Deportiert nach Strasshof – Ungarische Jüdinnen und Juden erinnern sich. Interviewpräsentation und Zeitzeuginnen-Gespräch
- https://www.erinnern.at/termine/alle-termine/deportiert-nach-strasshof-ungarische-juedinnen-und-juden-erinnern-sich-interviewpraesentation-und-zeitzeuginnen-gespraech
- Deportiert nach Strasshof – Ungarische Jüdinnen und Juden erinnern sich. Interviewpräsentation und Zeitzeuginnen-Gespräch
- 2025-06-16T16:00:00+02:00
- 2025-06-16T23:59:59+02:00
- Eine gemeinsame Veranstaltung des Holocaust Memorial Center Budapest, des Österreichischen Kulturforums Budapest, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT
16.06.2025 ab 16:00 Uhr (Europe/Vienna / UTC200)
International
Holocaust Memorial Center Budapest, 1094 Budapest, Páva u 39.
Infolge der Besetzung Ungarns durch die Nationalsozialisten am 19. März 1944 wurden über 430.000 Jüdinnen und Juden aus Ungarn deportiert, zumeist in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, und auch in andere Konzentrations- oder Durchgangslager, wie das Lager Strasshof in Niederösterreich. 1942 eingerichtet, waren in Strasshof zunächst vor allem ausländische ZwangsarbeiterInnen interniert, bis im Juni 1944 tausende Jüdinnen und Juden vor allem aus den ungarischen Ghettos Szolnok, Szeged und Debrecen dorthin verschleppt wurden. Sie wurden zur Arbeit gezwungen und in der Folge in die KZ Auschwitz, Bergen-Belsen, Mauthausen oder ins Ghetto Theresienstadt weiterverschleppt.
Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung konnten in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt acht Interviews mit ZeitzeugInnen geführt werden, die 1944 als ungarische Jüdinnen und Juden ins niederösterreichische Strasshof oder andere Orte der Zwangsarbeit und Internierung deportiert wurden. In den Interviews erzählen sie, was ihnen und ihren Familien während des Nationalsozialismus und des Kriegs widerfahren ist. Die ungarischen Interviews stehen nun mit deutschen Untertiteln auf der Online-Plattform weiter_erzählen von ERINNERN:AT bereit.
Im Rahmen der Veranstaltung am 16. Juni im Holocaust Memorial Center Budapest werden die Interviews erstmals der Öffentlichkeit präsentiert sowie der historische Kontext dargelegt, bevor Zeitzeuginnen über ihre Lebensgeschichte berichten und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Ablauf
Begrüßung, András Károly, Holocaust Memorial Center Budapest
Begrüßung, Moritz Wein, Bildungsministerium Österreich
Über das Projekt weiter_erzählen, Victoria Kumar, OeAD ERINNERN:AT
Zur Geschichte der Deportationen ungarischer Jüdinnen und Juden nach Strasshof, Adél Nagy, Holocaust Memorial Center Budapest
Zeitzeuginnen-Gespräch, moderiert von der Interviewerin Krisztina Frauhammer, anschließend Fragen aus dem Publikum
Gesamtmoderation: Christian Autengruber, Österreichisches Kulturforum Budapest
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrpersonen, außerschulische PädagogInnen und weitere MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich und findet auf Ungarisch und Deutsch statt (Simultanübersetzung).