Aktionstage für Politische Bildung 2025

Vom 23. April bis 9. Mai bietet Zentrum polis gemeinsam mit PartnerInnen aus allen Bundesländern jeden Tag neue Angebote zur Politischen Bildung, für Lehrkräfte und Schulklassen, aber auch für die breite Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt heuer auf dem Gedenkjahr 80 Jahre nach Kriegsende und Befreiung. Das OeAD-Programm ERINNERN:AT ist 2025 erneut Kooperationspartner der Aktionstage.
  • Aktionstage für Politische Bildung 2025
  • 2025-04-23T00:00:00+02:00
  • 2025-05-09T23:59:59+02:00
  • Vom 23. April bis 9. Mai bietet Zentrum polis gemeinsam mit PartnerInnen aus allen Bundesländern jeden Tag neue Angebote zur Politischen Bildung, für Lehrkräfte und Schulklassen, aber auch für die breite Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt heuer auf dem Gedenkjahr 80 Jahre nach Kriegsende und Befreiung. Das OeAD-Programm ERINNERN:AT ist 2025 erneut Kooperationspartner der Aktionstage.
Wann

23.04.2025 bis 09.05.2025 (Europe/Vienna / UTC200)

Bundesland

Österreich

Wo

Online und in Präsenz an Orten in ganz Österreich

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Aktionstage für Politische Bildung sind eine österreichweite Kampagne des Bildungsministeriums und werden von Zentrum polis –Politik Lernen in der Schule koordiniert. Die Aktionstage (#atpb25) finden sowohl digital als auch analog statt. Täglich werden Veranstaltungen, Materialien, Podcasts u.v.m. von Zentrum polis und vielen KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern angeboten. Die Veranstaltungen richten sich an MultiplikatorInnen und SchülerInnen, aber auch an die breite Öffentlichkeit. 

2025 gibt es zwei Schwerpunkte:

  • Demokratie & Digitalität: Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 ist Anlass für einen Schwerpunkt zur netzpolitischen Mündigkeit. Die Aktionstage unterstützen damit eine wichtige Initiative des Europarats im Rahmen des "European Space for Citizenship Education".

  • Gedenkjahr: Das Jahr 2025 bietet eine Reihe von Gedenkanlässen, die historische und politische Bildung verbinden: 80 Jahre Wiedererrichtung der Republik und Befreiung, 75 Jahre vereintes Europa, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Die Aktionstage bieten einen Raum für Reflexion und Einordnung.

Auch ERINNERN:AT ist 2025 erneut Kooperationspartner der Aktionstage. Das OeAD-Programm widmet sich in seinem Jahresschwerpunkt ebenfalls dem Gedenkjahr: "80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuangang?" Mit zahlreichen Gedenk- und Fortbildungsveranstaltungen sowie mit der Bereitstellung von Lernmaterialien unterstützt ERINNERN:AT Lehrpersonen dabei, das Kriegsende und die Befreiung im Unterricht zu thematisieren. Im Rahmen der Aktionstage bietet ERINNERN:AT gemeinsam mit dem Haus der Geschichte Österreich einen Workshop für Lehrkräfte an, in dem die Teilnehmenden die Bildungsangebote der beiden Organisationen zum Thema Kriegsende und Befreiung kennenlernen: Zum Workshop

Alle Veranstaltungen der Aktionstage und Anmeldung:
www.aktionstage.politische-bildung.at

Zuordnung

Themen
80 Jahre Befreiung