„Die Bedeutung der historischen Dimension“ - Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule

Unter diesem Titel erschien im November 2021 ein Beitrag im Sammelband „Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung“, der zum 20jährigen Bestehen von _erinnern.at_ herausgegeben wurde. Der Artikel steht hier zum Download bereit.


In den letzten Jahren beschäftigte sich _erinnern.at_ immer mehr mit Fragen der historisch-politischen Bildung mit Lehrlingen. So wurde etwa die Unterrichtseinheit „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ für den Unterricht an Berufsschulen adaptiert, es entstanden Materialien für Lehrlinge in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich und Lehrer_innen aus dem Berufsschulbereich vernetzten sich im Rahmen Fortbildungsveranstaltungen an PHs in mehreren Bundeländern. Wofür braucht es diesen besonderen Fokus überhaupt? Müssen Unterrichtsbehelfe für Berufsschulen ganz anders ein als solche für die AHS? Worin unterscheiden sich Jugendliche, die eine Lehre machen von ihren Altersgenoss_innen in höheren Schulen?

Der Unterschied besteht naheliegenderweise im eingeschlagenen Bildungsweg: Lehrlinge verbringen nur etwa ein Viertel der Zeit in der Schule, die gleichaltrigen Jugendlichen in höheren Schulen zur Verfügung steht. Bildungsbiographien von Lehrlingen sind oft gebrochen – nur ein Drittel der Lehrlinge kommt auf dem „vorgesehenen“ Weg über NMS und Polytechnische Schule in die Berufsschule. Die restlichen zwei Drittel haben eine höhere Schule abgebrochen oder keinen positiven Pflichtschulabschluss in Österreich, einige haben aber auch die Matura gemacht oder bereits studiert. Die Gruppe der Lehrlinge ist also sehr heterogen in Bezug auf ihre Vorbildung, auch was Geschichte betrifft. Dabei ist „Geschichte“ in der Berufsschule kein eigenes Fach. Im Unterrichtsgegenstand Politische Bildung, für den im Lauf der drei bis vier Jahre an der Berufsschule ein Stundenkontingent von 80 Stunden zur Verfügung stehen, ist laut Lehrplan stets „auf die Bedeutung der historischen Dimension“ Rücksicht zu nehmen. Für zeitgeschichtlichen Unterricht bleibt also wenig Zeit. Ob er überhaupt stattfindet hängt stark von der Lehrkraft und den zur Verfügung stehenden Mitteln ab.

Bei der Adaption von Unterrichtsmaterialien für Berufsschulen gilt es in erster Linie, auf die spezifischen Rahmenbedingungen Rücksicht zu nehmen. In relativ kurzer Zeit sollten komplexe Zusammenhänge so vermittelt werden, dass die Auseinandersetzung relativ unabhängig vom Vorwissen funktionieren kann. Diese Anforderung ist schwer zu erfüllen, viele der von _erinnern.at_ erstellten Materialien mit ihrem konkreten, biographischen Fokus unterstützen Lehrkräfte jedoch dabei, sich dieser Herausforderung zu stellen. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang Verständlichkeit der Texte für Menschen mit Leseschwächen oder Deutsch als Zweitsprache. Unterschiedliche Formate – klassische Materialienpakte wie „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler“ oder „Fluchtpunkte“, online-Tools wie „Stories that move“ oder die Lernapp „Fliehen vor dem Holocaust“ – ermöglichen Zugänge für unterschiedliche Unterrichtssituationen und Lerntypen.

Mehr Informationen zu den Ansätzen und Erfahrungen von _erinnern.at_ in der historisch-politischen Bildung mit Lehrlingen bzw. einige Überlegungen zu diesem Thema finden Sie im angehängten Artikel, der 2021 im Sammelband "Nationalsozialismus und Holocaust", herausgegeben von Werner Dreier und Falk Pingel, im Studienverlag erschienen ist. Das Buch kann direkt beim Verlag bestellt werden.

Larndorfer, Peter: „Die Bedeutung der historischen Dimension“ - Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule. In: Dreier, Werner; Pingel, Falk: Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Innsbruck, Wien 2021. S. 61 - 74.