ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 „Unter Zwang arbeiten": Webinar am 24. Juni ersetzte ausgefallenes Zentrales Seminar 2020 erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 28.04.2021 — zuletzt geändert 30.06.2021 17:51 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Österreich-News

    2020 wurde das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben. Aufgrund der epidemiologischen Lage konnte das Seminar auch heuer ...

  • Moritz Wein wechselt ins BMBWF – Wechsel in der stellvertretenden Geschäftsführung Moritz Wein wechselt ins BMBWF – Wechsel in der stellvertretenden Geschäftsführung erstellt von moritz.wein — veröffentlicht 26.11.2020 — zuletzt geändert 21.01.2021 10:56 — Einsortiert unter: Personalien

    Moritz Wein, bisheriger stellvertretender Geschäftsführer, wechselt mit Ende Jänner 2021 ins Bildungsministerium. Übergabe der stellvertretenden ...

  • Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 13.11.2019 — zuletzt geändert 04.10.2020 17:11 — Einsortiert unter: Archiv, ZeitzeugInnen, Ausschreibungen/Konferenzen

    Bis 1. Dezember können sich junge Frauen und Männer für eine Gedenkdienststelle im Jahrgang 2020/21 bewerben

  • Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 24.10.2018 — zuletzt geändert 04.10.2020 16:57 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Personalien, Holocaust

    „Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)

  • Buch Horst Schreiber, Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol Buch Horst Schreiber, Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 15.08.2011 — zuletzt geändert 21.06.2021 12:06 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Am Beispiel Tirols diskutiert dieses Buch die gesellschaftlichen Hintergründe für die unerbittlich harte Erziehung von Kindern aus armen, deklassierten Tiroler ...

  • "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 erstellt von Administrator — veröffentlicht 01.05.2007 — zuletzt geändert 04.08.2020 12:10 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Literatur, Bildung, Erinnerungskultur

    NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden ...

  • Materialien zum Seminar "Haltung zeigen" in Innsbruck erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 12.07.2019 — zuletzt geändert 04.10.2020 16:24 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Alle besprochenen Materialien und Links zum Download

  • Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 08.01.2013 — zuletzt geändert 10.06.2020 20:26 — Einsortiert unter: Bildung, Rassismus, Antisemitismus, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Holocaust

    Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in ­Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..." erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:25 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Ausstellungen, Holocaust, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..." erstellt von kaernten — veröffentlicht 22.05.2009 — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Jüdische Geschichte, Holocaust, Bildung

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

Termin
  • „Grenzen überwinden. Geschichten von Helfen und Überleben" - Lesung, Gespräch und Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Fluchtpunkte" „Grenzen überwinden. Geschichten von Helfen und Überleben" - Lesung, Gespräch und Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Fluchtpunkte" erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 10.01.2022 — zuletzt geändert 13.01.2022 12:26

    Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet am 26. Jänner um 19 Uhr eine Lesung sowie ein Podiumsgespräch zu den ...

  • Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 19.12.2011 — zuletzt geändert 29.07.2020 16:48 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    Durchführende Organisation: Gesellschaft für politische Aufklärung Wien und Bildungswerk Niederösterreich

  • Vortrag und Diskussion: Muslimisch-Jüdischer Dialog in der Migrationsgesellschaft – Muslimische Perspektiven Vortrag und Diskussion: Muslimisch-Jüdischer Dialog in der Migrationsgesellschaft – Muslimische Perspektiven erstellt von Keerian Toth — veröffentlicht 17.10.2022 — zuletzt geändert 19.10.2022 17:05

    In dieser Gesprächsreihe sprechen verschiedene ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den muslimisch-jüdischen Dialog im Rahmen des ...

  • Webinar am 5. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen - die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung Webinar am 5. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen - die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 31.03.2021 — zuletzt geändert 23.06.2021 17:19 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung, Holocaust

    Am 05. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Anlässlich des diesjährigen Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des ...

  • eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21 eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21 erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 24.03.2021 — Einsortiert unter: Bildung, Österreich-News, Ausschreibungen/Konferenzen

    Vom 23. April bis zum 9. Mai schaltet Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Online-Angebote zur Politischen ...

  • Schulbuchgespräche: Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in österreichischen Schulbüchern für den Unterricht in Geschichte und politische Bildung sowie Geografie Schulbuchgespräche: Die Darstellung von Juden, Judentum und Israel in österreichischen Schulbüchern für den Unterricht in Geschichte und politische Bildung sowie Geografie erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 24.05.2022 — zuletzt geändert 02.06.2022 11:22 — Einsortiert unter: Österreich-News

    Am 14. und 15. Juni werden die Ergebnisse des israelisch-österreichischen Schulbuchdialogs präsentiert und besprochen. Neben der Diskussion von ...

  • Tagung: Holocaust Education Tagung: Holocaust Education erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 26.04.2022 — zuletzt geändert 26.04.2022 14:36 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Ausschreibungen/Konferenzen, Holocaust

    Am 20. und 21. Mai veranstaltet die Universität Wien eine Tagung zu aktuellen Aspekten und Fragestellungen der Holocaust Education. Die Anmeldung ist bis zum ...

  • Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 14.09.2022 — zuletzt geändert 10.10.2022 09:25

    Im Rahmen der Aktionswoche gegen Antisemitismus laden das Haus der Geschichte Österreich und das OeAD-Programm _erinnern.at_ zu einem offenen Austausch über ...

  • Zentrales Seminar 2022: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime Zentrales Seminar 2022: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 30.08.2022 — zuletzt geändert 30.08.2022 14:56

    Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ findet heuer vom 24. bis 26. November in Goldegg (Pongau, Salzburg) statt.

  • Webinar und Lesung: "Verdammt starke Liebe" Webinar und Lesung: "Verdammt starke Liebe" erstellt von Jennifer Barton — veröffentlicht 15.12.2022 — zuletzt geändert 17.01.2023 16:50 — Einsortiert unter: NS-Verfolgung Homosexueller

    Zum Auftakt des _erinnern.at_-Jahresschwerpunkts „Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich“ lädt der OeAD gemeinsam mit ...

Ordner
Datei
  • Philipp Lehar: It´s about choices – drei österreichische Pfadfinderleiter mit Courage im 20. Jahrhundert. Eine Handreichung für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:12 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2015

  • Elke Ravelhofer: "Erinnern inklusiv". Zur Verwendung einfacher Sprache in der Vermittlung der Holocaust-Thematik erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:14 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

  • Brigitte Hörl: Holocaust im Comic. Tabubruch oder innovativer pädagogischer Ansatz? erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:15 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

  • Michaela Wiesmayr: Holocaust-Unterricht. Ein Projektbericht erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:18 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2016

  • Birgit Pichler: „Historisch nicht relevant“. Geschlechterbewusste feministische Annäherungen an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:43 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2017

  • Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Bildung

    Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt

  • E. Fuchs, W. Dreier: Einleitung. Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten HSK 4-2003 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Literatur

    Einleitung HSK 4/2003: Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten

  • Martina Führer, Gertraud Hoheneder, Ruth Nowotny: Der Vergangenheit begegnen - für Gegenwart und Zukunft stark machen. Das Thema Holocaust in der Grundschule. Theorieteil erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 11:05 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur

    Abschlussarbeit 2006

  • Antonia Frühwirth, Judith Valtl: Gedenken - Verantwortung - Lehren. Handreichung für einen Gedenkstättenbesuch in der Gedenkstätte Mauthausen erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 11:09 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, Gedenkstätten

    Abschlussarbeit 2007

  • Andrea Heuberger: Oral History im Geschichteunterricht erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 12:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, ZeitzeugInnen, Filme/Videos/Medien

    Abschlussarbeit 2009

Bild
  • Workshopbilder.JPG Workshopbilder.JPG erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 17:13
  • Workshopbilder.JPG Workshopbilder.JPG erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 17:13
  • DERLAWorkshops_Web.jpg DERLAWorkshops_Web.jpg erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 17:42
  • DERLAWorkshops_Web2.jpg DERLAWorkshops_Web2.jpg erstellt von Jennifer Barton — zuletzt geändert 29.11.2022 17:42

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png