Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"

Das Zentrale Seminar findet vom 13. bis 15. November 2025 an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberösterreich statt. Entsprechend des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT behandelt die dreitägige LehrerInnenfortbildung heuer das Thema „Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens?"
What Fortbildung PH-Seminar
Wann

13.11.2025 bis 15.11.2025 (Europe/Vienna / UTC100)

Bundesland

Oberösterreich, Österreich

Wo

KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen, Oberösterreich

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Das Zentrale Seminar des OeAD-Programms ERINNERN:AT ist die größte Lehrpersonenfortbildung zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus in Österreich. Rund 100 Teilnehmende setzen sich in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen mit dem jährlich wechselnden Seminarthema auseinander.

2025 findet die Fortbildung von 13. bis 15. November an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen statt. Es bildet die pädagogische Ergänzung zum fachwissenschaftlich ausgerichteten Dialogforum der Gedenkstätte (19./20.9.2025), das sich der Befreiung des KZ Mauthausen und ihren Nachwirkungen widmet.

Im Mittelpunkt des Zentralen Seminars stehen die Geschichten der beiden Orte Mauthausen und Gusen nach 1945 wie auch die Menschen, die in diese Geschichten involviert waren – in erster Linie die befreiten KZ-Häftlinge: Wie erlebten sie die Befreiung? Wo und wie ging ihr Lebensweg weiter und welche Rolle spielten sie bei der Aufarbeitung und Erinnerung an die NS-Verbrechen?

Eingebettet in den Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT 2025 zum Thema „80 Jahre Kriegsende, Befreiung, Neuanfang?“ werden im Rahmen des Zentralen Seminars forschungsaktuelle historische Hintergrundinformationen dargelegt und diskutiert. Es werden Ansätze zur Vermittlung des Themas im Unterricht präsentiert, etwa indem Bildungsangebote und Lernmaterialien in Workshops und Exkursionen vorgestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auch auf digitale Bildungsangebote gelegt, sowie darauf, wie Social Media Kanäle einerseits für die historische Vermittlungsarbeit genutzt werden können und wie gleichzeitig Holocaust-Verharmlosung und -Relativierung auf Social Media Plattformen wirksam entgegengewirkt werden kann.

Zum Programm: Download

Ziel des Zentralen Seminars ist es…

  • den Teilnehmenden historisches Wissen zur Ereignisgeschichte des Jahres 1945 zu vermitteln.
  • Beispiele aufzuzeigen, wie die Ereignisse unterschiedlich auf die damalige Gesellschaft gewirkt haben und welche Nachwirkungen sie, v.a. für die Verfolgten, hatte.
  • Orte kennenzulernen, die für die damaligen Ereignisse stehen und deren Wahrnehmung sich im Laufe der Geschichte stark gewandelt haben und die zentral für die österreichische Erinnerungskultur waren und sind.
  • eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Gefahren im Umgang mit Sozialen Medien zu fördern.
  • Vermittlungs- und Bildungsangebote zu erproben, die die Teilnehmenden selbst in ihrer schulischen und außerschulischen Praxis einsetzen können.
  • und Foren zu schaffen, in denen sich die Teilnehmenden kritisch mit aktuellen Herausforderungen in der Erinnerung und pädagogischen Bearbeitung 80 Jahre nach Kriegsende und Befreiung auseinandersetzen können.


Zielgruppen

Das Zentrale Seminar richtet sich vorrangig an Lehrpersonen für Geschichte aller Schularten. Darüber hinaus zählen zu den Zielgruppen auch Lehrpersonen der Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Kunst und anderer Gegenstände sowie Fachkräfte der Gedenkstättenpädagogik, historisch-politischer und außerschulischer Bildungsarbeit. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsverwaltung (Bildungsministerium, Bildungsdirektionen, Pädagogische Hochschulen etc.) sind beim Zentralen Seminar herzlich willkommen.


Kostenübernahme durch ERINNERN:AT und das BMB

Nächtigung im Doppelzimmer, Mittagessen (Freitag) sowie die Abendessen (am Donnerstag und Freitag) werden von ERINNERN:AT organisiert und übernommen. Konferenzpauschale ist ebenso inbegriffen. Die Fahrtkosten können nach Zustimmung der zuständigen Dienstbehörde über diese verrechnet werden.


Shuttle

Für alle Seminarteilnehmenden wird während der gesamten Seminardauer ein kostenfreier Shuttleservice zwischen Linzer Hauptbahnhof, Seminarort und Hotel organisiert. Weitere Informationen folgen rechtzeitig.


Anmeldung

Die Anmeldung ist ab dem 3. Juli online über unsere Website möglich. Anmeldefrist: 30. September 2025

Zur Anmeldung für Lehrkräfte
Besonderheit für Lehrkräfte: Für ein erfolgreiches Ausfüllen des Anmeldeformulars benötigen Sie das bereits unterschriebene  Bestätigungsformular (inkl. Stempel und Unterschrift der zuständigen Instanz).

Zur Anmeldung für Nicht-Lehrkräfte