uhr in die Pfarrkirche Rosegg zu einer Gedenkfeier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ...

  • Gedenken an die Opfer der NS-Gewalt im Bezirk Villach Gedenken an die Opfer der NS-Gewalt im Bezirk Villach erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 05.05.2022

    Am Mittwoch, 11. Mai 2022, findet um 18.00 Uhr eine Gedenkfeier an die Opfer der NS-Gewalt im Bezirk Villach in der Widmanngasse, beim Denkmal der Namen ...

  • "Jelka - aus dem Leben einer Kärntner Partisanin" - Gesprächsabend "Jelka - aus dem Leben einer Kärntner Partisanin" - Gesprächsabend erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 27.02.2020 — zuletzt geändert 02.07.2020 14:38

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "GEDENKEN 2020 GEGENDENKEN" findet am 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟳.𝟭𝟬.𝟮𝟬𝟮𝟬, 𝟮𝟬 𝗨𝗵𝗿, 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝟮𝟱, 𝗛𝗮𝘁𝘁𝗲𝗻𝗱𝗼𝗿𝗳, St. Michael folgende ...

  • Exkursionen für LehrerInnen im Rahmen der Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Exkursionen für LehrerInnen im Rahmen der Sommerschule der Pädagogischen Hochschule erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 23.05.2022 — zuletzt geändert 24.05.2022 13:48 — Einsortiert unter: PH-Seminar

    Im Rahmen der Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten 2022 finden im Juli und September drei Exkursionen für LehrerInnen zu Themen der ...

  • Buchpräsentation /Predstavitev knjig: Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška Buchpräsentation /Predstavitev knjig: Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 14.03.2022 — zuletzt geändert 14.03.2022 14:02

    100 Jahre nach der Volksabstimmung in Kärnten/Koroška 1920 stellt sich die Frage, wie Abwehrkampf, Volksabstimmung und Nationalsozialismus heute erinnert ...

  • Podiumsdiskussion im Diözesanhaus: Dem Verschwinden widerstehen - Upreti se izginjanju Podiumsdiskussion im Diözesanhaus: Dem Verschwinden widerstehen - Upreti se izginjanju erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 16.11.2022

    Am Dienstag, 29.11.2022, um 19.00 Uhr findet im Diözesanhaus/Škofisjka hiša in der Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt/Celovec eine Podiumsdiskussion zur Frage ...

  • Stolpersteinführung in Klagenfurt Stolpersteinführung in Klagenfurt erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 09.11.2022

    Der Tourismusverband Klagenfurt bietet am Samstag, dem 10. Dezember um 11 Uhr einen Stadtspaziergang mit Horst Ragusch zu den Klagenfurter Stolpersteinen an.

  • Matinee zum internationalen Holocaust-Gedenktag Matinee zum internationalen Holocaust-Gedenktag erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 19.12.2022

    Die Stadt Klagenfurt lädt am Sonntag, dem 29. Jänner 2023, um 10 Uhr zur Matinee zum internationalen Holocaust-Gedenktag ins Künstlerhaus Klagenfurt, ...

  • Gedenkfeier zum Nationalfeiertag Gedenkfeier zum Nationalfeiertag erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 19.10.2020

    Die Plattform Memorial Kärnten/Koroška lädt am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2020 zu einer Gedenkfeier beim Denkmal für die Opfer für ein freies Österreich ...

  • Lange Nacht des Museums – Dolga noč muzeja Lange Nacht des Museums – Dolga noč muzeja erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 09.06.2022 — zuletzt geändert 09.06.2022 15:08

    Im Rahmen der langen Nacht des Museums findet am Peršmanhof am 1. Oktober ab 18 Uhr ein Vortrag mit Diskussion und Musik statt: Der Peršmanhof und seine ...

Ordner
Datei
  • Rede Doron Rabinovici Villach erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust

    Rede von Doron Rabinovici anläßlich der Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom 1938 am 9.November 2006 in Villach

  • Essay von Wilhelm Baum über den Widerstand der Eisenbahner in Kärnten erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 10:50 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Widerstand

    Der Widerstand der kommunistischen und sozialistischen Eisenbahner gegen das NS-Regime in Kärnten (1941/42) Nach dem „Anschluss“ Österreichs formierte sich ...

  • Theaterstück "Ghetto" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Jüdisches Leben, Holocaust

    Materialheft für LehrerInnen

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Holocaust, Gedenkstätten, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Rezension Standard "Auf Wiedersehen über den Sternen" erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:10 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Literatur

    Rezension im Standard der Publikation von Widerstandsbriefen herausgegeben von Wilhelm Baum

  • Lesung Maria Peskoller - eine Kärntner Widerstandskämpferin erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:27 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Widerstand

    Die Lesung, zusammengestellt von Hans Haider vom Verein Erinnern Villach, erzählt die Geschichte von Maria Peskoller, einer Villacher Widerstandskämpferin, die ...

  • E.AT_Tafeln_RZ_Rahmen.pdf erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 09.01.2023 13:11
Bild
  • GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz erstellt von Nadja Dangelmaier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:16 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Am Freitag, dem 26. April 2019, findet das traditionelle GedenkGEHEN für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Burghof, von ...

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png