Burgenland 1945 - Zeitzeugen-Filmprojekt für den Unterricht

Präsentation des Films „1945 – Ende und Anfang“ an der PPH Burgenland Präsentation des Films „1945 – Ende und Anfang“ an der PPH Burgenland
What PH-Seminar Film
Wann

15.05.2025 von 16:00 bis 17:30 (Europe/Vienna / UTC200)

Bundesland

Burgenland

Wo

Eisenstadt, PPH Burgenland

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

– mit Filmemacher Walter Reiss und Historiker Herbert Brettl. Lehrende Ute Leonhardt und Studierende stellen die entwickelten didaktischen Konzepte vor.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

2025 gedenkt die Republik Österreich der 80-jährigen Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges, dem Sturz des NS-Regimes und dem Wiederaufbau von demokratischen Strukturen. - Mittels einer thematisch sortierten Collage – ohne Text in Overvoice – von kurzen Statements von 22 Burgenländer_innen aus allen Landesteilen und den Volksgruppen der Kroat_innen und Ungar_innen sollen die Ereignisse des Jahres 1945 im Burgenland aufgezeigt werden. In persönlichen Erinnerungen schildern die damals Jugendlichen ihre individuellen Erfahrungen in den Themenbereichen: Südostwallbau, Kriegsgefangene, ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter, Todesmärsche, Kriegserlebnisse, Einmarsch der Roten Armee, Befreier – Besatzer, wirtschaftliche Strukturen und politischer Wiederaufbau.

Didaktische Zielsetzung: Durch die Erschließung der digitalen Zeitzeug_inneninterviews lernen die Schüler_innen den Quellenwert dieser Interviews zu beurteilen. Durch gezielte Aufgabenstellungen beschäftigen sich die Schüler_innen sowohl mit der äußeren als auch mit der inneren Quellenkritik. Weiters sind die Schüler_innen gefordert, die Aussagen der Zeitzeug_innen einzuordnen und mit anderen Quellen zu vergleichen. Dieser Schritt fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, historische Narrative zu rekonstruieren. Mittels der Interviewanalyse entwickeln die Schüler_innen ein tieferes Verständnis für historische Prozesse und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft. Sie gewinnen Einsichten, die über das reine Faktenwissen hinausgehen. Dadurch wird ein aktives, kritisches und reflexives Lernen im Geschichtsunterricht gefördert und dazu beigetragen, die Geschichte als vielschichtigen Prozess zu begreifen.

Die digitalen Zeitzeug_inneninterviews und die dazu konzipierten kooperativen und kreativen Arbeitsaufgaben werden sowohl in der Ausbildung der Sekundarstufe Geschichte an der PPH Burgenland als bei Fortbildungen präsentiert und auf lms zur Verfügung gestellt.

Zuordnung

Kategorien
PH-Seminar Film
Themen
80 Jahre Befreiung